Deckblatt | 1 |
Titelseite | 4 |
Impressum | 5 |
Vorwort der Herausgeberin | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Einführung | 12 |
1 Historische und aktuelle Entwicklungen außerfamilialer frühkindlicher Betreuung, Erziehung und Bildung | 16 |
1.1 Bewahranstalt, Kindergarten, Bildungseinrichtung | 16 |
1.2 Schaden oder Nutzen? | 20 |
1.3 Langzeitfolgen öffentlicher Tagesbetreuung für die Jüngsten: die NICHD-Studie | 21 |
1.4 Aktuelle Forschungen: Die Münchner Krippenstudie und NUBBEK | 23 |
1.5 Eingewöhnung – ein Qualitätsmerkmal in Deutschland | 28 |
1.6 Inklusion als Recht jeden Kindes und als Qualitätsmerkmal | 29 |
A Kinderstärken im Übergang von der Familie in die Tagesbetreuung | 32 |
2 Das Bild vom Kind: Kompetenzen der Kinder in der Übergangsgestaltung | 34 |
2.1 Das Bild vom Kind im Wandel der Jahrhunderte | 36 |
2.2 Das Bild vom Kind heute | 37 |
2.3 Zusammenspiel von Kompetenzen und Bedürfnissen | 40 |
2.4 Stärken von Kindern im Übergang | 43 |
2.4.1 Die Bewältigung von Entwicklungsaufgaben in zwei unterschiedlichen Entwicklungsumgebungen | 43 |
2.4.2 Bindungs- und Beziehungsaufbau zu mehreren Personen | 44 |
2.4.3 Kompetenz zur (Selbst-)Bildung durch aktive Konstruktionsleistungen | 44 |
2.4.4 Mädchen und Jungen lernen schon früh von und mit anderen Kindern | 46 |
3 Ressource für Stärken des Kindes: Familie | 49 |
3.1 Jedes Kind bringt seine Familie mit | 50 |
3.2 Anschlussfähigkeit der Bildungsprozesse in Familie und KiTa am Beispiel der Sprachentwicklung/Mehrsprachigkeit | 51 |
3.3 Eltern in ihrer Entwicklung: Transition zur Elternschaft | 54 |
3.4 Das Bild der Mutter eines Krippenkindes: Konstruktion der Mütter und der Fachkräfte | 58 |
B Kinder stärken im Übergang von der Familie in die Tagesbetreuung | 62 |
4 Transitionen theoriebasiert verstehen und fachlich fundiert gestalten | 64 |
4.1 Transitionen und ihre Bedeutung im Lebenslauf und in der Bildungsbiografie | 66 |
4.2 Theoretische Grundlagen in der Anthropologie, Soziologie, Pädagogik und Psychologie | 68 |
4.3 Akturelle Transitionskonzepte und empirische Befunde | 77 |
5 Der Übergang von der Familie in eine Tagesbetreuung, nicht nur mit Kindern bis drei | 81 |
5.1 Trennungsangst und Stresserleben | 82 |
5.2 Der Einfluss der Bindungstheorie | 83 |
5.3 Bindungstheoretisch oder ökopsychologisch begründet? | 85 |
5.3.1 Die Bindungstheorie und das »Berliner Modell« | 86 |
5.3.2 Der ökopsychologische Ansatz und das Münchner Modell | 87 |
5.4 Die Bedeutung der Gruppe im Übergang zum Krippen- bzw. KiTa-Kind | 89 |
5.5 Die Öffnung von KiTas für jüngere Kinder | 91 |
5.6 Übergangsgestaltung nach Vollendung des dritten Lebensjahres | 94 |
6 Bindungen, Beziehungen und Beziehungsnetzwerke in Kindertageseinrichtungen | 96 |
6.1 Die Kind-Erzieherin-Beziehung vom Kind aus gesehen | 98 |
6.2 Die Erzieherin-Kind-Beziehung von der Erzieherin aus gesehen | 99 |
6.3 Der »key person approach« in Großbritannien | 101 |
6.4 Kinder unterscheiden zwischen Familien- und KiTa-Beziehungen | 103 |
6.5 Sicherheit ist nur ein Aspekt der Beziehungsqualität | 104 |
6.6 Kompetenzen zur Sicherung der Beziehungsqualität im Übergangsprozess | 107 |
6.6.1 Feinfühligkeit | 107 |
6.6.2 Professionelle Responsivität | 108 |
6.6.3 Umgang mit Vielfalt | 109 |
7 Überganggestaltung nach dem IFP-Transitionsmodell – Ein Arbeitsinstrument | 113 |
7.1 Kinder und Eltern bewältigen die Transition, pädagogische Fachkräfte moderieren sie | 114 |
7.2 Entwicklungsanforderungen auf drei Ebenen für Kinder und Eltern | 116 |
7.3 Passung von Heterogenität der Kinder und ihrer Familien und der Übergangsgestaltung | 118 |
7.4 Transitionsbewältigung: Nicht nur eine Kompetenz des Kindes, sondern des sozialen Systems | 120 |
7.5 Rezeption des Transitionsmodells | 123 |
8 Gelungene Transitionen stärken Kinder | 124 |
8.1 Das IFP-Modell zur Einschätzung des Gelingens des Übergangs nutzen | 126 |
8.1.1 Integration der Lebensumwelten | 126 |
8.1.2 Auf der Beziehungsebene | 127 |
8.1.3 Auf der individuellen Ebene | 128 |
8.2 Die Kindertageseinrichtung als erster Abschnitt der Bildungsbiographie | 130 |
8.3 Kinder stärken beginnt im Übergang von der Familie in eine Kindertageseinrichtung | 131 |
8.4 Der nächste Übergang kommt bestimmt | 134 |
Literatur | 136 |