Sie sind hier
E-Book

Therapeutische Beziehungsgestaltung

AutorRainer Sachse
VerlagHogrefe Verlag GmbH & Co. KG
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl126 Seiten
ISBN9783840927188
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis21,99 EUR
Eine tragfähige Therapeut-Klient-Beziehung ist für alle Psychotherapeuten, Psychologen, Ärzte, Sozialarbeiter und Sozialpädagogen das zentrale Element einer erfolgreichen Therapie. Diese Arbeitsbeziehung muss stets aktiv hergestellt und gestaltet werden. In diesem Band wird zunächst die Wichtigkeit der therapeutischen Beziehung begründet, und es werden verschiedene Beziehungskonzepte diskutiert. Erörtert werden auch der Sinn und die Ziele der Beziehungsgestaltung und ihre therapeutische Funktion. Das Konzept der motivbezogenen komplementären Beziehungsgestaltung wird ebenfalls eingehend erläutert: Ein Therapeut sollte die zentralen Beziehungsmotive eines Klienten verstehen und sich zu diesen im Rahmen der therapeutischen Regeln komplementär verhalten. Die einzelnen Beziehungsmotive und die Arten von Komplementarität werden im Detail dargestellt. Therapeutische Strategien werden erklärt und an Beispielen und einem Transkript veranschaulicht. Schließlich wird auch auf andere Konzepte der Komplementarität eingegangen, und es werden Zusammenhänge und Unterschiede erläutert.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Therapeutische Beziehungsgestaltung
  2. 1Die Grundcharakteristika therapeutischer Beziehung
  3. 2Therapeut-Klient-Beziehung: Konzepte und Ergebnisse
  4. 3Funktionen und Arten der therapeutischen Beziehung
  5. 4Allgemeine Beziehungsgestaltung zum Aufbau personalen Vertrauens
  6. 5Ziele der Beziehungsgestaltung und grundlegende Dilemmata
  7. 6Komplementäre Beziehungsgestaltung
  8. 7Die Vereinbarkeit der beiden Komplementaritäts­konzepte
  9. 8Realisation der Beziehungsgestaltung
  10. 9Beispiel für eine komplementäre Beziehungsgestaltung zum Anerkennungsmotiv
  11. Literatur
Leseprobe
3 Funktionen und Arten der therapeutischen Beziehung (S. 27-28)

Dieses Kapitel beschreibt, welche Funktionen eine therapeutische Beziehung hat: Sie soll beim Klienten Vertrauen schaffen, Vertrauen in die Person und die Kompetenz des Therapeuten. Der Therapeut soll beim Klienten „Beziehungskredit“ schaffen. Behandelt werden auch die Prinzipien von allgemeiner und komplementärer Beziehungsgestaltung.

3.1 Funktionen

Wie in Kapitel 1 ausgeführt, dient die therapeutische Beziehung immer therapeutischen Zielen. Dabei dient die therapeutische Beziehung im Wesentlichen zwei Prozesszielen der Psychotherapie: Sie dient einmal dazu, eine Grundlage zu schaffen für weitere therapeutische Strategien, für Klärungs- und Veränderungsprozesse; in diesem Fall bewirkt die Beziehung selbst noch keine therapeutischen Veränderungen, schafft jedoch Voraussetzungen für die Wirkung weiterer therapeutischer Vorgehensweisen. Therapeutische Beziehung dient aber zum anderen auch, wenn auch in deutlich schwächerer Weise, als Agens therapeutischer Veränderungen selbst, d. h. sie dient unmittelbar dazu, Veränderungen beim Klienten anzuregen.

Ein wichtiges Ziel der aktiven Beziehungsgestaltung ist auch Ressourcenaktivierung (Flückiger, Wüsten, Zinbarg & Wampold, 2010; Grawe & Grawe-Gerber, 1999; Regli, Bieber, Mathier & Grawe, 2000; Willutzki & Teismann, 2013), wobei auch Ressourcenaktivierung selbst wieder eine Grundlage schafft für die Anwendung weiterer therapeutischer Strategien und bereits selbst Veränderungsprozesse in Gang setzt.

3.1.1 Therapeutische Beziehung als Grundlage von Psychotherapie

3.1.1.1 Was bedeutet „Grundlage von Psychotherapie“?

Klienten kommen in die Psychotherapie und müssen dem Therapeuten mitteilen, was ihr Anliegen ist: Sie müssen über eigene Probleme sprechen, über belastende Erfahrungen, eigene Ängste, Selbstzweifel, peinliche Gedanken usw. Der „tiefere Sinn“ von Psychotherapie ist kein „Friseur-Gespräch“: Er liegt ja gerade darin, solche Themen zu behandeln, die problematisch sind, die der Person unangenehm, peinlich, selbstwertbedrohlich und selbstwertbelastend sind!

Klienten machen solche Themen aber in aller Regel erst dann auf, wenn eine Grundlage in der Beziehung geschaffen ist: Erst dann, wenn ein Klient dem Therapeuten hinreichend vertraut, wird er sich dem Therapeuten öffnen.

Man kann die Ergebnisse der sogenannten „Selbstoffenbarungsforschung“ in der Sozialpsychologie (vgl. Allen, 1974; Altman & Taylor, 1973; Cozby, 1973; Curtis, 1981; Derlega & Berg, 1987; Franzoi, Davis & Markwiese, 1990; Halpern, 1977; Jourard, 1964, 1971; Pennebaker & Francis, 1996; Rubin, Hill, Peplau & Dunkel-Schetter, 1980; Schröder, 2002; Sermat & Smyth, 1973; Wortman, Adesman, Herman & Greenberg, 1976) wie folgt interpretieren:

• Je mehr zwei Interaktionspartner miteinander vertraut sind und je mehr sie sich vertrauen, desto eher öffnen sie sich und gewähren dem anderen Einblicke in peinliche und selbstwertbedrohliche Informationen.
• Eine Person gibt besonders dann viel von sich persönlich preis, wenn sie annimmt, dass der Interaktionspartner sie nicht bewertet oder dass dieser die erhaltene Information nicht gegen sie verwendet.
• Je stärker sich ein Interaktionspartner für eine Person interessiert und je mehr intime Fragen er stellt, desto mehr öffnet sich die Person.
• Personen, die Interaktionspartnern viele vertrauliche Informationen geben und anschließend merken, dass sie dem Interaktionspartner noch gar nicht ausreichend vertrauen, fühlen sich schlecht.
• Verhält sich ein Interaktionspartner einer Person stark zugewandt, interessiert, dann steigt die Wahrscheinlichkeit, dass eine Person sich öffnet.
• Hohe Selbstöffnung vertieft wiederum die Beziehung und macht sie vertrauensvoller. Diese Bedingungen zur Selbstöffnung spielen auch in der Therapie eine wesentliche Rolle.

Und der Klient wird umso mehr Vertrauen zum Therapeuten benötigen, als je peinlicher und selbstwertbedrohender er die eigentlich zu behandelnden Inhalte, Themen und Probleme einschätzt. Solange der Klient kein oder nur wenig Vertrauen zum Therapeuten hat, wird er diesem nur oberflächliche (Test-)Probleme mitteilen, um festzustellen, ob der Therapeut gut und kompetent damit umgeht. Mit zunehmendem Vertrauen werden die dargestellten Probleme dann persönlicher, zentral und auch relevanter. Das bedeutet aber:

• Wieviel ein Klient dem Therapeuten mitteilt, hängt davon ab, in welchem Ausmaß der Therapeut die Grundlagen dafür geschaffen hat. und
• Die Relevanz und Validität der vom Klienten gegebenen Information hängt vom Stand der Therapeut-Klient-Beziehung ab.

Damit schafft aber Beziehung erst die Grundlage für die Definition relevanter Probleme und die Grundlage dafür, im therapeutischen Prozess überhaupt über Probleme sinnvoll arbeiten zu können.
Inhaltsverzeichnis
Therapeutische Beziehungsgestaltung1
Inhaltsverzeichnis7
1Die Grundcharakteristika therapeutischer Beziehung11
1.1Arbeitsdefinition11
1.2Was ist eine Beziehung?11
1.3Therapeutische Beziehung14
1.4Zweck der Beziehung16
1.5Gestaltung der Beziehung17
1.6Macht18
1.7Beziehung und Technik19
2Therapeut-Klient-Beziehung: Konzepte und Ergebnisse21
2.1Konzeptionen21
2.2Zusammenhang: Therapeut-Klient-Beziehung – Therapieergebnis23
2.3Bedeutung der therapeutischen Beziehung in verschiedenen Therapieformen26
2.4Bedeutung der Therapeut-Klient-Beziehung für die Behandlung verschiedener Störungen27
2.5Resümee: Die Bedeutung therapeutischer Beziehungsgestaltung für den Therapieprozess27
3Funktionen und Arten der therapeutischen Beziehung29
3.1Funktionen29
3.2Gestaltung der therapeutischen Beziehung durch den Therapeuten37
4Allgemeine Beziehungsgestaltung zum Aufbau personalen Vertrauens40
4.1Verstehen41
4.2Akzeptieren44
4.3Emotionale Wärme49
4.4Signalkongruenz49
4.5Respekt51
4.6Loyalität52
5Ziele der Beziehungsgestaltung und grundlegende Dilemmata54
5.1Das Dilemma von Akzeptieren und Verändern54
5.2Allgemeine Beziehungsgestaltung zum Aufbau von Kompetenzvertrauen58
5.3Beziehungsgestaltung zum Aufbau von Vertrauen des Klienten zu sich selbst61
5.4Beziehungsgestaltung und Expertise65
5.5Haltung und Handlung67
5.6Beziehung als therapeutisches Agens68
6Komplementäre Beziehungsgestaltung70
6.1Was ist komplementäre Beziehungsgestaltung?70
6.2Anerkennung71
6.3Wichtigkeit78
6.4Verlässlichkeit82
6.5Solidarität84
6.6Autonomie87
6.7Grenzen91
6.8Weitere Komplementaritäten94
7Die Vereinbarkeit der beiden Komplementaritäts­konzepte95
7.1Zwei Konzepte von Komplementaritäten95
7.2Das Konzept von Caspar und Grawe95
7.3Die Vereinbarkeit der beiden Konzepte96
8Realisation der Beziehungsgestaltung98
8.1Handlung98
8.2Implizite und explizite Botschaften99
8.3Mikro-Prozess-Ebene100
8.4Ein Therapeut sollte ständig Beziehungsgestaltung auf Mikro-Ebene realisieren100
9Beispiel für eine komplementäre Beziehungsgestaltung zum Anerkennungsmotiv102
9.1Der Fall102
9.2Das Transkript102
9.3Kommentar106
Literatur109

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke - Ratgeber

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...