Sie sind hier
E-Book

Überfachliche Kompetenzen im Sportunterricht

Governance von Lerninhalten am Beispiel der Bildungsplanreform 2016 in Baden-Württemberg

AutorUlrich Theobald
VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl212 Seiten
ISBN9783830987604
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,99 EUR
Bildungspläne sind eines der wichtigsten und am meisten diskutierten Steuerungswerkzeuge im deutschen Schulsystem. Sie fungieren als Instrument der Handlungskoordination zwischen Akteuren auf administrativer Ebene und der von Lehrkräften angeleiteten Unterrichtspraxis in lokalen Einzelschulen. Gleichzeitig dienen sie zur formellen Legitimation der zu vermittelnden Inhalte und besitzen daher eine Innovationsfunktion im Rahmen bildungspolitischer Reformprozesse. Kritik am bislang einseitigen Fokus auf die in internationalen Vergleichsstudien evaluierten Kernfächer sowie auf domainspezifische Kompetenzen resultierte in Bestrebungen, die bisherigen Outcome-orientierten Steuerungskonzepte inhaltlich zu optimieren. Die Idee, zu diesem Zweck auch Standards für domainunspezifische Kompetenzen in schulische Curricula zu integrieren, wurde im Rahmen der Bildungsplanreform 2016 in Baden-Württemberg konsequent umgesetzt. Diese Dissertation ordnet den aktuellen baden-württembergischen Bildungsplan erstmals in globale bildungspolitische Trends ein und leistet so eine umfassende Kontextualisierung der Reform.

Dr. Ulrich Theobald hat Erziehungswissenschaft, Politikwissenschaft und Sportwissenschaft an den Universitäten Köln und Tübingen studiert. Zwischen 2011 und 2014 war er als Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft der Eberhard Karls Universität Tübingen im von der EU geförderten Projekt 'GOETE - Governance of Educational Trajectories in Europe' tätig und dabei assoziierter Doktorand des Tübinger Promotionskollegs 'International vergleichende Forschung zu Bildung und Bildungspolitik im Wohlfahrtsstaat". Seine Beiträge aus den Bereichen der international vergleichenden Bildungsforschung, der Untersuchung von Organisations- und Akteursstrukturen im Bildungssektor sowie der Sportpädagogik sind in verschiedenen Sammelwerken sowie Fachzeitschriften erschienen. Seit 2014 arbeitet er als Trainer im Nachwuchsleistungssport und ist darüber hinaus als Übersetzer wissenschaftlicher Fachtexte aktiv.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Buchtitel1
Impressum4
Vorwort7
Inhalt9
1. Einleitung13
1.1 Zielstellung der Arbeit14
1.2 Fragestellung15
1.3 Theoretische Verortung17
1.4 Vorgehensweise und Methoden19
1.5 Daten21
1.6 Aufbau der Arbeit21
1.7 Forschungsstand23
2. Akteurskonstellationen und Steuerungsprozesse im deutschen Bildungssystem27
2.1 Entstehung und Funktion nationaler Bildungssysteme28
2.1.1 Staatliche Bildung aus neo-institutionalistischer Perspektive28
2.1.2 Bildungssysteme als Teil des Nationalstaatskonzeptes30
2.1.3 Die Entstehung eines internationalisierten Bildungssektors31
2.2 Strukturelle Eigenschaften von Organisationen im Bildungssektor33
2.2.1 Die neo-institutionalistische Organisationstheorie34
2.2.2 Eigenschaften institutionalisierter Organisationen35
2.2.3 Eigenschaften von Organisationen im Bildungssektor37
2.3 Educational Governance als Ansatz zur Beschreibung bildungspolitischer Steuerung38
2.3.1 Der Schulsektor als komplexes Mehrebenensystem39
2.3.2 Mechanismen der Handlungskoordination zwischen Akteuren40
2.4 Analysemöglichkeiten für Akteure im Schulsystem42
2.4.1 Der Ansatz des akteurzentrierten Institutionalismus43
2.4.2 Phänomenologische Betrachtung relevanter Akteure45
2.4.3 Schulische Akteure system- und professionstheoretisch kategorisiert47
2.4.4 Schulische Akteure aus Perspektive des Educational Governance Ansatzes49
2.4.5 Das Konzept der Rekontextualisierung51
2.5 Zwischenfazit: Analyse von Steuerungsprozessen im deutschen Bildungssystem52
3. Bildungspläne als föderales Steuerungsinstrument: Die Bildungsplanreform 2016 in Baden-Württemberg55
3.1 Die funktionale Rolle von Bildung in rationalisierten Gesellschaften57
3.1.1 Theorien zur Entwicklung postindustrieller Gesellschaftsstrukturen57
3.1.2 Scientization – die globale Verwissenschaftlichung der Gesellschaft60
3.1.3 Professionelle als Träger rationalisierter Inhalte63
3.2 Leistungsfähigkeit von Schule als Kernthema aktueller bildungspolitischer Diskurse66
3.2.1 Rezeption der internationalen Kompetenzdebatte im deutschsprachigen Raum67
3.2.2 Implementation der Kompetenzorientierung im Rahmen bildungspolitischer Steuerung70
3.2.3 Bildungsstandards und Kompetenzorientierung in der Sportpädagogik72
3.3 Die Bildungsplanreform 2016 in Baden-Württemberg: Rekontextualisierung bildungspolitischer Inhalte auf Länderebene75
3.3.1 Entstehungszusammenhang, Leitziele und Struktur der neuen Bildungspläne75
3.3.2 Grundlegende inhaltliche Aspekte des neuen Fachplans Sport79
3.3.3 Zeitlicher Ablauf80
3.4 Zwischenfazit: Entstehungskontext der neuen Bildungspläne in Baden-Württemberg81
4. Methoden83
4.1 Terminologische Definition des Untersuchungsgegenstands84
4.2 Vergleichende Inhaltsanalyse der Bildungspläne für das Fach Sport an Gymnasien87
4.2.1 Auswahl und Klassifikation der Dokumente88
4.2.2 Auswertung der Dokumente90
4.3 Befragung von Lehrkräften92
4.3.1 Auswahl der Probanden93
4.3.2 Art der Befragung94
4.3.3 Erstellung der Interviewleitfäden96
4.3.4 Ausschöpfung98
4.3.5 Durchführung und Aufzeichnung der Interviews98
4.3.6 Transkription und Datenmanagement99
4.3.7 Auswertung der Befragungen101
4.4 Ethische Fragen104
4.5 Gütekriterien105
4.6 Zusammenfassung106
5. Überfachliche Kompetenzen im Sportunterricht108
5.1 Terminologie und Hintergründe109
5.1.1 Überfachliche Kompetenzen in der Sportpädagogik113
5.2 Reflexionskompetenz115
5.3 Personalkompetenz117
5.4 Sozialkompetenz118
5.5 Selbstregulation121
5.6 Fazit: überfachliche Kompetenzen im Fach Sport – Chancen und Probleme123
6. Inhaltliche Neuerungen im Bildungsplan 2016125
6.1 Vorgehensweise bei der vergleichenden Analyse der Bildungspläne126
6.1.1 Ausdifferenzierung des Kategoriensystems und Codierung der Dokumente129
6.2 Der Bildungsplan 2004132
6.2.1 Inhaltlicher Aufbau und grundlegendes pädagogisches Konzept133
6.2.2 Fachliche Kompetenzbereiche134
6.2.3 Überfachliche Kompetenzbereiche136
6.2.4 Inhaltliche Übersicht137
6.3 Der Bildungsplan 2016137
6.3.1 Inhaltlicher Aufbau und grundlegendes pädagogisches Konzept138
6.3.2 Fachliche Kompetenzbereiche140
6.3.3 Überfachliche Kompetenzbereiche142
6.3.4 Inhaltliche Übersicht143
6.4 Veränderungen im Bereich der überfachlichen Kompetenzen144
6.4.1 Überfachliche Kompetenzen im Kontext der Evaluation von Bildungsprozessen148
6.5 Zusammenfassung: Alter und neuer Bildungsplan im Vergleich150
7. Auswirkungen auf die Unterrichtspraxis152
7.1 Vorgehensweise bei der Auswertung154
7.1.1 Ausdifferenzierung und Definition der Kategorien155
7.1.2 Endgültige Codierung157
7.2 Kategorienbasierte Auswertung des Materials160
7.2.1 Auswertung entlang der thematischen Hauptkategorien161
7.2.2 Gesamtübersicht der Codierungen172
7.2.3 Zusammenhänge zwischen einzelnen Kategorien174
7.3 Exemplarische Fallbeschreibungen176
7.3.1 Fallbeschreibung B2: „Andere Länder machen uns das vor, wie das Laufen kann.“176
7.3.2 Fallbeschreibung B6: „Also ich werde mich nie wieder für so etwas melden!“178
7.4 Fazit: Auswirkungen der Bildungsplanreform auf die Unterrichtspraxis181
8. Diskussion184
8.1 Curriculare Veränderungen im Fach Sport aus konzeptioneller sowie aus inhaltlicher Perspektive diskutiert185
8.2 Umsetzung und praktische Auswirkungen der Reform190
8.3 Methodische Reflexion193
9. Zusammenfassung und Fazit196
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis202
Literatur203

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...