Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Autorenverzeichnis | 11 |
Themenverzeichnis der bisher erschienenen Bände | 13 |
1 Tinnitus heute: ein Wahrnehmungsproblem? | 19 |
1.1 Das neurophysiologische Modell | 20 |
1.2 Objektiver Nachweis von Tinnitus im Tiermodell | 21 |
1.3 Vernetzung im neurophysiologischen Modell | 21 |
1.4 Analogien zum chronischen Schmerz | 23 |
Literatur | 24 |
2 Zentrale Prozesse bei Tinnitus und ihre Bildgebung | 27 |
2.1 Zentrale Prozesse bei Tinnitus | 28 |
2.1.1 Das »Leiden« an Tinnitus – psychologische Grundlagen | 28 |
2.1.2 Neuronale Plastizität und Tinnitus – physiologische Grundlagen | 29 |
2.1.3 Kortikale Reorganisation bei Tinnitus | 29 |
2.1.4 Verbindungen zwischen akustischem und nichtakustischem System im Gehirn | 30 |
2.2 Tinnitus in bildgebenden Verfahren | 30 |
2.2.1 fMRT- und PET-Studien bei Tinnitus | 32 |
Literatur | 34 |
3 Der Schweregrad des Tinnitus | 37 |
3.1 Messung der Tinnitusbelastung | 38 |
3.2 Fremdeinschätzung der Tinnitusbelastung (Experteneinschätzung, Fremdbeurteilungsinventare) | 39 |
3.2.1 Klinische Gradeinteilung nach Biesinger | 39 |
3.2.2 Strukturiertes Tinnitus-Interview (STI) nach Goebel und Hiller | 40 |
3.3 Selbsteinschätzung | 42 |
3.3.1 Analogskalen | 42 |
3.3.2 Tinnitusfragebögen | 45 |
3.3.3 Kombination von Selbst- und Experteneinschätzung zur Erfassung des Tinnitusschweregrades | 55 |
Literatur | 56 |
4 Medikamente für die Tinnitustherapie | 61 |
4.1 Pharmakotherapie bei akutem Tinnitus | 62 |
4.1.1 Durchblutungsförderung durch kolloidale Plasmaersatzmittel und Vasodilatanzien | 62 |
4.1.2 Beeinflussung akuter Zellschädigungen | 63 |
4.2 Pharmakotherapie bei chronischem Tinnitus | 64 |
4.2.1 Beeinflussung der rezeptorneuralen Transmission | 65 |
4.2.2 Beeinflussung der Reizfortleitung im Hörnerv und der Reizverarbeitung in der zentralen Hörbahn | 66 |
Literatur | 68 |
5 Die Tinnitussprechstunde in der Praxis, integrierte Versorgung | 71 |
5.1 Beratung des Tinnituspatienten | 72 |
5.1.1 Beratung in der Sprechstunde | 73 |
5.1.2 Tinnituscounseling | 74 |
5.1.3 Beispiel für einen »Tinnitus-Informationsabend« | 74 |
5.2 Psychologische Diagnostik | 76 |
5.3 Tinnituskonferenz | 77 |
6 Die Tinnitusambulanz an der HNO-Klinik | 79 |
6.1 Die Tinnitusambulanz der Universitätskliniken des Saarlandes | 82 |
6.2 Vorgehen | 82 |
6.3 Diagnostik | 84 |
6.4 Therapie | 92 |
Literatur | 92 |
7 Tinnitussensitivierung (-sensibilisierung) als neurophysiologisches Modell des sekundär zentralisierten Tinnitus | 103 |
7.1 Wahrnehmung und Bewusstsein | 106 |
7.2 Reaktionen | 106 |
7.3 Konnektionen | 107 |
7.3.1 Assoziative Konnektionen mit Verhalten | 109 |
7.3.2 Kognitive Konnektionen | 110 |
7.4 Sensitivierung | 111 |
7.4.1 Prinzipien | 112 |
7.4.2 Induktionsprozedur | 112 |
7.4.3 Reaktivität | 114 |
7.4.4 Hyperreaktivität | 115 |
7.4.5 »Akuter Tinnitus «durch Kategorisierung | 116 |
7.4.6 Phantomtinnitus und Kreuzsensitivierung | 117 |
7.5 Diskussion | 118 |
Literatur | 120 |
8 Strukturierte Tinnitustherapie beim chronisch-komplexen Tinnitus im Rahmen des Tinnitus-Care-Programms | 123 |
8.1 Das Tinnitus-Care-Programm | 124 |
8.2 Struktur des Tinnitus-Care-Programms | 125 |
8.3 Prävention im Tinnitus-Care-Programm | 128 |
8.4 Therapie im Tinnitus-Care-Programm | 129 |
8.4.1 Tinnitus-Desensitivierungs-Therapie (TDT) | 129 |
8.4.2 Psychotherapie | 135 |
Literatur | 142 |
9 Psychologisch fundierte Interventionen bei chronischem Tinnitus | 143 |
9.1 Zur Indikation von psychologischer Behandlung bei chronischem Tinnitus | 144 |
9.2 Annahmen zur Entstehung und Aufrechterhaltung der Störung und Behandlungsziele | 145 |
9.3 Therapieformate und Wirksamkeit von psychologisch fundierten Therapien | 147 |
9.4 Zur Wirksamkeit der psychologischen Behandlung | 151 |
Literatur | 153 |
10 Psychiatrische Komorbidität bei Tinnitus | 155 |
10.1 Psychische Störungen bei Tinnitus: wenig Zusammenhänge mit Psychoakustik, hohe Unkosten | 156 |
10.2 Psychische Beschwerden | 157 |
10.2.1 Beschwerden von ambulanten Personen | 157 |
10.2.2 Beschwerden von stationären Personen | 157 |
10.2.3 Interaktionen zwischen Beschwerden und Tinnitus | 157 |
10.3 Psychiatrische Komorbidität bei Tinnitus, Diagnosesysteme DSM und ICD | 158 |
10.3.1 Prävalenz psychischer Störungen bei Tinnitus | 160 |
10.3.2 Tinnitus und emotionale Störungen | 162 |
10.3.3 Tinnitus und Suizidalität | 163 |
10.3.4 Tinnitus und funktionelle Beschwerden | 164 |
10.3.5 Zeitliche Relation zwischen Tinnitus und psychischen Störungen | 165 |
Literatur | 167 |
11 Vorgehen und Behandlungsmaßnahmen bei psychiatrischer Komorbidität | 169 |
11.1 Wie kann ein HNO-Arzt erkennen, ob eine behandlungsbedürftige psychiatrische Komorbidiät vorliegt? | 170 |
11.2 Wie kann ein HNO-Arzt in eine antidepressive Therapie einsteigen, wann sollte er den Fachkollegen zu Rate ziehen? | 171 |
11.2.1 Trizyklische Antidepressiva: klassisch – sedierend – schlafanstoßend | 171 |
11.2.2 SSRIs: »modern« – antriebssteigernd– nicht müde machend | 174 |
11.2.3 Mirtazapin: antidepressiv und schlafanstoßend | 174 |
11.2.4 Schnelle Hilfe ist manchmal gefährliche Hilfe | 174 |
11.2.5 Achtung: Manchmal kommt der Umschwung in die Manie… | 175 |
11.3 Ein Beispiel: Mit dem Tinnitus brach die Welt zusammen | 175 |
11.4 Traumata heute | 177 |
11.5 Deckthema Tinnitus bei Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis | 177 |
11.6 Hirnorganisch verursachte Pseudohalluzinationen | 178 |
Literatur | 179 |
12 Alles nur Einbildung? Über die Wirkung von »Placebos« | 181 |
12.1 Was ist ein Placebo? | 183 |
12.2 Wie wirken Placebos? | 184 |
12.3 Wie können Placeboeffekte erklärt werden? | 184 |
12.3.1 Die klassische Konditionierung | 185 |
12.3.2 Das Erwartungsmodell | 186 |
12.4 Ethische Gesichtspunkte: Ist eine »heilende Lüge« ethisch zu rechtfertigen? | 187 |
Literatur | 188 |
13 Die Deutsche Tinnitus-Liga e.V. (DTL) | 191 |
13.1 Die aktuelle Bedeutung und Rolle der Deutschen Tinnitus-Liga | 192 |
13.2 Was sind Selbsthilfeorganisationen und welche Bedeutung haben Sie? | 192 |
13.3 Wodurch unterscheiden sich Selbsthilfeverbände von einer Selbsthilfegruppe? | 192 |
13.4 Wie kam es zur Gründung und Entwicklung der Deutschen Tinnitus-Liga? | 193 |
13.5 Welche Ziele hat sich die Deutsche Tinnitus-Liga gesetzt? | 193 |
13.6 Struktur der Deutschen Tinnitus-Liga | 193 |
13.7 Beratungstelefon | 194 |
13.8 »Tinnitus-Forum« | 194 |
13.9 Zitate aus Briefen von Mitgliedern | 195 |
13.10 Selbsthilfegruppen für Tinnitusbetroffene, Morbus Menière, Hyperakusis | 195 |
13.11 Wie werden Betroffene Mitglied in der Deutschen Tinnitus-Liga? | 196 |
13.12 Für Ärzte und Fachleute: Warum förderndes Mitglied der Deutschen Tinnitus-Liga werden? | 196 |
13.13 Unser Beratungsangebot für Mitglieder rund um das Ohr | 196 |
14 Moderne instrumentelle, akustische Therapie des Tinnitus | 199 |
14.1 Tinnitus-Maskierungs- und Tinnitus-Retraining-Therapie | 200 |
14.2 Möglichkeiten der instrumentellen akustischen Therapie | 202 |
14.3 Hörhilfen für die instrumentelle akustische Therapie | 202 |
14.4 Auswahl und Anwendung der Hörhilfen für die instrumentelle akustische Tinnitustherapie | 205 |
Literatur | 208 |
Anhang | 209 |
15 Grenzen der ambulanten Tinnitustherapie und Einweisungsprozeduren | 219 |
15.1 Hauptaspekte ambulanter Tinnitustherapie | 220 |
15.2 Was kann ambulant – auch im Rahmen einer Kassenpraxis – geleistet werden? | 221 |
15.3 Wann versagt ambulante Behandlung? | 222 |
15.4 Indikationen zur stationären Behandlung | 223 |
15.5 Aspekte stationärer Tinnitustherapie | 224 |
15.6 Einweisungsprozeduren | 225 |
Literatur | 227 |
16 Stationäre Behandlung von Patienten mit dekompensiertem Tinnitus in einer »Tinnitusklinik« | 229 |
16.1 Begriffliche Anmerkungen zu Psychosomatik | 230 |
16.2 Stellenwert der stationären Psychosomatik in Deutschland | 231 |
16.3 Fallbeispiel | 232 |
16.4 Indikationen der Behandlung in einer Klinik mit Schwerpunkt Tinnitusbehandlung | 234 |
16.5 Eignung der Kliniken für die stationäre Versorgung von Patienten mit dekompensiertem Tinnitus | 234 |
16.6 Dschungel im deutschen Versorgungswerk: Krankenhausbehandlung vs. Rehabilitation beim chronischen Tinnitus | 236 |
16.6.1 Stationäre Krankenhausbehandlung | 236 |
16.6.2 Stationäre Rehabilitationsbehandlung | 237 |
16.6.3 Stationäre Krankenhausbehandlung und stationäre Rehabilitationsmaßnahmen unter einem Dach: die so genannte »gemischte Anstalt« | 239 |
Literatur | 241 |
17 Rechtliche Aspekte bei der Abrechnung von Sonderleistungen Der Kassenpatient als »Privatzahler« | 243 |
17.1 Die Ausgangssituation in der gesetzlichen Krankenversicherung | 245 |
17.2 Abgrenzungsfragen | 247 |
17.3 Der Kassenpatient als »Privatzahler« | 247 |
17.4 Die Therapie- und Methodenwahlfreiheit des behandelnden Arztes | 250 |
Sachverzeichnis | 253 |