Vorwort | 5 |
Danksagung | 7 |
Die Herausgeber | 8 |
Abkürzungsverzeichnis | 17 |
Autorenverzeichnis | 18 |
Zur Begrifflichkeitvon «Tracheotomie» und «Tracheostomie» | 20 |
1.1Tracheotomie und Tracheostomie | 21 |
1.2Tracheostoma | 21 |
Literatur | 21 |
Die Geschichteder Tracheotomie | 22 |
2.1Einleitung | 23 |
2.2Periode der Legende (2000 v. Chr. bis 1546 n. Chr.) | 23 |
2.3Periode der Angst (1546–1833) | 31 |
2.4Periode der Dramatisierung (1832–1932) | 42 |
2.5Periode des Enthusiasmus (1932–1965) | 44 |
2.6Periode der Rationalisierung (1965 bis zur Gegenwart) | 45 |
Literatur | 46 |
Chirurgische Anatomiedes Halses | 48 |
3.1Topographie: Von außen sichtbareund tastbare Landmarken | 49 |
3.2Halsfaszien und -muskulatur | 49 |
3.3Schilddrüse und Nervus laryngeus recurrens | 51 |
3.4Larynx | 52 |
3.5Trachea | 53 |
3.6Gefäßvariationen | 53 |
3.7Anatomische Limitationen bei der Tracheotomie | 55 |
Literatur | 56 |
Chirurgisch-interventionelle Aspekte | 57 |
4.1Koniotomie | 59 |
4.1.1Einführung | 59 |
4.1.2Definition | 59 |
4.1.3Klinische Anatomie | 59 |
4.1.4Betroffene (Erst-)Helfer in Interventionssituationen | 60 |
4.1.5Indikationen | 61 |
4.1.6Kontraindikationen | 61 |
4.1.7Methoden der Koniotomie | 62 |
4.1.8Postprozedurale Maßnahmen | 64 |
4.1.9Komplikationen | 65 |
4.1.10Fallbeispiel | 66 |
4.2Chirurgische Tracheostomie | 67 |
4.2.1Ziel der chirurgischen Tracheostomie | 67 |
4.2.2Operationsvorbereitung | 68 |
4.2.3OP-Setting in Abhängigkeit von der Dringlichkeit | 70 |
4.2.4Operationsaufklärung | 72 |
4.2.5Tracheostomietechniken | 73 |
4.3Perkutan-dilatative Tracheotomie | 86 |
4.3.1Hintergrund | 86 |
4.3.2Kontraindikationen | 87 |
4.3.3Allgemeine Aspekte zur Anlage einer PDT | 88 |
4.3.4Spezielle PDT-Techniken | 90 |
4.3.5Komplikationen | 97 |
4.3.6Hilfsmittel: Bronchoskopie und Ultraschall | 99 |
4.4Tracheotomie im Säuglings- und Kleinkindalter | 101 |
4.4.1Anatomische Vorbemerkungen | 101 |
4.4.2Lagerung des Patienten unter Berücksichtigung anatomischer Landmarken | 102 |
4.4.3Durchführung der Nadelkoniotomie | 103 |
4.4.4Methoden der pädiatrischen Tracheotomie | 104 |
Literatur | 107 |
Anästhesiologische Aspekte | 111 |
5.1Grundsätzliche Überlegungen zu Vollnarkoseund Lokalanästhesie | 112 |
5.2Sedoanalgesie | 114 |
5.3Intubation und Alternativen | 115 |
5.4Jetventilation | 116 |
Literatur | 119 |
Indikationen zurTracheostomie | 120 |
6.1Indiktionsstellungen | 122 |
6.2Tracheostomie in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde | 123 |
6.2.1Allgemeines | 123 |
6.2.2Akute Verlegung der Atemwege | 123 |
6.2.3Tracheostomie bei Kopf-Hals-chirurgischen Tumoroperationen | 124 |
6.3Traumatologie | 126 |
6.3.1Notfallszenario: Unfall | 126 |
6.3.2Weiteres diagnostisches Vorgehen mit Beurteilungder Tracheostomienotwendigkeit | 127 |
6.4Laryngotracheale Stenosen | 129 |
6.4.1Stridor als Leitsymptom laryngotrachealer Stenosen | 129 |
6.4.2Supraglottische Stenosen | 130 |
6.4.3Glottische Stenosen | 131 |
6.4.4Subglottische Stenosen | 134 |
6.4.5Idiopathische progressive subglottische Stenosen | 138 |
6.4.6Trachealstenosen | 139 |
6.5Beidseitige Stimmlippenmotilitätsstörungen | 140 |
6.5.1Klinik und Diagnostik | 140 |
6.5.2Ursachen | 141 |
6.5.3Therapiemöglichkeiten | 141 |
6.6Tracheostomie aus intensivmedizinischer Sicht | 147 |
6.6.1Indikationen und Zeitpunkt einer PDT an einer ICU | 147 |
6.6.2Weitere Vorteile einer PDT | 149 |
6.6.3Kontraindikationen | 150 |
6.7Tracheostomie in der Neurologie | 151 |
6.7.1Vorbemerkung | 151 |
6.7.2Kriterien für eine notwendige invasivemechanische Beatmung | 152 |
6.7.3Maschinelle Beatmung bei akutem Atemversagen | 152 |
6.7.4Dysphagien im Rahmen neurologischer Erkrankungen | 154 |
6.8Pädiatrische Notfälle mit Tracheostomieindikation | 157 |
6.8.1Allgemeines | 157 |
6.8.2Laryngomalazie | 158 |
6.8.3Angeborene Stimmlippenparesen | 159 |
6.8.4Weitere Diagnosen frühkindlicher Atemwegsverlegung | 159 |
Literatur | 160 |
Tracheostomaversorgung | 165 |
7.1Verantwortlichkeit der Nachsorge | 166 |
7.2Das Tracheostoma als Wunde | 166 |
7.2.1Wundarten im Überblick | 166 |
7.2.2Physiologie der Wundheilung | 167 |
7.2.3Primäre versus sekundäre Wundheilung | 170 |
7.3Einteilung in «frisches», «epithelisiertes»und «infiziertes» Tracheostoma | 172 |
7.4Allgemeine Grundlagen der Tracheostomaversorgung | 172 |
7.4.1Reinigung und Antiseptik des Tracheostomas | 172 |
7.4.2Peristomaler Hautschutz und Wundauflagen | 173 |
7.4.3Wahl der Trachealkanüle | 174 |
7.5«Standard Operating Procedure (SOP) zur Tracheostomaversorgung» | 174 |
7.6Wunddokumentation nach Tracheostomie | 175 |
Literatur | 182 |
Arbeitsmaterial | 182 |
Trachealkanülenwechsel beim Intensivpatienten | 183 |
8.1Indikationsstellung | 184 |
8.2Vorbereitung | 184 |
8.2.1Vorbereitung der Betroffenen | 184 |
8.2.2Material | 184 |
8.3Technik und Durchführung | 185 |
Literatur | 188 |
Trachealkanülenwechsel beim Patienten auf der Allgemeinstation und im Home-Care-Bereich | 189 |
9.1Allgemeines | 190 |
9.2Durchführung des Trachealkanülenwechselsbeim wachen Patienten | 191 |
9.2.1Informationen an den Patienten | 191 |
9.2.2Vorbereitung der Kanüle | 193 |
9.2.3Entfernen der alten Trachealkanüle | 194 |
9.2.4Einführen der neuen Trachealkanüle | 195 |
9.2.5Nachbereitende Pflegeschritte | 195 |
9.3Schrittweise Durchführung des Kanülenwechselsauf einer Normalpflegestation | 196 |
Literatur | 198 |
Absaugungnach Tracheostomie | 200 |
10.1Einleitung | 202 |
10.2Absaugen von Atemwegssekret | 202 |
10.2.1Theoretische Grundlagen | 203 |
10.2.2Häufigkeit und Zeitpunkt des Absaugens | 204 |
10.2.3Größe des Absaugkatheters | 205 |
10.2.4Art des Absaugsystems | 206 |
10.2.5Art des Absaugkatheters | 206 |
10.2.6Höhe der Sogstärke | 208 |
10.2.7Einführtiefe des Absaugkatheters | 209 |
10.2.8Art des applizierten Sogs | 209 |
10.2.9Dauer des Absaugvorgangs | 209 |
10.2.10Hyperoxygenierung | 209 |
10.2.11Instillation von NaCl 0,9% | 210 |
10.3Mögliche Komplikationen | 210 |
10.4Der Absaugvorgang | 211 |
10.4.1Vorbereitung | 211 |
10.4.2Vorgehen beim geschlossenen endotrachealen Absaugen | 212 |
10.4.3Vorgehen beim offenen endotrachealen Absaugen | 214 |
10.5Subglottische Absaugung von Sekret oberhalb des Cuffs | 215 |
10.5.1Theoretische Grundlagen und Einsatzgebiete | 215 |
10.5.2Funktionsweise und praktische Aspekte | 217 |
10.5.3Mögliche Komplikationen | 218 |
Literatur | 218 |
Komplikationennach Tracheostomie | 221 |
11.1Allgemeines | 222 |
11.2Perioperative Komplikationen | 222 |
11.3Postoperative Komplikationen | 225 |
11.4Späte Komplikationen | 225 |
11.5Verlegungen der Kanüle | 226 |
11.6Perkutan-dilatative Tracheotomie und chirurgische Tracheotomie im Vergleich | 226 |
11.7Dysphagie nach Tracheotomie | 228 |
Literatur | 229 |
Trachealkanülen, Zubehör und Tracheostomahilfsmittel | 232 |
12.1Trachealkanülen | 234 |
12.1.1Anforderungen an Trachealkanülen | 234 |
12.1.2Historischer Überblick | 234 |
12.1.3Aufbau | 236 |
12.1.4Materialien | 251 |
12.1.5Maße | 253 |
12.2Klinische Klassifikation der Trachealkanülen | 254 |
12.2.1Flexible Trachealkanüle | 254 |
12.2.2Multifunktionskanüle | 255 |
12.2.3Basiskanülen | 255 |
12.2.4Spezielle Trachealkanülen | 255 |
12.3Zubehör für Tracheostomaversorgung | 261 |
12.3.1Kanülenbändchen | 261 |
12.3.2Tracheostomaauflagen | 262 |
12.3.3Kanülenstöpsel | 262 |
12.3.4Reinigungszubehör | 263 |
12.4Tracheostomaabdichtung | 263 |
12.5Tracheostomaepithese | 264 |
12.6Tracheostomaventile | 264 |
12.6.1Tracheostomaventile für kehlkopflose Patienten | 265 |
12.6.2Tracheostomaventile für tracheostomierte Patienten | 265 |
12.7Erstausstattung | 267 |
12.8Tracheostomapflaster | 268 |
12.9Duscheschutz | 270 |
12.10Wassertherapiegeräte | 270 |
Literatur | 271 |
Biofilmbildungauf Trachealkanülen | 273 |
13.1Einleitung | 274 |
13.2Das Mikrobiom des menschlichen Körpers | 274 |
13.3Bakterien, Pilze und Biofilme | 275 |
13.4Begriff und Definition von Biofilmen | 276 |
13.5Biofilmbildung | 276 |
13.6Klinische Bedeutung von Biofilmen | 278 |
13.7Fähigkeiten von Biofilmen | 278 |
13.8Mikrobiologie der oberen Atemwege | 280 |
13.9Besiedelung von Trachealkanülen und Endotrachealtuben | 280 |
13.10Strategien gegen Biofilme | 281 |
Literatur | 283 |
Die Mundhöhleals Keimreservoir | 284 |
14.1Die Mundhöhle als Keimreservoirbei tracheostomierten Patienten | 285 |
14.2Biofilmformation in der Mundhöhle | 285 |
14.3Erkrankungen der Mundhöhle –Karies, Gingivitis und Parodontitis | 286 |
14.4Parodontitis und systemische Implikationen | 287 |
14.5Parodontale Erkrankungen als Risikofaktorfür tracheostomierte Patienten | 289 |
14.6Biofilmformation auf Trachealkanülen | 290 |
14.7Therapiemöglichkeiten beim nicht-pflegebedürftigen tracheostomierten Patienten | 290 |
14.8Therapiemöglichkeiten beim pflegebedürftigen tracheostomierten Patienten | 291 |
Literatur | 293 |
Infektionsrisikendurch Trachealkanülen sowie deren Aufbereitung | 297 |
15.1Lokales Infektionsrisiko nach Tracheostomie | 298 |
15.2Vermeidung von Biofilmbildung auf Kunststoffkanülen durch Kanülenaufbereitung | 298 |
15.3Zur Aufbereitung von Trachealkanülen | 300 |
Literatur | 303 |
Stimmrehabilitationnach Tracheotomie | 304 |
16.1Normale Stimm- und Sprechfunktion | 305 |
16.2Unphysiologische Situation für Sprechfunktionnach Tracheostomie | 305 |
16.3Kommunikation nach Tracheostomie | 306 |
16.4Stimmrehabilitation nach Tracheostomie bei wachen Patienten mit assistierter maschineller Beatmung | 307 |
16.5Passy-Muir-Ventil | 307 |
16.6Blom Speech Cannula (Blom-Sprech-Kanülensystem) | 308 |
16.7Stimmrehabilitation nach Tracheostomieam nicht-beatmeten Intensivpatienten | 309 |
16.8Stimmrehabilitation nach Tracheostomiebei teilweiser laryngealer Obstruktion | 310 |
16.9Stimmrehabilitation nach Laryngektomie | 310 |
Literatur | 311 |
Schluckennach Tracheostomie | 312 |
17.1Einführung | 313 |
17.2Tracheostomaversorgung/Trachealkanülenmanagementals Grundlage für die Schluckrehabilitation | 313 |
17.3Dysphagie/Aspiration nach Tracheostomie | 314 |
17.3.1Schluckdiagnostik beim tracheostomierten Patienten | 315 |
17.3.2Flexible Endoskopie des Schluckaktes, FEES(Fiberoptic Evaluation of Swallowing) | 316 |
17.3.3Funktionelle Dysphagie-Therapie | 319 |
17.3.4Der tracheostomierte Patient auf der Intensivstation | 320 |
17.3.5Überlegungen zum Dekanulement | 320 |
17.4Der pädiatrische Patient mit Tracheostoma | 320 |
17.5Schlucken nach Laryngektomie | 321 |
17.5.1Dysphagie-Inzidenz nach Laryngektomie | 322 |
17.5.2Schluckdiagnostik beim laryngektomierten Patienten | 322 |
17.5.3Therapie von Schluckstörungen beim Laryngektomierten | 323 |
Literatur | 326 |
Arbeitsmaterial | 328 |
Logopädische Rehabilitation von Patienten mit Trachealkanülen in der Neurologie | 329 |
18.1Logopädisches Assessment | 330 |
18.1.1Kommunikation/Neuropsychologische Zusatzstörungen | 330 |
18.1.2Trachealkanülen und deren Verwendungim logopädischen Setting | 331 |
18.1.3Dysphagie-Diagnostik | 333 |
18.2Klinische und apparative Diagnostik | 337 |
18.2.1Speichelaspirationstest («Blue-Dye-Test») | 337 |
18.2.2Schluckversuche mit Bolus bei Patientenmit Trachealkanüle | 339 |
18.2.3Schluckendoskopie (Fiberoptic-Endoscopic-Evaluationof Swallowing – FEES) | 339 |
18.3Therapie unter besonderer Berücksichtigungdes Trachealkanülenmanagements | 341 |
18.3.1Entcuffungsprozess und Therapie | 343 |
18.3.2Stimmtraining | 347 |
18.3.3Sprechtraining | 347 |
18.3.4Sprachtraining | 348 |
18.3.5Oraler Kostaufbau | 348 |
Literatur | 352 |
Arbeitsmaterial | 353 |
Die Dekanülierung | 354 |
19.1Grundsätzliche Voraussetzung für die Dekanülierung | 355 |
19.2Entscheidungskriterien zur Dekanülierungbeim Intensivpatienten | 355 |
19.3Dekanülierung eines tracheostomiertenNicht-Intensivpatienten | 356 |
19.4Dekanülierungskriterien beim Kind | 357 |
19.5Die erfolgreiche Dekanülierung | 358 |
19.6Die frustrane Dekanülierung | 359 |
Literatur | 360 |
Der Tracheostomaverschluss | 361 |
20.1Allgemeines | 362 |
20.2Spontaner Tracheostomaverschluss | 362 |
20.3Chirurgischer Tracheostomaverschluss | 362 |
20.4Der komplizierte Tracheostomaverschluss | 367 |
Literatur | 368 |
Tracheostomie inder Palliativmedizin | 369 |
21.1Entwicklungen in der Palliativmedizinaus respiratorischer Sicht | 370 |
21.2Indikation zur Tracheostomie in der Palliativmedizin | 370 |
21.3Alternativen zur Tracheostomie in der Palliativmedizin | 372 |
21.3.1Palliative Sedierung | 372 |
21.4Praxis der Tracheostomie in der Palliativmedizin | 373 |
Literatur | 374 |
Lungenfunktion inder Beurteilungder extrathorakalen Stenose | 375 |
22.1Physiologie der Atmung – Diffusion, Perfusion, Ventilation | 376 |
22.2Methodik der Lungenfunktionsmessung –Spirometrie und Bodyplethysmographie | 377 |
22.3Extrathorakale Stenose in der Lungenfunktion | 379 |
Serviceteil | 381 |
Stichwortverzeichnis | 382 |