Deckblatt | 1 |
Titelseite | 4 |
Impressum | 5 |
Geleitwort zur Reihe | 6 |
Inhalt | 8 |
1 Ursprung und Entwicklung des Verfahrens | 12 |
1.1 »There is no such thing …« oder »So was wie eine tiefenpsychologisch fundierte Therapie gibt es eigentlich nicht« | 12 |
1.2 Ursprung und Geschichte | 15 |
1.3 TP oder Psychodynamische Psychotherapie? | 18 |
1.4 Methode oder Verfahren? | 20 |
1.5 TP als spezifisches Verfahren der Psychodynamischen Therapieverfahren | 22 |
2 Verwandtschaft mit anderen Verfahren und Methoden | 25 |
2.1 Das Unbewusste – ein Plädoyer für das unverzichtbare Paradoxon der Psychodynamischen Psychotherapieverfahren (PDT) | 25 |
2.2 TP als spezifisches psychodynamisches Therapieverfahren und ihr Verhältnis zur AP | 29 |
2.3 Besondere Methoden bzw. Sonderformen der TP laut Richtlinien | 32 |
3 Wissenschaftliche und therapietheoretische Grundlagen | 37 |
3.1 Philosophische Grundlagen des Unbewussten | 37 |
3.2 Psychoanalytische Krankheitslehre – die vier Pathologien der Psychodynamischen Therapieverfahren | 39 |
3.2.1 Die Anfänge – Trieb, Konfliktpathologie und das dynamische Unbewusste | 39 |
3.2.2 Übertragung und Widerstand – die Störungen werden zum Werkzeug | 44 |
3.2.3 Konfliktpathologie und die Weiterentwicklung der Metapsychologie – Trieb und Abwehr | 50 |
3.2.4 Strukturpathologie, das Selbst und seine Objekte, »falsche« Patienten | 63 |
3.3 Traumapathologie – die Diskussion um die Bedeutung des Innen und des Außen | 77 |
3.3.1 Das Außen – das Trauma als Ereignismerkmal und seine Pathogenität | 78 |
3.3.2 Traumatisierung und Traumaverarbeitung | 81 |
3.3.3 Traumabewältigung | 82 |
3.3.4 Unterschiedliche Traumapathologien | 83 |
3.3.5 Die psychoökonomische ergänzt um die objektbeziehungstheoretische Perspektive | 86 |
4 Kernelemente der Diagnostik | 89 |
4.1 Einführung | 89 |
4.2 Explorativ oder beziehungsdynamisch? | 92 |
4.3 Das Interview der OPD – eine Synthese? | 100 |
4.4 Durchführung und Ablauf eines Erstgespräches | 104 |
4.5 Deskriptive Diagnostik | 108 |
4.6 Explanatorische Diagnostik | 110 |
4.6.1 Konfliktpathologische Diagnostik auf Achse III der OPD | 111 |
4.6.2 Die OPD-Konfliktachse im Vergleich mit der herkömmlichen psychoanalytischen Konfliktdiagnostik | 114 |
4.6.3 Neurosenstruktur | 116 |
4.6.4 Strukturpathologische Diagnostik | 118 |
4.6.5 Traumapathologische Diagnostik | 124 |
5 Kernelemente der Therapie | 128 |
5.1 TP als konfliktorientierte Methode | 128 |
5.1.1 Therapeutische Grundhaltung: Abstinenz und technische Neutralität | 130 |
5.1.2 Einsicht des Patienten und Techniken des Therapeuten | 132 |
5.1.3 Gegenübertragung und die »korrigierende emotionale Erfahrung« | 135 |
5.1.4 Arbeit mit den reaktualisierten Konflikten in der aktualgenetischen Dimension | 140 |
5.1.5 Arbeit mit Außen- und Binnenübertragungen und Begrenzung der Regression | 143 |
5.1.6 Der »klassische« Umgang mit der Übertragung in der TP | 145 |
5.1.7 Die Übertragungsanalyse im Hier und Jetzt | 150 |
5.1.8 Klärung und Reflexion der genetischen Anteile | 152 |
5.1.9 Ziele und Interventionen nach Rudolf | 155 |
5.1.10 Der prototypische Verlauf einer TP | 156 |
5.2 Strukturorientierte Behandlungsmethoden | 163 |
5.2.1 Strukturbezogene Psychotherapie nach Rudolf | 165 |
5.2.2 Übertragungsfokussierte Psychotherapie (TFP) | 171 |
5.2.3 Mentalisierungsbasierte Therapie nach Fonagy | 178 |
5.2.4 Zusammenfassung und Fazit | 183 |
5.3 Traumazentrierte Psychotherapie oder »Does anything go?« | 185 |
6 Klinisches Fallbeispiel | 191 |
6.1 Erstgespräch und Probatorik | 191 |
6.2 Wichtiges aus der Biografie | 193 |
6.3 Der psychodynamische Reflexionsrahmen | 195 |
6.4 Charakteristische Sequenzen des Behandlungsverlaufes | 197 |
7 Hauptanwendungsgebiete und Fragen zur Indikation | 208 |
7.1 Störungsbilder, bei denen das Verfahren hauptsächlich eingesetzt wird | 208 |
7.2 Allgemeine Überlegungen zur Indikationsfrage | 209 |
7.3 Indikative Entscheidungen zur TP und Kontraindikationen | 214 |
8 Settings: ambulant – teilstationär – stationär | 218 |
8.1 Die psychotherapeutische Versorgungslage in Deutschland | 218 |
8.2 Indikation für stationäre und teilstationäre Maßnahmen | 220 |
9 Klinische und wissenschaftliche Evidenz | 227 |
9.1 Empirische Forschung und Psychodynamische Psychotherapie: Geht das? | 227 |
9.2 Naturalistische vs. randomisierte Studien | 229 |
9.3 TP als Kurzzeit- und Langzeittherapie | 231 |
9.3.1 Wirksamkeit der TP als Kurzzeittherapie | 232 |
9.3.2 Wirksamkeit der TP als Langzeittherapie | 234 |
9.4 Prozess-Outcome-Forschung: Wirkfaktoren | 237 |
9.5 Wirksamkeit störungsorientierter psychodynamischer Therapiemethoden | 239 |
9.6 Fazit | 241 |
10 Institutionelle Verankerung | 242 |
11 Informationen zu Aus-, Fort- und Weiterbildung | 244 |
11.1 Weiterbildungen für Ärztliche Psychotherapeuten | 245 |
11.2 Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten | 246 |
11.3 Fortbildung für Ärztliche und Psychologische Psychotherapeuten | 247 |
11.4 Zukünftige Entwicklungen | 248 |
Literatur | 251 |
Sachwortregister | 274 |