Katharina Scharrer, Sibylle Schneider, Margit Stein (Hrsg.): Übergänge von der Schule in Ausbildung und Beruf bei jugendlichen Migrantinnen und Migranten | 1 |
Titelei | 4 |
Impressum | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Süleyman Aydogmus: Geleitwort | 9 |
Vorwort der Herausgeberinnen | 13 |
Daniela Steenkamp: 1.1 Menschenrechte auf (Aus)Bildung und Arbeit –zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Zur aktuellen Situation in der „Bildungsrepublik“ Deutschland | 18 |
1.1.1 Thematische Einbindung und Überblick über das Kapitel | 18 |
1.1.2 Zu den Menschenrechten auf Arbeit und (Aus)Bildung und ihrer Umsetzung in der Bundesrepublik Deutschland | 18 |
1.1.3 Die Debatte um (Aus)Bildungsgerechtigkeit: Wie kann mehr (Aus)Bildungsgerechtigkeit geschaffen werden? | 24 |
Martin Stummbaum: 1.2 Übergänge in wandelnden Zeiten im Kontext von Biographie und Lebenslauf | 27 |
1.2.1 Thematische Einbindung und Überblick über das Kapitel | 27 |
1.2.2 Übergänge von Schule in Ausbildung und Beruf | 29 |
1.2.3 Hilfen beim Übergang von Schule in Ausbildung und Beruf | 30 |
1.2.4 Übergänge von Schule in Ausbildung und Beruf in wandelnden Zeiten im Kontext von Biographie und Lebenslauf | 33 |
Margit Stein: 1.3 Die Bildungs- und Ausbildungsbeteiligung junger Menschen mit Migrationshintergrund: Daten und Fakten | 36 |
1.3.1 Thematische Einbindung und Überblick über das Kapitel | 36 |
1.3.2 Migration in Deutschland | 36 |
1.3.3 Daten zur Bildungs- und Arbeitsbeteiligung von Migrant/innen in Deutschland | 40 |
Tilly Lex: 1.4 Jugendliche aus Zuwandererfamilien am Übergang von der Schule in den Beruf: Ergebnisse einer regionalen Längsschnittstudie | 56 |
1.4.1 Migration und Integration als gesellschaftliche Herausforderungen | 56 |
1.4.2 Bildungs- und Ausbildungschancen von jungen Migrant/innen | 57 |
1.4.3 Längsschnittliche Betrachtung der Übergangswege von Hauptschulabsolvent/innen einer städtischen Region | 58 |
1.4.4. Fazit | 64 |
Sibylle Schneider: 1.5 Schulleistungen und Sprachkompetenzen junger Menschen mit Migrationshintergrund als Vorbedingungen eines erfolgreichen Übergangs | 67 |
1.5.1 Einführung in die Thematik und Überblick über das Kapitel | 67 |
1.5.2 Erklärungsansätze für die Schul(miss)erfolge der Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund | 68 |
1.5.3 Schulleistungen und Sprachkompetenzen der Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund im Spiegel der PISA-Studien | 76 |
1.5.4 Resümee und Ausblick | 89 |
Margit Stein und Carmen Corleis: 1.6 Berufswahlentscheidungen von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund | 93 |
1.6.1 Faktoren der Berufswahlentscheidung von Jugendlichen | 93 |
1.6.2 Einfluss der Charakteristika von Beruf und Ausbildungsstelle | 93 |
1.6.3 Einfluss struktureller Faktoren der Person und ihres Umfeldes | 94 |
1.6.3 Einfluss (entwicklungs)psychologischer Faktoren | 97 |
1.6.4 Einfluss von Personengruppen und Institutionen | 98 |
Katharina Scharrer: 1.7 Ursachen für die Einmündungsschwierigkeiten junger Menschen mit Migrationshintergrund in eine berufliche Ausbildung | 103 |
1.7.1 Thematische Einbindung und Überblick über das Kapitel | 103 |
1.7.2 Die Ausgangslage: Junge Menschen mit Migrationshintergrund im Schul- und Ausbildungssystem | 104 |
1.7.3 Theoretische Ansätze und empirische Befunde zur Erklärung der Schlechterstellung jugendlicher Migrantinnen und Migranten im Ausbildungssystem | 105 |
1.7.4 Diskussion der Ergebnisse – Zusammenfassung der Ursachen | 117 |
1.7.5 Resumee und Ausblick | 118 |
Margit Stein: 1.8 Systematisierungen der Gestaltungs- und Hilfemöglichkeiten für junge Menschen mit Migrationshintergrund am Übergang in die Ausbildung: Makro- und Mikrostrukturelle Ansätze | 122 |
1.8.1 Thematische Einbindung und Überblick über das Kapitel | 122 |
1.8.2 Die Systemtheorie Bronfenbrenners als Betrachtungsfolie zur Systematisierung der Hilfemöglichkeiten | 123 |
1.8.3 Makrostrukturelle Hilfemöglichkeiten im Übergang | 125 |
1.8.4 Mikrostrukturelle Hilfemöglichkeiten im Übergang | 135 |
1.8.5 Zusammenfassung und Ausblick | 142 |
Klaus Kohlmeyer: 2.1 Interkulturelle Berufsorientierung – Die Kampagne Berlin braucht dich! | 147 |
2.1.1 Geringe Ausbildungsbeteiligung Jugendlicher mit Migrationshintergrund | 147 |
2.1.2 Die Kampagne „Berlin braucht dich!“ | 148 |
2.1.3 Kompetente Berufswahlentscheidungen als Ziel | 149 |
2.1.4 Vielfalt der Betriebe – vielfältige Ausbildungsangebote: Das Konsortium Berlin braucht dich! | 151 |
2.1.5 Vorteile und Nutzen des Konsortiums | 151 |
2.1.6 Gemeinsame Gestaltung der Betriebsbegegnungen | 152 |
2.1.7 Neugier wecken | 153 |
Hans G. Bauer und Claas Triebel: 2.2 Die KomBI-Laufbahnberatung als Hilfe für berufliche Übergangssituationen – auch für Jugendliche mit Migrationshintergrund | 155 |
2.2.1 Die Sollbruchstelle des Übergangs in die Ausbildung | 155 |
2.2.2 Aspekte der spezifischen Situation von Menschen mit Migrationshintergrund | 157 |
2.2.3 Die KomBI-Laufbahnberatung | 158 |
2.2.4. Die Wirkung kompetenzorientierter Laufbahnberatung und Resumee | 163 |
Anna Wojciechowicz: 2.3 Zwischen Freundschaft und Professionalität – Zum Spannungsverhältnis von Nähe und Distanz in Bildungsberatungsbeziehungen am Beispiel des MiCoach-Projektes | 165 |
2.3.1 Mentoring und Coaching bei Bildungsübergängen | 165 |
2.3.2 Mentoring vs. Coaching – Begriffsbestimmung | 166 |
2.3.3 Zwischen Freundschaft und Professionalität – eine Annäherung an die Beziehungsstruktur in der Bildungsberatung | 167 |
2.3.4 »MiCoach« – Zielgruppenspezifische Bildungsberatung an der Schnittstelle Schule-Studium | 169 |
2.3.5 Verunsicherung – Grenzverlust zwischen einer Freundschafts- und Bildungsberatungsbeziehung | 170 |
2.3.6 Schlussfolgerungen für die Strukturierung des Coaching-Prozesses | 174 |
Sabine Reiter: 2.4 Erfahrungen aus der Praxis – Integration junger Asylsuchender und jugendlicher Flüchtlinge in den Ausbildungs- undArbeitsmarkt | 177 |
2.4.1 Einleitung: Das Beispiel von Tetyana aus Aserbaidschan | 177 |
2.4.2 Das Projekt BAVF – Westbayerisches Netzwerk für Beratung und Arbeitsmarktvermittlung für Flüchtlinge | 178 |
2.4.3 Meilensteine und Stolpersteine in der Ausbildung jugendlicher Flüchtlinge | 180 |
2.4.4 Zusammenfassung und Resümee | 182 |
Gabriele Reglin: 2.5 Mit Brief und Siegel – alternative Wege zum Schul- oder Berufsabschluss | 184 |
2.5.1 Der Träger | 184 |
2.5.2 Die Ausgangssituation | 185 |
2.5.3 Besondere Förderangebote in Maßnahmen zum Nachholen von Abschlüssen | 187 |
2.5.4 Ergebnisse | 189 |
2.5.5 Zusammenfassung | 190 |
Nicole Kimmelmann: 2.6 Sprachförderung im Fachunterricht – Möglichkeiten in der beruflichen Bildung | 191 |
2.6.1 Sprachkompetenzen als Faktor erfolgreicher Übergänge junger Menschen mit Migrationshintergrund in Ausbildung und Beruf | 191 |
2.6.2 Sprachdefizite beim Übergang von der Schule in den Beruf | 193 |
2.6.3 Sprachanforderungen am Übergang Schule-Beruf | 194 |
2.6.4 Integrierte Sprachförderung im Fachunterricht als Antwort auf sprachliche Defizite am Übergang Schule-Beruf | 195 |
2.6.5 Ein Konzept der Mehrsprachigkeit: Neue Perspektiven auf das Thema Sprachförderung | 201 |
Ute Pascher: 2.7 Interkulturelle Kommunikation und Konfliktmanagement für Ausbildungs- und Lehrkräfte – Erfahrungen und Beispiele aus einem Modellprojekt im Handwerk | 204 |
2.7.1 Einleitung | 204 |
2.7.2 Bezugspunkt: Modellprojekt zur interkulturellen Kommunikation und Konfliktmanagement in der Erstausbildung | 204 |
2.7.3 Der Ausbildungsbereich Handwerk und ausländische Jugendliche in der handwerklichen Ausbildung | 206 |
2.7.4 Konfliktarten und Gegenmaßnahmen | 209 |
2.7.5 Konflikte im interkulturellen Kontext und ihre Bearbeitung | 210 |
2.7.6 Zusammenfassung und Resümee | 215 |
Ursula Boos-Nünning: 2.8 Zusammenarbeit mit Migrationsfamilien in der Phase des Übergangs von der Schule in die berufliche Ausbildung | 217 |
2.8.1 Die Bedeutung der Migrationsfamilie für den Jugendlichen bei der Berufswahl | 217 |
2.8.2 Familiäre Konstellationen als Rahmenbedingungen der Zusammenarbeit | 218 |
2.8.3 Hindernisse der Zusammenarbeit | 221 |
2.8.4 Zusammenfassung und Ausblick: Neue Entwicklungen und ihre Bedeutung für die Zusammenarbeit mit Eltern | 225 |
Mahmut Gergerli: 2.9 Elternberatung von Jugendlichen mit (türkischem) Migrationshintergrund am Übergang von der Schule in die Berufsausbildung | 228 |
2.9.1 Die Bedeutung der Eltern im Einmündungsprozess in das Ausbildungssystem | 228 |
2.9.2 Die Bedeutung der Beratungstätigkeit bei Eltern mit türkischen Migrationshintergrund | 229 |
2.9.3 Was können Schulen und Fachleute beitragen? | 232 |
2.9.4 Fazit | 234 |
Sibylle Schneider: 2.10 Regionales Übergangsmanagement am Beispiel der Stadt Augsburg | 235 |
2.10.1 Beschreibung der Ausgangssituation: Forschungsergebnisse zur beruflichen Bildung und Erwerbsbeteiligung von Migrant/innen | 235 |
2.10.2 Regionales Übergangsmanagement: Zielsetzung, Handlungsstrategien und Interventionsansätze | 240 |
2.10.3 Das Projekt „Übergangsmanagement Schule-Beruf“ in der Stadt Augsburg | 243 |
2.10.4 Resümee | 253 |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 255 |
Rückumschlag | 258 |