Buchtitel | 1 |
Impressum | 4 |
Vorwort | 7 |
Inhalt | 9 |
1. Einleitung | 13 |
1.1 Zielstellung der Arbeit | 14 |
1.2 Fragestellung | 15 |
1.3 Theoretische Verortung | 17 |
1.4 Vorgehensweise und Methoden | 19 |
1.5 Daten | 21 |
1.6 Aufbau der Arbeit | 21 |
1.7 Forschungsstand | 23 |
2. Akteurskonstellationen und Steuerungsprozesse im deutschen Bildungssystem | 27 |
2.1 Entstehung und Funktion nationaler Bildungssysteme | 28 |
2.1.1 Staatliche Bildung aus neo-institutionalistischer Perspektive | 28 |
2.1.2 Bildungssysteme als Teil des Nationalstaatskonzeptes | 30 |
2.1.3 Die Entstehung eines internationalisierten Bildungssektors | 31 |
2.2 Strukturelle Eigenschaften von Organisationen im Bildungssektor | 33 |
2.2.1 Die neo-institutionalistische Organisationstheorie | 34 |
2.2.2 Eigenschaften institutionalisierter Organisationen | 35 |
2.2.3 Eigenschaften von Organisationen im Bildungssektor | 37 |
2.3 Educational Governance als Ansatz zur Beschreibung bildungspolitischer Steuerung | 38 |
2.3.1 Der Schulsektor als komplexes Mehrebenensystem | 39 |
2.3.2 Mechanismen der Handlungskoordination zwischen Akteuren | 40 |
2.4 Analysemöglichkeiten für Akteure im Schulsystem | 42 |
2.4.1 Der Ansatz des akteurzentrierten Institutionalismus | 43 |
2.4.2 Phänomenologische Betrachtung relevanter Akteure | 45 |
2.4.3 Schulische Akteure system- und professionstheoretisch kategorisiert | 47 |
2.4.4 Schulische Akteure aus Perspektive des Educational Governance Ansatzes | 49 |
2.4.5 Das Konzept der Rekontextualisierung | 51 |
2.5 Zwischenfazit: Analyse von Steuerungsprozessen im deutschen Bildungssystem | 52 |
3. Bildungspläne als föderales Steuerungsinstrument: Die Bildungsplanreform 2016 in Baden-Württemberg | 55 |
3.1 Die funktionale Rolle von Bildung in rationalisierten Gesellschaften | 57 |
3.1.1 Theorien zur Entwicklung postindustrieller Gesellschaftsstrukturen | 57 |
3.1.2 Scientization – die globale Verwissenschaftlichung der Gesellschaft | 60 |
3.1.3 Professionelle als Träger rationalisierter Inhalte | 63 |
3.2 Leistungsfähigkeit von Schule als Kernthema aktueller bildungspolitischer Diskurse | 66 |
3.2.1 Rezeption der internationalen Kompetenzdebatte im deutschsprachigen Raum | 67 |
3.2.2 Implementation der Kompetenzorientierung im Rahmen bildungspolitischer Steuerung | 70 |
3.2.3 Bildungsstandards und Kompetenzorientierung in der Sportpädagogik | 72 |
3.3 Die Bildungsplanreform 2016 in Baden-Württemberg: Rekontextualisierung bildungspolitischer Inhalte auf Länderebene | 75 |
3.3.1 Entstehungszusammenhang, Leitziele und Struktur der neuen Bildungspläne | 75 |
3.3.2 Grundlegende inhaltliche Aspekte des neuen Fachplans Sport | 79 |
3.3.3 Zeitlicher Ablauf | 80 |
3.4 Zwischenfazit: Entstehungskontext der neuen Bildungspläne in Baden-Württemberg | 81 |
4. Methoden | 83 |
4.1 Terminologische Definition des Untersuchungsgegenstands | 84 |
4.2 Vergleichende Inhaltsanalyse der Bildungspläne für das Fach Sport an Gymnasien | 87 |
4.2.1 Auswahl und Klassifikation der Dokumente | 88 |
4.2.2 Auswertung der Dokumente | 90 |
4.3 Befragung von Lehrkräften | 92 |
4.3.1 Auswahl der Probanden | 93 |
4.3.2 Art der Befragung | 94 |
4.3.3 Erstellung der Interviewleitfäden | 96 |
4.3.4 Ausschöpfung | 98 |
4.3.5 Durchführung und Aufzeichnung der Interviews | 98 |
4.3.6 Transkription und Datenmanagement | 99 |
4.3.7 Auswertung der Befragungen | 101 |
4.4 Ethische Fragen | 104 |
4.5 Gütekriterien | 105 |
4.6 Zusammenfassung | 106 |
5. Überfachliche Kompetenzen im Sportunterricht | 108 |
5.1 Terminologie und Hintergründe | 109 |
5.1.1 Überfachliche Kompetenzen in der Sportpädagogik | 113 |
5.2 Reflexionskompetenz | 115 |
5.3 Personalkompetenz | 117 |
5.4 Sozialkompetenz | 118 |
5.5 Selbstregulation | 121 |
5.6 Fazit: überfachliche Kompetenzen im Fach Sport – Chancen und Probleme | 123 |
6. Inhaltliche Neuerungen im Bildungsplan 2016 | 125 |
6.1 Vorgehensweise bei der vergleichenden Analyse der Bildungspläne | 126 |
6.1.1 Ausdifferenzierung des Kategoriensystems und Codierung der Dokumente | 129 |
6.2 Der Bildungsplan 2004 | 132 |
6.2.1 Inhaltlicher Aufbau und grundlegendes pädagogisches Konzept | 133 |
6.2.2 Fachliche Kompetenzbereiche | 134 |
6.2.3 Überfachliche Kompetenzbereiche | 136 |
6.2.4 Inhaltliche Übersicht | 137 |
6.3 Der Bildungsplan 2016 | 137 |
6.3.1 Inhaltlicher Aufbau und grundlegendes pädagogisches Konzept | 138 |
6.3.2 Fachliche Kompetenzbereiche | 140 |
6.3.3 Überfachliche Kompetenzbereiche | 142 |
6.3.4 Inhaltliche Übersicht | 143 |
6.4 Veränderungen im Bereich der überfachlichen Kompetenzen | 144 |
6.4.1 Überfachliche Kompetenzen im Kontext der Evaluation von Bildungsprozessen | 148 |
6.5 Zusammenfassung: Alter und neuer Bildungsplan im Vergleich | 150 |
7. Auswirkungen auf die Unterrichtspraxis | 152 |
7.1 Vorgehensweise bei der Auswertung | 154 |
7.1.1 Ausdifferenzierung und Definition der Kategorien | 155 |
7.1.2 Endgültige Codierung | 157 |
7.2 Kategorienbasierte Auswertung des Materials | 160 |
7.2.1 Auswertung entlang der thematischen Hauptkategorien | 161 |
7.2.2 Gesamtübersicht der Codierungen | 172 |
7.2.3 Zusammenhänge zwischen einzelnen Kategorien | 174 |
7.3 Exemplarische Fallbeschreibungen | 176 |
7.3.1 Fallbeschreibung B2: „Andere Länder machen uns das vor, wie das Laufen kann.“ | 176 |
7.3.2 Fallbeschreibung B6: „Also ich werde mich nie wieder für so etwas melden!“ | 178 |
7.4 Fazit: Auswirkungen der Bildungsplanreform auf die Unterrichtspraxis | 181 |
8. Diskussion | 184 |
8.1 Curriculare Veränderungen im Fach Sport aus konzeptioneller sowie aus inhaltlicher Perspektive diskutiert | 185 |
8.2 Umsetzung und praktische Auswirkungen der Reform | 190 |
8.3 Methodische Reflexion | 193 |
9. Zusammenfassung und Fazit | 196 |
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis | 202 |
Literatur | 203 |