Sie sind hier
E-Book

Tracheotomie und Tracheostomaversorgung

Indikationen, Techniken & Rehabilitation

VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl384 Seiten
ISBN9783709148686
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis54,99 EUR

Dieses Buch fasst die Erfahrungen jahrelanger praktisch-klinischer Zusammenarbeit von Kolleginnen und Kollegen aller Fachbereiche rund um das Thema Tracheotomie und Tracheostomaversorgung zusammen. 

Die Tracheotomie ist auf Intensivstationen eine der häufigsten Interventionen. In der Kopf-Hals-Chirurgie sind anspruchsvolle Eingriffe oft nicht ohne Tracheotomie möglich. 'Can't intubate-can't ventilate'-Situationen erfordern rasches ärztliches Handeln zur Sicherung der Atemwege: entweder die notfallmäßige Koniotomie oder chirurgische bzw. perkutan-dilatative Tracheotomie-Techniken. 

Das postoperative Tracheostoma-Management erfordert eine hochspezialisierte Wundversorgung und fachgerechte Nachsorge. Es war ein besonderes Anliegen, Standards zur Tracheostomaversorgung vorzustellen und auf Kanülensysteme und Tracheostomazubehör einzugehen. Ein besonderer Stellenwert wird der Stimm-, Sprach- und Schluckrehabilitation nach Tracheotomie beigemessen.

Das Buch richtet sich an Ärzte und medizinische Berufe, die in die Betreuung und Versorgung von Patienten mit Tracheostoma eingebunden sind.



Ao. Univ. Prof. Dr. Berit Schneider-Stickler, Fachärztin für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde und Phoniatrie, stellvertretende Leiterin der Klinischen Abteilung Phoniatrie-Logopädie der Univ.-HNO-Klinik der Medizinischen Universität Wien

Dr. med. Peter Kress, Facharzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, MHBA, Chefarzt der HNO-Klinik des Klinikums Mutterhaus der Borromäerinnen, Trier


Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Danksagung7
Die Herausgeber8
Abkürzungsverzeichnis17
Autorenverzeichnis18
Zur Begrifflichkeitvon «Tracheotomie» und «Tracheostomie»20
1.1Tracheotomie und Tracheostomie21
1.2Tracheostoma21
Literatur21
Die Geschichteder Tracheotomie22
2.1Einleitung23
2.2Periode der Legende (2000 v. Chr. bis 1546 n. Chr.)23
2.3Periode der Angst (1546–1833)31
2.4Periode der Dramatisierung (1832–1932)42
2.5Periode des Enthusiasmus (1932–1965)44
2.6Periode der Rationalisierung (1965 bis zur Gegenwart)45
Literatur46
Chirurgische Anatomiedes Halses48
3.1Topographie: Von außen sichtbareund tastbare Landmarken49
3.2Halsfaszien und -muskulatur49
3.3Schilddrüse und Nervus laryngeus recurrens51
3.4Larynx52
3.5Trachea53
3.6Gefäßvariationen53
3.7Anatomische Limitationen bei der Tracheotomie55
Literatur56
Chirurgisch-interventionelle Aspekte57
4.1Koniotomie59
4.1.1Einführung59
4.1.2Definition59
4.1.3Klinische Anatomie59
4.1.4Betroffene (Erst-)Helfer in Interventionssituationen60
4.1.5Indikationen61
4.1.6Kontraindikationen61
4.1.7Methoden der Koniotomie62
4.1.8Postprozedurale Maßnahmen64
4.1.9Komplikationen65
4.1.10Fallbeispiel66
4.2Chirurgische Tracheostomie67
4.2.1Ziel der chirurgischen Tracheostomie67
4.2.2Operationsvorbereitung68
4.2.3OP-Setting in Abhängigkeit von der Dringlichkeit70
4.2.4Operationsaufklärung72
4.2.5Tracheostomietechniken73
4.3Perkutan-dilatative Tracheotomie86
4.3.1Hintergrund86
4.3.2Kontraindikationen87
4.3.3Allgemeine Aspekte zur Anlage einer PDT88
4.3.4Spezielle PDT-Techniken90
4.3.5Komplikationen97
4.3.6Hilfsmittel: Bronchoskopie und Ultraschall99
4.4Tracheotomie im Säuglings- und Kleinkindalter101
4.4.1Anatomische Vorbemerkungen101
4.4.2Lagerung des Patienten unter Berücksichtigung ­anatomischer Landmarken102
4.4.3Durchführung der Nadelkoniotomie103
4.4.4Methoden der pädiatrischen Tracheotomie104
Literatur107
Anästhesiologische Aspekte111
5.1Grundsätzliche Überlegungen zu Vollnarkoseund Lokalanästhesie112
5.2Sedoanalgesie114
5.3Intubation und Alternativen115
5.4Jetventilation116
Literatur119
Indikationen zurTracheostomie120
6.1Indiktionsstellungen122
6.2Tracheostomie in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde123
6.2.1Allgemeines123
6.2.2Akute Verlegung der Atemwege123
6.2.3Tracheostomie bei Kopf-Hals-chirurgischen ­Tumoroperationen124
6.3Traumatologie126
6.3.1Notfallszenario: Unfall126
6.3.2Weiteres diagnostisches Vorgehen mit Beurteilungder Tracheostomienotwendigkeit127
6.4Laryngotracheale Stenosen129
6.4.1Stridor als Leitsymptom laryngotrachealer Stenosen129
6.4.2Supraglottische Stenosen130
6.4.3Glottische Stenosen131
6.4.4Subglottische Stenosen134
6.4.5Idiopathische progressive subglottische Stenosen138
6.4.6Trachealstenosen139
6.5Beidseitige Stimmlippenmotilitätsstörungen140
6.5.1Klinik und Diagnostik140
6.5.2Ursachen141
6.5.3Therapiemöglichkeiten141
6.6Tracheostomie aus intensivmedizinischer Sicht147
6.6.1Indikationen und Zeitpunkt einer PDT an einer ICU147
6.6.2Weitere Vorteile einer PDT149
6.6.3Kontraindikationen150
6.7Tracheostomie in der Neurologie151
6.7.1Vorbemerkung151
6.7.2Kriterien für eine notwendige invasivemechanische Beatmung152
6.7.3Maschinelle Beatmung bei akutem Atemversagen152
6.7.4Dysphagien im Rahmen neurologischer Erkrankungen154
6.8Pädiatrische Notfälle mit Tracheostomieindikation157
6.8.1Allgemeines157
6.8.2Laryngomalazie158
6.8.3Angeborene Stimmlippenparesen159
6.8.4Weitere Diagnosen frühkindlicher Atemwegsverlegung159
Literatur160
Tracheostomaversorgung165
7.1Verantwortlichkeit der Nachsorge166
7.2Das Tracheostoma als Wunde166
7.2.1Wundarten im Überblick166
7.2.2Physiologie der Wundheilung167
7.2.3Primäre versus sekundäre Wundheilung170
7.3Einteilung in «frisches», «epithelisiertes»und «infiziertes» Tracheostoma172
7.4Allgemeine Grundlagen der Tracheostomaversorgung172
7.4.1Reinigung und Antiseptik des Tracheostomas172
7.4.2Peristomaler Hautschutz und Wundauflagen173
7.4.3Wahl der Trachealkanüle174
7.5«Standard Operating Procedure (SOP) zur Tracheostoma­versorgung»174
7.6Wunddokumentation nach Tracheostomie175
Literatur182
Arbeitsmaterial182
Trachealkanülenwechsel beim Intensivpatienten183
8.1Indikationsstellung184
8.2Vorbereitung184
8.2.1Vorbereitung der Betroffenen184
8.2.2Material184
8.3Technik und Durchführung185
Literatur188
Trachealkanülenwechsel beim Patienten auf der ­Allgemeinstation und im Home-Care-Bereich189
9.1Allgemeines190
9.2Durchführung des Trachealkanülenwechselsbeim wachen Patienten191
9.2.1Informationen an den Patienten191
9.2.2Vorbereitung der Kanüle193
9.2.3Entfernen der alten Trachealkanüle194
9.2.4Einführen der neuen Trachealkanüle195
9.2.5Nachbereitende Pflegeschritte195
9.3Schrittweise Durchführung des Kanülenwechselsauf einer Normalpflegestation196
Literatur198
Absaugungnach Tracheostomie200
10.1Einleitung202
10.2Absaugen von Atemwegssekret202
10.2.1Theoretische Grundlagen203
10.2.2Häufigkeit und Zeitpunkt des Absaugens204
10.2.3Größe des Absaugkatheters205
10.2.4Art des Absaugsystems206
10.2.5Art des Absaugkatheters206
10.2.6Höhe der Sogstärke208
10.2.7Einführtiefe des Absaugkatheters209
10.2.8Art des applizierten Sogs209
10.2.9Dauer des Absaugvorgangs209
10.2.10Hyperoxygenierung209
10.2.11Instillation von NaCl 0,9%210
10.3Mögliche Komplikationen210
10.4Der Absaugvorgang211
10.4.1Vorbereitung211
10.4.2Vorgehen beim geschlossenen endotrachealen Absaugen212
10.4.3Vorgehen beim offenen endotrachealen Absaugen214
10.5Subglottische Absaugung von Sekret oberhalb des Cuffs215
10.5.1Theoretische Grundlagen und Einsatzgebiete215
10.5.2Funktionsweise und praktische Aspekte217
10.5.3Mögliche Komplikationen218
Literatur218
Komplikationennach Tracheostomie221
11.1Allgemeines222
11.2Perioperative Komplikationen222
11.3Postoperative Komplikationen225
11.4Späte Komplikationen225
11.5Verlegungen der Kanüle226
11.6Perkutan-dilatative Tracheotomie und chirurgische ­Tracheotomie im Vergleich226
11.7Dysphagie nach Tracheotomie228
Literatur229
Trachealkanülen, Zubehör und Tracheostomahilfsmittel232
12.1Trachealkanülen234
12.1.1Anforderungen an Trachealkanülen234
12.1.2Historischer Überblick234
12.1.3Aufbau236
12.1.4Materialien251
12.1.5Maße253
12.2Klinische Klassifikation der Trachealkanülen254
12.2.1Flexible Trachealkanüle254
12.2.2Multifunktionskanüle255
12.2.3Basiskanülen255
12.2.4Spezielle Trachealkanülen255
12.3Zubehör für Tracheostomaversorgung261
12.3.1Kanülenbändchen261
12.3.2Tracheostomaauflagen262
12.3.3Kanülenstöpsel262
12.3.4Reinigungszubehör263
12.4Tracheostomaabdichtung263
12.5Tracheostomaepithese264
12.6Tracheostomaventile264
12.6.1Tracheostomaventile für kehlkopflose Patienten265
12.6.2Tracheostomaventile für tracheostomierte Patienten265
12.7Erstausstattung267
12.8Tracheostomapflaster268
12.9Duscheschutz270
12.10Wassertherapiegeräte270
Literatur271
Biofilmbildungauf Trachealkanülen273
13.1Einleitung274
13.2Das Mikrobiom des menschlichen Körpers274
13.3Bakterien, Pilze und Biofilme275
13.4Begriff und Definition von Biofilmen276
13.5Biofilmbildung276
13.6Klinische Bedeutung von Biofilmen278
13.7Fähigkeiten von Biofilmen278
13.8Mikrobiologie der oberen Atemwege280
13.9Besiedelung von Trachealkanülen und Endotrachealtuben280
13.10Strategien gegen Biofilme281
Literatur283
Die Mundhöhleals Keimreservoir284
14.1Die Mundhöhle als Keimreservoirbei tracheostomierten Patienten285
14.2Biofilmformation in der Mundhöhle285
14.3Erkrankungen der Mundhöhle –Karies, Gingivitis und Parodontitis286
14.4Parodontitis und systemische Implikationen287
14.5Parodontale Erkrankungen als Risikofaktorfür tracheostomierte Patienten289
14.6Biofilmformation auf Trachealkanülen290
14.7Therapiemöglichkeiten beim nicht-pflegebedürftigen ­tracheostomierten Patienten290
14.8Therapiemöglichkeiten beim pflegebedürftigen ­tracheostomierten Patienten291
Literatur293
Infektionsrisikendurch Trachealkanülen sowie deren Aufbereitung297
15.1Lokales Infektionsrisiko nach Tracheostomie298
15.2Vermeidung von Biofilmbildung auf Kunststoffkanülen durch Kanülenaufbereitung298
15.3Zur Aufbereitung von Trachealkanülen300
Literatur303
Stimmrehabilitationnach Tracheotomie304
16.1Normale Stimm- und Sprechfunktion305
16.2Unphysiologische Situation für Sprechfunktionnach Tracheostomie305
16.3Kommunikation nach Tracheostomie306
16.4Stimmrehabilitation nach Tracheostomie bei wachen ­Patienten mit assistierter maschineller Beatmung307
16.5Passy-Muir-Ventil307
16.6Blom Speech Cannula (Blom-Sprech-Kanülensystem)308
16.7Stimmrehabilitation nach Tracheostomieam nicht-beatmeten Intensivpatienten309
16.8Stimmrehabilitation nach Tracheostomiebei teilweiser laryngealer Obstruktion310
16.9Stimmrehabilitation nach Laryngektomie310
Literatur311
Schluckennach Tracheostomie312
17.1Einführung313
17.2Tracheostomaversorgung/Trachealkanülenmanagementals Grundlage für die Schluckrehabilitation313
17.3Dysphagie/Aspiration nach Tracheostomie314
17.3.1Schluckdiagnostik beim tracheostomierten Patienten315
17.3.2Flexible Endoskopie des Schluckaktes, FEES(Fiberoptic Evaluation of Swallowing)316
17.3.3Funktionelle Dysphagie-Therapie319
17.3.4Der tracheostomierte Patient auf der Intensivstation320
17.3.5Überlegungen zum Dekanulement320
17.4Der pädiatrische Patient mit Tracheostoma320
17.5Schlucken nach Laryngektomie321
17.5.1Dysphagie-Inzidenz nach Laryngektomie322
17.5.2Schluckdiagnostik beim laryngektomierten Patienten322
17.5.3Therapie von Schluckstörungen beim Laryngektomierten323
Literatur326
Arbeitsmaterial328
Logopädische Rehabilitation von Patienten mit Trachealkanülen in der Neurologie329
18.1Logopädisches Assessment330
18.1.1Kommunikation/Neuropsychologische Zusatzstörungen330
18.1.2Trachealkanülen und deren Verwendungim logopädischen Setting331
18.1.3Dysphagie-Diagnostik333
18.2Klinische und apparative Diagnostik337
18.2.1Speichelaspirationstest («Blue-Dye-Test»)337
18.2.2Schluckversuche mit Bolus bei Patientenmit Trachealkanüle339
18.2.3Schluckendoskopie (Fiberoptic-Endoscopic-Evaluationof Swallowing – FEES)339
18.3Therapie unter besonderer Berücksichtigungdes Trachealkanülenmanagements341
18.3.1Entcuffungsprozess und Therapie343
18.3.2Stimmtraining347
18.3.3Sprechtraining347
18.3.4Sprachtraining348
18.3.5Oraler Kostaufbau348
Literatur352
Arbeitsmaterial353
Die Dekanülierung354
19.1Grundsätzliche Voraussetzung für die Dekanülierung355
19.2Entscheidungskriterien zur Dekanülierungbeim Intensivpatienten355
19.3Dekanülierung eines tracheostomiertenNicht-Intensivpatienten356
19.4Dekanülierungskriterien beim Kind357
19.5Die erfolgreiche Dekanülierung358
19.6Die frustrane Dekanülierung359
Literatur360
Der Tracheostomaverschluss361
20.1Allgemeines362
20.2Spontaner Tracheostomaverschluss362
20.3Chirurgischer Tracheostomaverschluss362
20.4Der komplizierte Tracheostomaverschluss367
Literatur368
Tracheostomie inder Palliativmedizin369
21.1Entwicklungen in der Palliativmedizinaus respiratorischer Sicht370
21.2Indikation zur Tracheostomie in der Palliativmedizin370
21.3Alternativen zur Tracheostomie in der Palliativmedizin372
21.3.1Palliative Sedierung372
21.4Praxis der Tracheostomie in der Palliativmedizin373
Literatur374
Lungenfunktion inder Beurteilungder extrathorakalen Stenose375
22.1Physiologie der Atmung – Diffusion, Perfusion, Ventilation376
22.2Methodik der Lungenfunktionsmessung –Spirometrie und Bodyplethysmographie377
22.3Extrathorakale Stenose in der Lungenfunktion379
Serviceteil381
Stichwortverzeichnis382

Weitere E-Books zum Thema: Pflege - Heilberufe - Betreuung - Altenpflege

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Rheuma-Funktionstraining

E-Book Rheuma-Funktionstraining
Grundkurs Format: PDF

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…

Rheuma-Funktionstraining

E-Book Rheuma-Funktionstraining
Grundkurs Format: PDF

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...