Sie sind hier
E-Book

Trainingshandbuch Konfliktmanagement

Konflikte in Schule und sozialer Arbeit angemessen lösen

AutorStefan Werner
VerlagBeltz Juventa
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl266 Seiten
ISBN9783779944423
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis27,99 EUR
Die Kunst der Konfliktbewältigung bleibt im Erkennen und Vermitteln der wahren Konfliktinteressen sowie dem Hervorheben der Beziehungsebene im Bemühen um die gemeinsame Konfliktlösung. Dazu werden 25 Interventionstechniken praxisnah vorgestellt. Ebenso wird erläutert, wie Konfliktlösekompetenzen entwickelt werden können. In einem gesamtheitlichen Konzept werden sie mit passenden Übungen beschrieben.

Stefan Werner, Jg. 1967, Diplomsozialpädagoge (FH), ist als Referent und Konfliktberater tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Einleitung8
1. Kommunikative Grundlagen in Konflikten14
1.1 Das Kommunikationsmodell von Schulz von Thun14
1.2 Der interne Prozess der Entscheidung18
1.3 Eskalierende Kommunikationskreise22
1.4 Watzlawicks fünf Axiome24
2. Grundlagen der professionellenKonfliktbewältigung27
2.1 Wirkfaktoren in Veränderungsprozessen27
2.2 Grundhaltungen in Konfliktsituationen40
2.3 Die Einführung in das Konfliktverständnis43
2.4 Konfliktformen49
2.5 Interessen hinter den Konfliktpositionen erkennen57
2.6 Die Bedeutung der Konfliktempathie66
2.7 Der Beginn von fairen Konfliktlösungen68
2.8 Zusammenfassung: Konflikte verstehen und professionell lösen72
3. Konflikte vorzeitig reflektieren74
3.1 Konfliktprävention74
3.2 Das Konfliktpräventionsmodell75
4. Interventionstechniken bei Konflikten, Störungen oder aggressivemVerhalten80
4.1 Interventionsberechtigung undInterventionsverpflichtung80
4.2 Individuelle Konfliktlösungen entwickeln83
4.3 Die Techniken der Interventionshierarchie86
5. Eingreifen bei hoch emotionalen und körperlichen Konflikten126
5.1 Techniken der Konfliktbewältigung beihoch emotionalen Konflikten127
5.2 Auflösen von körperlichen Konflikten137
6. Klärung nach dem Konflikt179
6.1 Gesprächsführung in der Nachbereitung von Konflikten179
6.2 Mediation zur Nachbehandlung von Konflikten191
6.3 Konfliktcoaching200
7. Reflexion eigener Anteile in Konfliktsituationen203
7.1 Erwartungen an unterschiedliche Rollen205
7.2 Bedürfnisse, Gefühle und Ziele hinter dem Konfliktreflektieren206
7.3 Abwehrmechanismen: Projektion und Übertragung207
7.4 Reflexion eigener Handlungsmuster208
7.5 Art der Kommunikation reflektieren209
8. Konfliktkompetenzen aufbauen211
8.1 Lernziel 1: Den Wahrnehmungsfokus ändern212
8.2 Lernziel 2: Den Selbstwert, das Selbstvertrauen und das Selbstbewusstsein stärken218
8.3 Lernziel 3: Den Umgang mit Gefühlen verbessern225
8.4 Lernziel 4: Die Handlungsauswahl durch höhere Verhaltenskompetenzen fördern234
8.5 Lernziel 5: Hemmpotentiale gegen destruktives Verhalten erhöhen246
8.6 Lernziel 6: Empathiefähigkeit steigern: Konsequenzen der Handlung durch Empathie voraussehen lernen252
8.7 Die didaktisch-methodische Einbettung eines Projekts in den Berufsalltag257
9. Ausblick262
Literatur266

Weitere E-Books zum Thema: Sozialarbeit - Sozialpädagogik

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Weitere Zeitschriften

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...