Inhalt | 5 |
Warum ein Buch zu Tieren in der Sozialen Arbeit? Eine kritische Bestandsaufnahme zur Thematisierung der Tiere in diesem Berufsfe | 9 |
Tiere als ‚Dienstleister‘ in der Sozialen Arbeit | 10 |
‚Geliehene Praxis‘ | 11 |
Tiere in anderen Fachdiskursen | 12 |
Teleologische und idealisierende Aufl adungen | 13 |
Tier-Binaritäten: Begehrte und andere Tiere | 15 |
Tiere im menschlichen Alltag | 16 |
Tierbeziehung und soziale (Des-)Integration | 18 |
Das ‚doppelte Mandat‘ der Sozialen Arbeit und die Tiere | 20 |
Zum Anliegen des Buches | 21 |
Literatur | 22 |
1 Pädagogische Refl exionen zur Mensch-Tier-Beziehung | 24 |
Tiere als Thema des menschlichen und professionellen Alltags. Ein Blick in Klassiker der Sozialpädagogik1 | 25 |
Die Verrohung des Menschen durch Tiertötungen – oder: warum Kinder kein Fleisch essen sollen | 25 |
Ausschnitt aus dem Buch „Emile oder über die Erziehung“ | 25 |
Warum Kinder schnell aufrecht stehen müssen | 28 |
Ausschnitt aus dem Buch „Hört ihr die Kinder weinen“ | 28 |
Die alltägliche Last mit den Läusen | 29 |
Ausschnitt aus dem „Stanser Brief“ | 29 |
Streit und Sorgen um die Arbeitspferde in der Gorki-Kolonie | 30 |
Ausschnitte aus dem „Pädagogischen Poem“ | 30 |
Menschenund Wohnelend zwischen Tieren | 36 |
Ausschnitt aus dem „Tagebuch einer Fürsorgerin“ | 37 |
„Immer wieder verschwinden Katzen“ – was in der Not gegessen wird | 38 |
Ausschnitte aus der Studie zu den „Arbeitslosen von Marienthal“ | 39 |
Das sterbende Eichhörnchen, die Angst vor den Dinosauriern und malträtierte Spieltiere | 39 |
Ausschnitte aus dem Buch „Liebe allein genügt nicht“ | 40 |
Was den Menschen vom Tier unterscheidet | 42 |
Ausschnitt aus dem Buch „Pädagogik der Unterdrückten“ | 42 |
Tiererziehung als Menschenerziehung? | 46 |
Vorbemerkungen | 46 |
Einstieg: Alltagsszenerie | 47 |
Erziehung, Erziehungspraktiken und Erziehungsziele | 49 |
Shell-Studie 1985 – eine Bestandsaufnahme in puncto autoritärer Erziehungswirklichkeit | 51 |
Schläge als körperliches Erziehungsmittel: Kontrollverlust oder Selbstbeherrschung? | 52 |
Bernhard Bueb: Lob der Disziplin | 54 |
Zwischenfazit: Strenge, Gewalt und Strafen | 55 |
Kleiner Exkurs: Tiererziehung und Tierdressur | 57 |
Erziehung des Tiers als Erziehung des Menschen | 59 |
Neue Hundeerziehung | 61 |
Der moderne Verhandlungshaushalt und die neue Hundeerziehung | 62 |
Literatur | 64 |
Kind und Hund als Akteurs-Duo | 67 |
Akteur, Agency und Akteurs-Duo | 71 |
Kindliche Verantwortung – eine ausgeblendete Perspektive | 74 |
Literatur | 75 |
Dog Handling als kindliches Bildungsprojekt? Pädagogische Skizze zu einem unterschätzten Bereich des informellen Lernens | 76 |
Einleitung | 76 |
Zur pädagogischen Relevanz des Themas | 76 |
Hundekultur und Kindheit im Wandel – ein schwieriges Thema in pädagogisch verdünnten Räumen | 77 |
Kindliche Hundekontakte auf der Rassehundeausstellung | 79 |
Familien auf der Hundeausstellung | 80 |
Familien als Aussteller | 82 |
Juniorhandling auf der Rassehundeausstellung | 84 |
Fazit | 90 |
Literatur | 92 |
Lassie als pädagogische Figur: Was Kinderund Jugendarbeit von dem Fernseh-Hund lernen kann – und was nicht | 93 |
Lassie als pädagogische Analogie | 95 |
Der Bildungsauftrag der Kinderund Jugendarbeit | 99 |
Und die (Offene) Kinderund Jugendarbeit? Welchen Rang und welche Rolle hat sie in diesem Rudel der wadenbeißenden Schäferhunde? | 100 |
Lassie und die Kinderund Jugendarbeit | 101 |
Literatur | 107 |
Faszination und Emotion – Tiere als Gegenstand von Abschlussarbeiten in pädagogischen Studiengängen | 109 |
Wer schreibt warum und mit welchem Interesse? | 110 |
Welche fachlichen Hintergründe erfordert der Gegenstand? | 113 |
Welche Fragen wirft die pädagogische Analyse auf? | 116 |
Mit welchen Methoden erschließt sich das Feld? | 119 |
Welches Material kann gewonnen und ausgewertet werden? | 120 |
Fazit | 121 |
Literatur | 122 |
2 Tiere im menschlichen Alltag | 123 |
Vögel als Haustiere im Paris des 18. Jahrhunderts. Theoretische, methodische und empirische Überlegungen | 124 |
Einleitung | 124 |
I Deutungsansätze und Theorien | 125 |
1 Haustiere als frühneuzeitliches Phänomen | 125 |
2 Grenzbestimmungen und Vermenschlichungen von Tieren | 127 |
3 Mensch-Tier-Interaktionen in den Geschichtswissenschaften als theoretisches und methodisches Problem | 129 |
II Empirie: Vögel und Menschen im Paris des 18. Jahrhunderts | 131 |
1 Ein Vogel zum Vergnügen: Begriffshistorische Hinweise | 132 |
2 Eingeschiffte Papageien, Tiroler Kanarienvögel, heimische Goldfi nken: Vögel als Transferund Handelsobjekte | 132 |
3 Singen nach der Vogelorgel: Kanarien und andere Vögel in Alltagspraktiken | 133 |
III Fazit und: What next? | 136 |
Literatur | 137 |
Wenn Menschen Tiere essen. Bemerkungen zu Geschichte, Struktur und Kultur der Mensch-Tier-Beziehungen und des Fleischkonsums | 140 |
Literatur | 158 |
Tiere im Kinderund Jugendbuch. Refl exion realer Kindheitserlebnisse oder ‚Wahrheiten‘ des gesellschaftlichen Lebens in Parabeln | 160 |
Bilderbücher zum Kennenlernen der Tiere | 160 |
Bilderbuchgeschichten und kindliche Sozialisation | 161 |
Tierfi guren im Märchen | 164 |
Tierfi guren in Kinderliteraturklassikern | 167 |
Pferdegeschichten mit literarischem Anspruch | 171 |
Tiergeschichten mit ökologischem Impetus | 173 |
Tiergeschichten im kindlichen Lektürespektrum | 174 |
Literatur | 176 |
Primärliteratur | 176 |
Sekundärliteratur | 176 |
Wenn Menschen zu viele Tiere haben – das Phänomen des Animal Hoarding | 177 |
Defi nition des Begriffes „Animal Hoarding“ | 177 |
Der Blick auf das Tierleid – ein Beispiel | 178 |
Empirische Daten zum Animal Hoarding | 179 |
Typologie | 180 |
Seelische Erkrankungen | 181 |
Erkennen von Animal Hoarding | 182 |
Der beginnende Animal-Hoarding-Fall | 182 |
Der fortgeschrittene Fall von Animal Hoarding: | 182 |
Kosten | 183 |
Tierschutzrechtliche Aspekte | 183 |
Die Rolle des Veterinäramts | 186 |
Die Rolle des Tierschutzvereins | 187 |
Die Rolle des Sozialen Dienstes | 188 |
Ausblick | 190 |
Literatur | 191 |
Hunde auf der Straße – Gefährten für wohnungslose Menschen | 192 |
1 Hundehaltung unter Wohnungslosen ist keine Seltenheit | 192 |
2 Der Hund als Gefährte und Helfer – warum Wohnungslose mit einem Hund zusammenleben | 193 |
2.1 Beschützen und Bewachen | 194 |
2.2 Hilfe beim Betteln | 194 |
2.3 Kontaktvermittlung | 195 |
2.4 Lebensgefährten | 195 |
2.5 Förderung von Tagesstruktur und Gesundheitsprävention | 196 |
2.5 Stärkung des Selbstbewusstseins | 196 |
3 Die Situation der Hunde | 197 |
4 Hunde als Hindernis bei der Integration | 198 |
5 Hund oder Hilfe? Die Alternativen sind falsch gesetzt | 200 |
6 Hilfsangebote für Tiere | 201 |
7 Lebensweltnah helfen heißt auch: Hundehaltung berücksichtigen – Beispiele für verwirklichte Projekte | 202 |
7.1 Tierverträgliche Wohnprojekte | 202 |
7.2 Stationäre Therapie mit Hund | 203 |
7.3 UnderDog: Streetwork für Mensch | 203 |
8 Ausblick | 204 |
Literatur | 205 |
Heimtierhaltung in Armut. Ausgewählte Ergebnisse einer Gesundheitsstudie in überschuldeten Haushalten | 206 |
1 Einführung: Überschuldungsproblematik in Deutschland | 206 |
2 Die Studie Armut, Schulden und Gesundheit | 208 |
3 Gesundheit und soziale Netzwerke bei überschuldeten Menschen | 210 |
4 Haustiere in überschuldeten Haushalten | 212 |
5 Fazit | 217 |
Literatur | 219 |
Sexy Tiere. Visuelle Lust und tierische Liebe | 222 |
Literatur | 228 |
3 Die Beziehung zum Tier – eine Frage kultureller Differenz | 229 |
Deutsche Hunde. Ein Beitrag zum Verstehen deutscher Menschen1 | 230 |
Seltsame Deutsche | 231 |
Felderfahrungen mit Hund | 232 |
Hund und Gesellschaft | 232 |
Physische Präsenz und soziales Ansehen des Hundes | 232 |
Hundenahrung | 234 |
Körperpfl ege und Ornament | 235 |
Gesundheitsversorgung und Versicherungen | 236 |
Wenn der Hund nicht mehr da ist | 237 |
Hund, Wirtschaft, Recht | 238 |
Die Vermenschlichung der Hunde | 240 |
Der Hund als vollgültiges Mitglied der Familie | 240 |
Hunde und soziale Normen | 241 |
Die Kosten der Vermenschlichung | 241 |
Literatur | 243 |
Von Hammeln und Hunden. Das Mensch-Tier-Verhältnis als Bestandteil von Fremdheitskonstruktionen in der Einwanderungsgesellschaft | 244 |
Einleitung | 244 |
Der Begriff der Einwanderungsgesellschaft | 247 |
Der ambivalente Erkenntnisgewinn der Kategorie „Migrationshintergrund“ | 247 |
Der Migrationshintergrund als desintegratives Etikett | 249 |
Wenn Menschen mit Migrationshintergrund Tiere halten | 250 |
„Warum Türken keinen Dackel haben?“ Oder: Wer falsch fragt, bekommt meist falsche Antworten | 251 |
Beispiel 1: Wozu und wie einen Hammel halten? | 251 |
Beispiel 2: Wenn Menschen mit Migrationshintergrund auf den Hund kommen | 254 |
Die Mensch-Tier-Beziehung als Variation des Modernitätstopos | 255 |
Fremde und eigene Tierhalter – bekannte Entgegensetzungen | 255 |
2005: Sie lieben Haustiere? Willkommen in Deutschland! | 257 |
Zur Kritik eines „Sonderforschungsgegenstandes“ zum Thema Mensch-Tier-Beziehungen | 257 |
Literatur | 259 |
Wie eine abendländische Frau das Zusammenleben mit Tieren bei der indigenen andinen Bevölkerung erlebt. Ein Erfahrungsbericht au | 261 |
Hat die Tierliebe ein Geschlecht? Bestandsaufnahme zur Genderforschung in der Mensch-Tier-Beziehung | 273 |
1 Empirische Geschlechterdifferenzen in der Mensch-Tier-Beziehung | 275 |
Tiere in der Kinderwelt | 275 |
Tiere in der Erwachsenenwelt | 277 |
Mädchen, Frauen und Pferde | 279 |
Frauenberufe und Männerberufe mit Tieren | 280 |
Ehrenamtliches Engagement im Tierschutz | 283 |
2 Theoretische Programme | 284 |
Produzent und Produkt des weiblichen Sozialcharakters | 284 |
Weiblicher Aufbruch in die Moderne | 285 |
Bewältigung von Entwicklungskrisen | 287 |
Versöhnungsphantasien in einer bedrohten Welt | 288 |
Restauration der Geschlechterpolaritäten | 290 |
3 Begrenzungen der Genderforschung in der Mensch-Tier-Beziehung | 292 |
Literatur | 293 |
Tiere und Klassendistinktion: zur Begegnung mit Pferden, Karrenhunden und Läusen | 296 |
Einleitende Vorüberlegungen | 296 |
Ein Blitzlicht auf die Pferdegesellschaft | 300 |
Karrenhunde: Menschen und Tiere als Gespann | 303 |
Biografi sche Deutungen: Läuse als Indiz für Armut | 305 |
Fazit | 308 |
Literatur | 310 |
4 Tiere im sozialpädagogischen Einsatz | 311 |
Das Bellen der Enten – Anerkennungsverhältnisse im Sozialprojekt „Ein Hotel für alle Felle“ der Aidshilfe Bielefeld | 312 |
Protest gegen die Tierpension oder: Die Kritiker_innen der Enten | 313 |
Durch die Hunde zum Subjekt werden | 315 |
Orte der Gastlichkeit | 317 |
Die Anerkennung der Tiere | 319 |
Und noch mal: Die Kritiker_innen der Enten | 322 |
Literatur | 324 |
Zwischen Improvisation und Professionalität. Tiergestützte Therapien im Krankenhaus. | 326 |
1 Zur tiergestützten Arbeit im Krankenhaus | 326 |
2 Kurzer Exkurs in die Professionssoziologie | 327 |
2.1 Theorien der Professionssoziologie | 327 |
2.2 Professionalisierung | 329 |
3 Zum Stand der Professionalisierung tiergestützter Arbeit in Krankenhäusern in Deutschland6 | 330 |
4 Gedanken zu Improvisation und Professionellem Handeln | 332 |
5 Improvisation und professionelles Handeln bei der tiergestützten Arbeit im Krankenhaus | 334 |
Literatur | 336 |
Pferde als Diagnoseund Fördermedium. Konzept und Praxis des Heilpädagogischen Reitens | 338 |
Die Arbeitsbereiche im Therapeutischen Reiten | 338 |
Heilpädagogisches Reiten und Voltigieren | 339 |
Psychoanalytisch orientiertes heilpädagogisches Reiten und Fahren | 340 |
Getragenwerden als psychomotorische Förderung | 342 |
Das Beziehungsdreieck: Klient – Pferd – Pädagogin | 343 |
Klient und Pferd | 345 |
Klient und Pädagogin | 345 |
Pädagogin und Pferd | 345 |
Fallgeschichten aus der Praxis des heilpädagogischen Reitens | 346 |
„Die hat ja auch Zwänge“: Durch Identifi kation mit dem Pferd Probleme aushalten | 346 |
„Mama – Papa – Atto“: Mittragen und Aushalten im intermediären Raum | 348 |
„Ich kann fl iegen“: Zwischen Größenwahn und Glücksgefühlen | 349 |
Ausblick | 350 |
Literatur | 352 |
Frühkindlicher Autismus: Kommunikationsanbahnung mit Hilfe eines Therapiebegleithundes | 353 |
Literatur | 364 |
Wirkungen tiergestützter Interventionen auf demenziell erkrankte Pfl egeheimbewohner | 366 |
Alter und Demenz | 366 |
Wirkungen tiergestützter Interventionen auf ältere und demenziell erkrankte Menschen | 369 |
Aktueller Forschungsstand | 373 |
Psychopathologische Auffälligkeiten | 374 |
Emotionales Wohlbefi nden | 375 |
Sozialverhalten | 376 |
Fazit | 377 |
Literatur | 378 |
Elly – eine Labradorhündin in der Grundschule. Erfahrungen mit tiergestützter Pädagogik | 381 |
Einleitung | 381 |
Wie Kinder Hunden begegnen – eine Typologie | 381 |
Der Hund als Freund: Fallbeispiel Rick | 382 |
Der Hund als fremdes Wesen: Fallbeispiel Gamze | 383 |
Der Hund als Auslöser von Angst und Panik: Fallbeispiel Manuel | 384 |
Der Projektverlauf | 384 |
Spiel und Spaß in der Schule | 385 |
Konfrontation mit Angst und ihre Bewältigung | 386 |
Hunde als Unterrichtsthema am Beispiel des Deutschunterrichts | 387 |
Hund als Stärkung und zur Förderung des Klassenverbundes | 388 |
Schlusswort | 390 |
Literatur | 391 |
Mensch-Tier-Begegnungsstätten – Orte einer nachhaltigen Sozialen Arbeit | 392 |
1 Mensch-Tier-Begegnungsstätten in Deutschland | 392 |
1.1 Aufgabenbereiche der Begegnungsstätten Tiergestützte Intervention | 394 |
1.2 Tierarten in den Begegnungsstätten | 395 |
2 Begegnungshöfe der Stiftung | 396 |
2.1 Qualität als Grundlage der Mensch-Tier-Begegnung | 396 |
2.2 Einheit im Geiste und Vielfalt in der Praxis | 398 |
2.3 Wirkung des Netzwerks Begegnungshöfe im Sinne des Tierschutzes | 398 |
2.4 Regionale Wirkung des Netzwerks Begegnungshöfe | 399 |
2.5 Gesellschaftspolitischer Auftrag der Begegnungshöfe im Sinnedes Tierschutzes | 399 |
3 Die Soziale Arbeit im Konzept des | 400 |
3.1 Beispiele bedürfnisorientierter Angebotsinhalte in der Mensch-TierBegegnung auf den | 401 |
3.2 Bereiche der Sozialen Arbeit und kooperierender Nachbardisziplinen, die von der Arbeit der | 403 |
3.3 Themenbeispiele der Sozialen Arbeit auf den derzeit bestehenden | 404 |
4 Begegnungshöfe als Spiegel tierrechtlicher undgesellschaftlicher Entwiclungen | 407 |
Literatur | 407 |
Technik in animalischer Gestalt. Tierroboter zur Assistenz, Überwachung und als Gefährten in der Altenhilfe | 409 |
1 Einleitung | 409 |
2 Mensch-Roboter Interaktion und Senioren | 411 |
2.1 „Soziale“ Roboter im Allgemeinen und Tierroboter im Speziellen | 411 |
2.2 Roboter zur Assistenz | 412 |
2.3 Roboter zur Überwachung | 413 |
2.4 Roboter als Gefährten | 414 |
3 Erste Studien zu Tierrobotern in der Altenhilfe | 415 |
3.1 AIBO | 415 |
3.2 Paro | 416 |
3.3 iCat | 417 |
4 Mensch-Tierroboterbeziehung – „Form follows Function“? | 417 |
5 Refl exion: Wenn Tierroboter Einzug in die Lebenswelt von Senioren halten | 419 |
Literatur | 421 |
Autorinnen und Autoren | 423 |