Vorwort der Reihenherausgeber | 6 |
Geleitwort | 8 |
Vorwort | 10 |
Inhaltsübersicht | 12 |
Inhaltsverzeichnis | 14 |
Abbildungsverzeichnis | 18 |
Tabellenverzeichnis | 20 |
Abkürzungsverzeichnis | 22 |
Zeitschriftenverzeichnis | 23 |
1 Einleitung | 25 |
1.1 Praktische Relevanz der Arbeit | 25 |
1.2 Wissenschaftliche Relevanz der Arbeit | 29 |
1.3 Ziele der Arbeit | 33 |
1.4 Aufbau der Arbeit | 37 |
2 Grundlagen der Top-down-Innovation aus Topmanagerperspektive | 39 |
2.1 Begriffsdefinitionen | 39 |
2.1.1 Grundlagen zum Topmanagementbegriff | 39 |
2.1.2 Selbstkonzepte | 44 |
2.1.3 Innovationsverhalten | 57 |
2.2 Stand der Forschung | 66 |
2.2.1 Bezugsrahmen und Kriterien der Literatursichtung | 66 |
2.2.2 Ergebnisse der Literatursichtung | 70 |
2.2.3 Zusammenfassende Beurteilung | 82 |
2.3 Theoretische Grundlagen | 85 |
2.3.1 Grundlagen der „Upper Echelons“-Theorie | 87 |
2.3.2 Kritische Würdigung der „Upper Echelons“-Theorie | 93 |
2.3.3 Zusammenfassende Beurteilung der „Upper Echelons“-Theorie | 95 |
3 Grundlagen der Bottom-up-Innovation aus Ressourcenperspektive | 97 |
3.1 Begriffsdefinitionen | 98 |
3.1.1 Grundlagen zum Personalmanagementbegriff | 98 |
3.1.2 Personalmanagementsysteme | 100 |
3.1.3 Mitarbeiterführung | 110 |
3.1.4 Funktionsübergreifende Zusammenarbeit | 117 |
3.2 Stand der Forschung | 122 |
3.2.1 Bezugsrahmen und Kriterien der Literatursichtung | 122 |
3.2.2 Ergebnisse der Literatursichtung | 124 |
3.2.3 Zusammenfassende Beurteilung | 129 |
3.3 Theoretische Grundlagen | 131 |
3.3.1 Grundlagen des ressourcenbasierten Ansatzes | 132 |
3.3.2 Kritische Würdigung des ressourcenbasierten Ansatzes | 140 |
3.3.3 Zusammenfassende Beurteilung des ressourcenbasierten Ansatzes | 142 |
4 Methodische Grundlagen | 144 |
4.1 Grundlagen der Konstruktmessung | 144 |
4.1.1 Operationalisierung von Konstrukten | 144 |
4.1.2 Gütebeurteilung der Konstruktmessung | 146 |
4.2 Grundlagen der Kausalanalyse | 149 |
5 Studie 1 – Der Einfluss des Topmanagerverhaltens auf die Innovativität | 155 |
5.1 Gegenstand und Motivation der Untersuchung | 155 |
5.2 Entwicklung des Untersuchungsmodells | 159 |
5.2.1 Theoretische Grundlagen | 159 |
5.2.2 Hypothesenentwicklung | 162 |
5.3 Datengrundlage und Konstruktmessung | 168 |
5.3.1 Datensatz und Datenerhebung | 168 |
5.3.2 Operationalisierung der Konstrukte | 169 |
5.3.3 Test auf Common Method Bias | 175 |
5.4 Überprüfung der Hypothesen | 175 |
5.4.1 Ergebnisse der Prüfung der Haupteffekte | 177 |
5.4.2 Ergebnisse der Prüfung der moderierenden Effekte | 178 |
5.5 Diskussion der Ergebnisse | 179 |
5.5.1 Implikationen für die Wissenschaft | 180 |
5.5.2 Implikationen für die Unternehmenspraxis | 181 |
5.5.3 Limitationen und Ausblick | 182 |
6 Studie 2 – Der Einfluss der funktionsübergreifenden Zusammenarbeit auf die Innovativität | 184 |
6.1 Gegenstand und Motivation der Untersuchung | 184 |
6.2 Entwicklung des Untersuchungsmodells | 188 |
6.2.1 Theoretische Grundlagen | 189 |
6.2.2 Hypothesenentwicklung | 190 |
6.3 Datengrundlage und Konstruktmessung | 195 |
6.3.1 Datensatz und Datenerhebung | 195 |
6.3.2 Operationalisierung der Konstrukte | 196 |
6.3.3 Test auf Common Method Bias | 199 |
6.4 Überprüfung der Hypothesen | 200 |
6.4.1 Ergebnisse der Prüfung der Haupteffekte | 201 |
6.4.2 Ergebnisse der Prüfung der moderierenden Effekte | 201 |
6.5 Diskussion der Ergebnisse | 203 |
6.5.1 Implikationen für die Wissenschaft | 203 |
6.5.2 Implikationen für die Unternehmenspraxis | 204 |
6.5.3 Limitationen und Ausblick | 205 |
7 Fazit und Implikationen | 206 |
7.1 Übergeordnete Implikationen für die Wissenschaft | 208 |
7.2 Übergeordnete Implikationen für die Unternehmenspraxis | 212 |
7.3 Übergeordnete Limitationen und Ausblick | 214 |
Literaturverzeichnis | 217 |
Anhang | 270 |