Sie sind hier
E-Book

Trainingshandbuch selbstreguliertes Lernen I

Lernökologische Strategien für Schüler der 4. Jahrgangsstufe Grundschule zur Verbesserung mathematischer Kompetenzen

AutorAlbert Ziegler, Heidrun Stöger
VerlagPabst Science Publishers
Erscheinungsjahr2005
Seitenanzahl149 Seiten
ISBN9783899672343
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis23,99 EUR
Das Trainingshandbuch selbstreguliertes Lernen I richtet sich primär an Schüler der vierten Jahrgangsstufe und kann von Lehrkräften in ihrem Unterricht, aber auch von Eltern eingesetzt werden. Trainingsziele sind (1) die Vermittlung der Fähigkeit zu selbstständigem Lernen, was unter anderem Selbstbeobachtungsfähigkeiten, Erwerb geeigneter Lernstrategien und Setzung geeigneter Lernziele umfasst, (2) eine Verbesserung des häuslichen Lernverhaltens sowie (3) die Förderung mathematischer Kompetenzen. Die Wirksamkeit des Trainings wurde in wissenschaftlichen Unterrichtsstudien belegt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Vorwort8
Einleitung12
Lernende als Manager des eigenen Lernens13
Trainingsziele14
Weiterführung des Trainings16
Ein einleitendes Beispiel18
Jans häusliches Lernen19
Theoretischer Hintergrund des Trainings selbstregulierten Lernens28
Selbstreguliertes Lernen als zyklisches Lernen28
Theoretischer Hintergrund des Lernzyklus31
Weiterentwicklungen traditioneller Rollenvorstellungen35
Die Lehrkraft als Coach und Lernconsultant35
Die Rolle der Eltern und der Klassenkameraden36
Verantwortungstransfer von der Lehrkraft auf die Lernenden37
Detailbesprechung der einzelnen Zyklusschritte38
Überblick über das Training44
Zeitlicher Ablauf des Trainings44
Informationen zu selbstreguliertem Lernen45
Informationen zu günstigem Hausaufgabenverhalten47
Selbsteinschätzung bezüglich der Mathematikfähigkeiten48
Selbsteinschätzung bezüglich des Hausaufgabenverhaltens49
Fazit der Selbstbeobachtungswoche50
Die Selbstbeobachtungswoche aus Schülerperspektive52
Wiederholung des Lernkreises und Besprechung des Beobachtungsbogens53
Besprechung des Aufbaus der Hausaufgaben-und Quizblätter sowie der Selbsteinschätzungen mit Hilfe des Merkblattes zum Ausfüllen der Hausaufgabenblätter53
Besprechung der Einträge in den Beobachtungsbogen55
Besprechung des Hausaufgabenblattes und der Selbsteinschätzungen55
Ausfüllen der Selbsteinschätzungen des zweiten Hausaufgabenblattes56
Besprechung der Einträge des Selbstbeobachtungsbogens und des Hausaufgabenblattes des vorangegangenen Tages57
Bearbeitung und Besprechung des Quizblattes57
Ausfüllen des Übersichtsblattes zum Hausaufgabenverhalten und Besprechung des Merkblattes zum Ausfüllen des Übersichtsblattes58
Ausfüllen des Gesamtübersichtsblattes60
Eintragen der Ziele in den Selbstbeobachtungsbogen der folgenden Woche61
Die restlichen Trainingswochen aus Schülerperspektive61
Trainingsmaterialien und Ablauf des Trainings64
Falls das Training von Lehrkräften im regulären Schulunterricht durchgeführt wird72
Falls das Training von Eltern durchgeführt wird72
Literatur74
Anhang A Materialien der Informationswoche76
Anhang B Materialien der Selbstbeobachtungswoche86
Anhang C144

Weitere E-Books zum Thema: Gedächtnispsychologie - Lernpsychologie - Legasthenie

Legasthenie

E-Book Legasthenie
Leitfaden für die Praxis Format: PDF

Was ist Legasthenie? Wie kann man Legasthenie erkennen? Welche Erklärungsansätze gibt es? Wie kann man Legasthenie behandeln? Dieser Leitfaden bietet praxisorientierte Hinweise zur…

Legasthenie

E-Book Legasthenie
Leitfaden für die Praxis Format: PDF

Was ist Legasthenie? Wie kann man Legasthenie erkennen? Welche Erklärungsansätze gibt es? Wie kann man Legasthenie behandeln? Dieser Leitfaden bietet praxisorientierte Hinweise zur…

Legasthenie

E-Book Legasthenie
Leitfaden für die Praxis Format: PDF

Was ist Legasthenie? Wie kann man Legasthenie erkennen? Welche Erklärungsansätze gibt es? Wie kann man Legasthenie behandeln? Dieser Leitfaden bietet praxisorientierte Hinweise zur…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...