Inhalt und Geleitworte | 11 |
1 Trauer in Palliative Care | 25 |
1.1 Trauernde Menschen begleiten in Palliative Care | 26 |
1.1.1 Wie können Fachpersonen im institutionellen Kontext trauernde Menschen hilfreich begleiten? | 27 |
1.1.2 Trauerbegleitung in Palliative Care – eine integrative Aufgabe | 29 |
1.2 Zeiten der Begleitung in Palliative Care | 30 |
1.2.1 Die Zeit der Diagnose | 31 |
1.2.2 Die Zeit der Krankheit | 31 |
1.2.3 Die letzten Tage und Stunden | 32 |
1.2.4 Vom Todeseintritt bis zur Aufbahrung | 33 |
1.2.5 Die Zeit der Abdankung | 34 |
1.2.6 Die Zeit danach – zurück ins Leben ohne den verstorbenen Menschen | 35 |
1.3 Trauernde Menschen beraten und begleiten als fortführendes Angebot | 37 |
1.3.1 Menschen in Trauersituationen beraten | 37 |
1.3.2 Einzelpersonen in Zeiten der Trauer begleiten | 37 |
1.3.3 Beraten – begleiten – therapieren: Abgrenzung | 38 |
1.4 Perspektiven gelingender Trauerbegleitung in Palliative Care | 40 |
2 Institution, Wissenschaft und Trauer | 45 |
2.1 Trauer und Institution | 46 |
2.1.1 Institutionelle Voraussetzungen | 46 |
2.1.2 Professionelle und interprofessionelle Anforderungen | 47 |
2.1.3 Interprofessionelle Aspekte der Institution | 47 |
2.1.4 Konzepte praktisch umsetzen in Palliative Care | 47 |
2.1.5 Die Gesellschaft wirkungsvoll ansprechen | 48 |
2.2 Theoretische Grundlagen zur Trauer | 49 |
2.2.1 Trauer und Wissenschaft – Theorien und Modelle | 51 |
2.2.2 Trauer und Forschung | 66 |
2.2.3 Märchen und Mythen zur Trauer | 81 |
2.2.4 Trauer als sozialer Schmerz – Einblicke in die neurobiologischen Grundlagen des Trauerns | 86 |
2.2.5 „Und wenn der Mensch in seiner Qual verstummt …“ – Wege zu einer trauersensiblen Sprache | 96 |
3 Abschiedskultur in der Institution | 107 |
3.1 Eine grundsätzliche Betrachtung | 108 |
3.1.1 Abschiedskultur: Gemeinsame Werte und Normen | 108 |
3.1.2 Kommunikation und Strukturen in der Abschiedskultur | 108 |
3.1.3 Interdisziplinär zusammenarbeiten | 109 |
3.1.4 Reflexion und Weiterbildung | 109 |
3.1.5 Schmerzvollen Lebensübergängen Ausdruck geben | 109 |
3.1.6 Den Abschied gestalten | 111 |
3.1.7 Die Zeit entschleunigen | 111 |
3.1.8 Abschiedskultur gedeiht nur gemeinsam | 111 |
3.1.9 Wie die Abschiedskultur auf Angehörige wirkt | 112 |
3.2 Abschiedskultur am Beispiel einer chirurgischen Station in einem Regionalspital | 114 |
3.2.1 Pflegende begleiten Sterbende und ihre Angehörigen | 114 |
3.2.2 Der Beginn einer Abschiedskultur | 116 |
3.2.3 Projektskizze | 117 |
3.2.4 Was Pflegende brauchen | 117 |
3.2.5 Ziele und Maßnahmen | 118 |
3.3 Was Angehörige benötigen | 121 |
3.3.1 Fragen der Angehörigen | 122 |
3.3.2 Die Anwesenheit Angehöriger in den letzten Tagen und Stunden | 122 |
3.3.3 „Etwas Gutes tun“ – Ein Wunsch der Angehörigen | 124 |
3.3.4 „Hätte ich nur …“ – Eine „Gegengeschichte“ erzählen | 126 |
3.3.5 Das Nachgespräch mit den Angehörigen | 127 |
3.4 Das Pflegeteam | 131 |
3.4.1 Leitfaden für das Pflegeteam | 131 |
3.4.2 Gemeinsamer Rückblick und Abschluss | 132 |
3.5 Abschiedsrituale | 133 |
3.5.1 Rituale und was sie bedeuten | 133 |
3.5.2 Abschiedsrituale gestalten – ein Leitfaden | 135 |
3.5.3 Bewährte Abschiedsrituale | 136 |
3.5.4 Kondolieren | 138 |
3.5.5 Die Kondolenzkarte | 139 |
3.6 Abschiedskultur in der Spitex | 141 |
3.7 Abschiede in der Familie – eine Abschiedskette | 146 |
3.8 Abschiedskultur im Pflegeheim: Erfahrungen aus der Praxis | 151 |
4 Ausgewählte Aspekte der Trauer | 157 |
4.1 Trauer in der Lebensspanne | 158 |
4.2 Trauer bei Kindern und Jugendlichen | 160 |
4.2.1 Trauerprozesse bei Kindern und Jugendlichen | 160 |
4.2.2 Trauer in unserer Gesellschaft | 160 |
4.2.3 Vom Umgang mit trauernden Kindern und Jugendlichen | 162 |
4.2.4 Altersspezifische kindliche Entwicklung der Vorstellungen von Sterben und Tod | 162 |
4.2.5 Systemische Aspekte der Begleitung von Kindern und Jugendlichen | 165 |
4.2.6 Hilfreiche Begleitung der Familie | 167 |
4.2.7 Palliative Care in der Begleitung einer betroffenen Familie | 169 |
4.2.8 Palliative Care in der Begleitung trauernder Kinder und Jugendlicher | 169 |
4.2.9 Zusammenfassende Leitgedanken | 170 |
4.3 Trauer der Eltern beim Verlust eines Kindes | 172 |
4.3.1 Einleitung | 172 |
4.3.2 Zur Normalität des Todes von Kindern | 172 |
4.3.3 Um Kinder trauern – ein modernes Phänomen? | 174 |
4.3.4 Zur besonderen Problematik des frühen Todes von Kindern | 175 |
4.3.5 Trauernde Mütter, trauernde Väter | 176 |
4.3.6 Kinder begegnen dem Tod | 176 |
4.3.7 Religiosität/Spiritualität angesichts des Todes von Kindern | 177 |
4.4 Trauer und Demenz | 179 |
4.4.1 Menschen mit Demenz und ihre Zu- und Angehörigen als trauernde Menschen | 179 |
4.4.2 Trauer bei Demenz muss erst erkannt werden | 181 |
4.4.3 Verluste irritieren vielfach – oder bleiben unbemerkt | 182 |
4.4.4 Angehörige als Mittrauernde wahrnehmen und unterstützen | 183 |
4.4.5 Synchrone Demenzbetreuung und Trauerbegleitung | 184 |
4.4.6 Unterschiedlich betroffen – Die verschiedenen Gesichter der Trauer | 184 |
4.4.7 Zeitgerechte Ansatzpunkte zur Unterstützung pflegender Angehöriger | 186 |
4.4.8 Fragen an unser Menschenbild und soziales Engagement | 186 |
4.5 Der Tod und die Trauer – Gender-Aspekte | 190 |
4.5.1 Einleitung | 190 |
4.5.2 Der Tod hat ein Geschlecht | 190 |
4.5.3 Trauer ist weiblich – Trauer als Aufgabe und Talent der Frau | 193 |
4.5.4 Trauer als Schwäche und Gefahr | 193 |
4.5.5 Frauentrauer und Männertrauer | 195 |
4.6 Trauer und Schuld | 198 |
4.6.1 Schuld wird zugewiesen | 198 |
4.6.2 Richtungen von Schuldvorwürfen | 200 |
4.6.3 Bedürfnisse, die sich in Schuldzuweisungen ausdrücken | 200 |
4.6.4 Normative Schuldzuweisungen | 201 |
4.6.5 Normativen Schuldvorwürfen begegnen | 202 |
4.6.6 Vergebung und Bestrafung | 203 |
4.6.7 Versöhnung | 203 |
4.6.8 Instrumentelle Schuldvorwürfe | 203 |
4.6.9 Instrumentellen Schuldvorwürfen begegnen | 204 |
4.6.10 Schuldvorwürfe als Ventil oder Platzhalter | 205 |
4.6.11 Schuldvorwürfe als Erklärung | 205 |
4.6.12 Schuldvorwürfe zur Herstellung von Verbindung | 205 |
4.6.13 Schuldvorwürfe zur Herstellung von Handlungsfähigkeit | 206 |
4.6.14 Schuldvorwürfe als Lebensmuster | 206 |
4.6.15 Zusammenfassung | 206 |
4.7 Trauer und Religion | 208 |
4.7.1 Einleitung | 208 |
4.7.2 Trauererleben und Trauerverhalten | 208 |
4.7.3 Funktionen von Trauerriten | 209 |
4.7.4 Traueruniversalien und spezifische Formen | 211 |
4.7.5 Verlust der Riten und neue Ritualkultur in der Moderne | 212 |
4.7.6 Orientierung um den Preis der Normierung | 213 |
4.8 Trauer und Spiritualität | 216 |
4.8.1 Das Gewicht des Seelischen | 216 |
4.8.2 Spiritualität – Religiosität | 217 |
4.8.3 Gesundheitsfaktoren – Kohärenzsinn – Spiritualität – Vertrauen | 217 |
4.8.4 „Selig sind die Trauernden, denn sie werden getröstet werden“ | 220 |
4.8.5 Der Tod als Verwandlung in ein neues Leben | 220 |
4.8.6 „Ihr/Sein Andenken sei uns zum Segen“ – Die Gemeinschaft der Lebenden und Toten | 221 |
4.8.7 Das Heilige und Heilende im Leben – Die tröstende Kraft von Ritualen | 222 |
4.8.8 „Sprache ist Hoffnung, gehört zu werden“ – Von der Kraft des Betens | 223 |
4.8.9 Erfahrungen, die uns „tiefer ins Leben eindrücken“ | 224 |
4.8.10 Weil wir ohne die Hoffnung nicht leben können | 225 |
4.9 Trauer und Seelsorge – Verbürgtes Vertrauen | 227 |
4.9.1 Seelsorge beim Abschied von einem verstorbenen Menschen | 227 |
4.9.2 Das seelsorgerliche Gespräch als Oase der Ruhe | 227 |
4.9.3 Erzählen und Ordnen | 228 |
4.9.4 Würdigen | 228 |
4.9.5 Letzte Wünsche | 229 |
4.9.6 Raum für das Göttliche | 229 |
4.9.7 Beten und Betten beim Abschied am Grab | 229 |
4.9.8 Abschiedsgottesdienst – Was tröstet? | 230 |
4.9.9 Leitende Fragen – respektvoll gestellt | 230 |
4.9.10 Was bleibt? | 231 |
4.9.11 Seelsorge mit trauernden Menschen | 231 |
4.9.12 Mut zur Trauer | 232 |
4.9.13 Schmerzlich und kostbar zugleich | 232 |
4.10 Trauer und Trost – „Durchnässt bis auf die Herzhaut“ | 234 |
4.10.1 Trauern ist der halbe Trost | 235 |
4.10.2 Trost aus dem Ausdruck der Untröstlichkeit | 236 |
4.10.3 Trost aus der Klage und dem Aufbegehren | 236 |
4.10.4 Trost aus der Erfahrung, was das Leben wirklich trägt | 236 |
4.10.5 Trost und Würde der Sprache | 237 |
4.10.6 Trost aus der Gabe der Tränen und der „Grünkraft des Weinens“ | 238 |
4.10.7 Trost aus menschlichem Beistand | 238 |
4.10.8 Trost aus dem Geheimnis des Schmerzes | 239 |
4.11 Antizipatorische Trauer | 241 |
4.11.1 Ausgangslage | 241 |
4.11.2 Theoretische Grundlagen – Verständnis und Bedeutung des Konzepts | 241 |
4.11.3 Phänomenologie der antizipatorischen Trauer | 242 |
4.11.4 Psychosoziale Reorganisation | 242 |
4.11.5 Balancieren mit widersprüchlichen Anforderungen | 243 |
4.11.6 Mit der Veränderung ringen | 243 |
4.11.7 Merkmale der antizipatorischen Trauer | 244 |
4.11.7 Unterstützende Interventionen palliativer Praxis | 244 |
4.11.8 Zusammenfassende Überlegungen | 245 |
4.12 Aberkannte Trauer | 247 |
4.12.1 Anerkannte und aberkannte Trauer | 247 |
4.12.2 Aberkannte Beziehungen | 248 |
4.12.3 Aberkannte Verluste | 249 |
4.12.4 Tabuisierte Todesursachen | 249 |
4.12.5 Aberkannter Trauerausdruck | 250 |
4.12.6 Aberkannte Trauerfähigkeit | 251 |
4.12.7 Aberkannte Trauer durch berufliche Rollenzuschreibungen | 251 |
5 Konkrete Unterstützungsangebote und die Erfahrung der Trauernden | 255 |
5.1 Einzelbegleitung – Das Drei-Sequenzen-Konzept | 256 |
5.2 Ein Begleitkonzept für Gruppen | 259 |
5.3 Erfahrungsbericht | 261 |
5.4 Selbsthilfegruppen | 267 |
5.5 Erfahrungsberichte verwaister Eltern | 268 |
5.6 Musik, die tröstende Schwester der Trauer – Ein Erfahrungsbericht | 272 |
Persönliche Erfahrungen und Reflexionen | 272 |
5.7 Kommentar einer Musiktherapeutin zum Erfahrungsbericht | 276 |
5.8 Eine Schreibwerkstatt für Trauernde | 279 |
5.9 Das Trauercafé | 282 |
5.10 Trauer im Internet | 283 |
5.11 Nichtreligiöse Gedenkfeiern | 284 |
5.12 Der Thanatologe | 286 |
6 Interview mit Dr. Colin Murray Parkes | 289 |
6.1 Einleitung | 290 |
6.2 Interview mit Dr. C. M. Parkes | 291 |
7 Zusammenfassung | 301 |
7.1 Was Trauernde als hilfreich erleben | 302 |
7.2 Was macht Angebote hilfreich? | 304 |
7.2.1 Einzelbegleitungen | 304 |
7.2.2 Gruppenangebote | 305 |
7.2.3 Informations- und Beratungsangebote | 305 |
7.2.4 Trauern kann dauern – Ein spontanes (Trauer-)Frühstücksgespräch | 306 |
Anhang | 309 |
Bundesverband Trauerbegleitung e. V. (Deutschland) | 310 |
Bundesarbeitsgemeinschaft Trauerbegleitung (Österreich) | 311 |
Verein für Krisen- und Trauerbegleitung (Schweiz) | 312 |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 313 |
Palliative Care im Verlag Hogrefe | 316 |
Sachwortverzeichnis | 318 |