Sie sind hier
E-Book

Top-down- und Bottom-up-Ansätze im Innovationsmanagement

Managerverhalten und funktionsübergreifende Zusammenarbeit als Innovationstreiber

AutorFlorian Totzauer
VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl289 Seiten
ISBN9783658068417
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis35,96 EUR
Florian Totzauer beleuchtet die Entwicklung von Innovationen aus Top-down- bzw. Bottom-up-Perspektive. Er untersucht, wie Topmanager über ihr eigenes Innovationsverhalten besonders neuartige Innovationen top-down fördern können und welche individuellen Eigenschaften hierbei relevant sind. Darüber hinaus identifiziert er die funktionsübergreifende Zusammenarbeit als Innovationstreiber und analysiert, wie ein innovationsorientiertes Personalmanagement eingesetzt werden kann, um Barrieren der Zusammenarbeit an zentralen Schnittstellen wie zwischen Forschung & Entwicklung und Marketing zu überwinden und Innovationen bottom-up zu generieren. In zwei empirischen Studien werden die spezifischen Erfolgsfaktoren und Wirkungszusammenhänge der behandelten Top-down- und Bottom-up-Ansätze im Innovationsmanagement verdeutlicht.

Florian Totzauer promovierte bei Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg am Fachgebiet Marketing & Personalmanagement an der Technischen Universität Darmstadt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Reihenherausgeber6
Geleitwort8
Vorwort10
Inhaltsübersicht12
Inhaltsverzeichnis14
Abbildungsverzeichnis18
Tabellenverzeichnis20
Abkürzungsverzeichnis22
Zeitschriftenverzeichnis23
1 Einleitung25
1.1 Praktische Relevanz der Arbeit25
1.2 Wissenschaftliche Relevanz der Arbeit29
1.3 Ziele der Arbeit33
1.4 Aufbau der Arbeit37
2 Grundlagen der Top-down-Innovation aus Topmanagerperspektive39
2.1 Begriffsdefinitionen39
2.1.1 Grundlagen zum Topmanagementbegriff39
2.1.2 Selbstkonzepte44
2.1.3 Innovationsverhalten57
2.2 Stand der Forschung66
2.2.1 Bezugsrahmen und Kriterien der Literatursichtung66
2.2.2 Ergebnisse der Literatursichtung70
2.2.3 Zusammenfassende Beurteilung82
2.3 Theoretische Grundlagen85
2.3.1 Grundlagen der „Upper Echelons“-Theorie87
2.3.2 Kritische Würdigung der „Upper Echelons“-Theorie93
2.3.3 Zusammenfassende Beurteilung der „Upper Echelons“-Theorie95
3 Grundlagen der Bottom-up-Innovation aus Ressourcenperspektive97
3.1 Begriffsdefinitionen98
3.1.1 Grundlagen zum Personalmanagementbegriff98
3.1.2 Personalmanagementsysteme100
3.1.3 Mitarbeiterführung110
3.1.4 Funktionsübergreifende Zusammenarbeit117
3.2 Stand der Forschung122
3.2.1 Bezugsrahmen und Kriterien der Literatursichtung122
3.2.2 Ergebnisse der Literatursichtung124
3.2.3 Zusammenfassende Beurteilung129
3.3 Theoretische Grundlagen131
3.3.1 Grundlagen des ressourcenbasierten Ansatzes132
3.3.2 Kritische Würdigung des ressourcenbasierten Ansatzes140
3.3.3 Zusammenfassende Beurteilung des ressourcenbasierten Ansatzes142
4 Methodische Grundlagen144
4.1 Grundlagen der Konstruktmessung144
4.1.1 Operationalisierung von Konstrukten144
4.1.2 Gütebeurteilung der Konstruktmessung146
4.2 Grundlagen der Kausalanalyse149
5 Studie 1 – Der Einfluss des Topmanagerverhaltens auf die Innovativität155
5.1 Gegenstand und Motivation der Untersuchung155
5.2 Entwicklung des Untersuchungsmodells159
5.2.1 Theoretische Grundlagen159
5.2.2 Hypothesenentwicklung162
5.3 Datengrundlage und Konstruktmessung168
5.3.1 Datensatz und Datenerhebung168
5.3.2 Operationalisierung der Konstrukte169
5.3.3 Test auf Common Method Bias175
5.4 Überprüfung der Hypothesen175
5.4.1 Ergebnisse der Prüfung der Haupteffekte177
5.4.2 Ergebnisse der Prüfung der moderierenden Effekte178
5.5 Diskussion der Ergebnisse179
5.5.1 Implikationen für die Wissenschaft180
5.5.2 Implikationen für die Unternehmenspraxis181
5.5.3 Limitationen und Ausblick182
6 Studie 2 – Der Einfluss der funktionsübergreifenden Zusammenarbeit auf die Innovativität184
6.1 Gegenstand und Motivation der Untersuchung184
6.2 Entwicklung des Untersuchungsmodells188
6.2.1 Theoretische Grundlagen189
6.2.2 Hypothesenentwicklung190
6.3 Datengrundlage und Konstruktmessung195
6.3.1 Datensatz und Datenerhebung195
6.3.2 Operationalisierung der Konstrukte196
6.3.3 Test auf Common Method Bias199
6.4 Überprüfung der Hypothesen200
6.4.1 Ergebnisse der Prüfung der Haupteffekte201
6.4.2 Ergebnisse der Prüfung der moderierenden Effekte201
6.5 Diskussion der Ergebnisse203
6.5.1 Implikationen für die Wissenschaft203
6.5.2 Implikationen für die Unternehmenspraxis204
6.5.3 Limitationen und Ausblick205
7 Fazit und Implikationen206
7.1 Übergeordnete Implikationen für die Wissenschaft208
7.2 Übergeordnete Implikationen für die Unternehmenspraxis212
7.3 Übergeordnete Limitationen und Ausblick214
Literaturverzeichnis217
Anhang270

Weitere E-Books zum Thema: Marketing - Verkauf - Sales - Affiliate

Marketing

E-Book Marketing
Grundlagen für Studium und Praxis Format: PDF

Dieses Lehrbuch vermittelt die gesamten Grundlagen des Marketing und nimmt dabei konsequent Bezug auf die Praxis. Die anwendungsorientierte Darstellung versetzt den Leser in die Lage,…

Marketing

E-Book Marketing
Grundlagen für Studium und Praxis Format: PDF

Dieses Lehrbuch vermittelt die gesamten Grundlagen des Marketing und nimmt dabei konsequent Bezug auf die Praxis. Die anwendungsorientierte Darstellung versetzt den Leser in die Lage,…

Die Zukunft des Kunstmarktes

E-Book Die Zukunft des Kunstmarktes
Format: PDF

Mit Beiträgen von Jean-Christophe Ammann, Bazon Brock, Peter Conradi, Wilfried Dörstel, Andreas Dornbracht, Walter Grasskamp, Bernd Günter/Andrea Hausmann, Arnold Hermanns, Bernd Kauffmann, Tobias…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Total Loyalty Marketing

E-Book Total Loyalty Marketing
Format: PDF

Die immer gleiche Marke als Lebensabschnittsbegleiter hat ausgedient - könnte man meinen. Doch zu einigen Produkten und Dienstleistungen haben deren Verwender eine besondere Beziehung: eine…

Weitere Zeitschriften

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...