Sie sind hier
E-Book

Übergangssysteme - Chance oder Sackgasse für Jugendliche? Migranten und Einmündungschancen am deutschen Arbeitsmarkt

AutorSandro Marijic
VerlagBachelor + Master Publishing
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl47 Seiten
ISBN9783955498078
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis14,99 EUR
Kein anderes Thema beschäftigt die Bildungs- und Kultusminister so wie der aktuelle Fachkräftemangel in der Bundesrepublik Deutschland. Seit der Reform vom 9-jährigen Gymnasium zum G8 strömen jedes Jahr Massen an Abiturienten die Deutschen Universitäten, um einen akademischen Abschluss zu erlangen. Der Fokus beschränkt sich momentan ganz auf dieses Thema. Dabei lässt man die Schulabgänger von Real- und Hauptschulen, die einen dualen Bildungsweg mit Arbeit und Schule verknüpfen, außer Acht. Dem traditionellen Weg des dualen Bildungsgangs wird in Zeiten der Globalisierung weniger Aufmerksamkeit geschenkt. Man bekommt sogar den Eindruck, der Stellenwert von Hauptschulabschlüssen sei stark gesunken. Der Ruf nach einer neuen 'Mittelschule' im bayerischen Bildungssystem wird lauter. Experten diskutieren über die Vor- und Nachteile einer Abschaffung der Hauptschule. Als Lösung sieht man das Zusammenlegen aller Schulklassen bis zur 10.Klasse. Damit soll eine frühe Selektion durch Schultypen vermieden werden und das Gemeinschaftsgefühl gestärkt werden. Doch hat die Hauptschule nicht auch seine Daseinsberechtigung? Der optimale Übergang in die Erwerbstätigkeit gelingt immer schwieriger. Vor allem Hauptschulabgängern gelingt der Übergang nicht so leicht. Die meisten schaffen es nicht einmal ihren qualifizierten Hauptschulabschluss zu erlangen. Die Gründe hierfür sind verschieden. Jugendlichen mit Migrationshintergrund bereitet der 'QA' große Probleme. Aber nicht nur Migrantenkinder werden mit diesem Problem konfrontiert, sondern auch deutsche Jugendliche sind davon betroffen. Auf diese Schulabgänger warten in den meisten Fällen die Übergangssysteme. Ein System der Reintegration in den Arbeitsmarkt. Halten diese Maßnahmen das, was sie versprechen? Welche Chancen bieten sich am Arbeitsmarkt? Diese Fragen sollen in der vorliegenden Studie geklärt werden.

Sandro Marijic, B.A., wurde 1987 in Zagreb geboren. Sein Studium der Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg schloss der Autor im Jahre 2012 mit dem akademischen Grad des Bachelor erfolgreich ab. Bereits während der Studienzeit sammelte der Auto

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Textprobe: Kapitel 3.2, Einmündungschancen von Hauptschulabgängern und Migranten: Wie in Kapitel 3.1 bereits erwähnt ist der Anteil der Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Übergangssystem besonders überrepräsentiert. Was passiert nun nach Beendigung einer begonnen Maßnahme? Der Blick soll nun auf den Teilnehmer gerichtet werden, welche Wege sich ihm nach Beendigung einer Maßnahme aufzeigen. Diese Verlaufsmuster werden in 3 Typen aufgeteilt. Typ 1: Ein schneller Übergang in eine Berufsausbildung gelingt schnell. Diese Jugendlichen finden nach der Beendigung ihrer Bildungsmaßnahme schnell eine betriebliche Ausbildung und bleiben auch dauerhaft in dieser Beschäftigung erhalten. '47% der Jugendlichen, die erstmals an einer der drei untersuchten Arten von Übergangsmaßnahmen teilnahmen, ist diesem Typ1 zuzuordnen. Häufig verfügen die Jugendlichen bei Maßnahmenende über einen Hauptschulabschluss (45%), relativ oft aber auch über einen mittleren (42%) bzw. höheren Schulabschluss (6%)'. Ein viertel der Teilnehmer hatte einen Migrationshintergrund. Knapp die Hälfte aller Teilenehmer gelingt schon nach Beendigung der ersten Maßnahme ein erfolgreicher Übergang in den Arbeitsmarkt. Der Typ 2 beschreibt den zügigen Übergang in eine nichtbetriebliche Ausbildung. Nach der Beendigung der Maßnahme nehmen die Teilnehmer sehr zügig eine schulische Berufsausbildung auf. Wartezeiten werden meistens durch weitere Maßnahmen oder durch Aushilfsarbeiten oder Nebenjobs überbrückt. 23 % der Teilnehmer entfallen auf diesen Typ 2. Vor allem Jugendliche die nach der ersten Maßnahme ohne Schulabschluss bleiben, nehmen mit 17% einen großen Teil ein. Der Hauptschulabschluss ist mit 36% und der mittlere Schulabschluss mit 42% vertreten. Der Anteil der Migranten fällt mit 16 % vergleichsweise klein aus. Im dritten Typ gelingt der Übergang in eine Ausbildung nicht, oder ist noch nicht beabsichtigt. In dieser Gruppe finden sich oft auch Ausbildungsabbrecher und Jugendliche, denen es nicht gelungen ist innerhalb von 2 Jahren nach Beendigung ihrer ersten Maßnahme im Arbeitsleben Fuß zu fassen. Viele bleiben einfach auch zu Hause um nach einem passendem Berufseinstieg zu suchen. Vor allem der Anteil mit Migrationshintergrund ist mit 42% sehr hoch. Ein kleiner Teil der dieser Gruppe dazugehört, münden in die Fachoberschule oder ins Fachgymnasium ein, da sie keine Ausbildungsstelle gefunden haben oder einfach einen höheren Schulabschluss anstreben. Der Anteil dieser Jugendlichen, die diesen Weg wählen beträgt 13 %. Falls diese dann den weiteren Bildungsweg erfolgreich anschließen, erhöhen sich damit selbstverständlich auch ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Was besonders erstaunlich ist, dass es keine Rolle spielt ob die Jugendlichen ' die Maßnahme abbrechen, zu Ende führen oder einen höheren Schulabschluss erwerben...' das '...hat keinen nachweisbaren Effekt auf die Einmündungswahrscheinlichkeit in eine betriebliche Ausbildung'. Des weiteren ist zu nennen , dass sich ein Migrationshintergrund immer schlechter auf die Übergangschancen in eine betriebliche Ausbildung auswirkt, unabhängig davon ob man entweder die mittlere Reife oder das Abitur besitzt. Das führt zur Annahme das alle Migranten von Beginn an schlechtere Chancen haben eine Ausbildungsstelle zu finden als deutsche Jugendliche. Somit kann nicht von Chancengleichheit für alle Jugendlichen gesprochen werden. Unabdingbar für viele Ausbildungsplätze ist der Besitz der mittleren Schulreife. Um diese zu erlangen verlängern die ausländischen Jugendlichen ihren Schulbesuch. Hier besteht ein enger Zusammenhang zwischen dem gestiegenen Bildungsniveau um eine Ausbildungsstelle zu bekommen und der geringen Zahl an vorhandenen Ausbildungsplätzen. Dadurch wird eine Einmündung in den Arbeitsmarkt erschwert. Unterschiede zwischen den Migrantengruppen zeigen sich deutlich bei den türkisch-arabischstämmigen Jugendlichen auf. Hier liegt die Übergangsquote bei 20%, unabhängig davon ob sie einen mittleren oder Hauptschulabschluss besitzen. Auch der Erwerb einer Fachhochschulreife steigert sich die Übergangsquote (26%) kaum. Jugendliche aus dem Osteuropäischen Raum gelingt die Einmündung mit einem Hauptschulabschluss vergleichsweise genauso gut wie Jugendlichen ohne Migrationshintergrund (28% zu 29% ). Auch hier wirkt sich der Erwerb einer mittleren Reife kaum auf die Einmündungschancen auf. Jugendliche ohne Migrationshintergrund, die die mittlere Reife erlangen, vergrößern ihre Chancen in eine berufliche Ausbildung auf 48%. Den größten Unterschied verzeichnen die Jugendlichen aus dem südeuropäischen Raum.' Während ihnen bei einem Hauptschulabschluss nur vergleichsweise selten der Übergang in betriebliche Ausbildung gelingt (22%), steigt ihre Erfolgshäufigkeit bei einem mittleren Schulabschluss beträchtlich an (40%). Besitzen sie die (Fach-)Hochschulreife, so ist ihre Einmündungsquote mit 59% sogar die höchste von allen Vergleichsgruppen'. Außerbetriebliche Ausbildungen tragen einen wesentlichen Teil zur Steigerung der allgemeinen Einmündungsquote bei. Sie vermitteln den Jugendlichen fehlende Kompetenzen und kompensieren das fehlende Ausbildungsplatzangebot. Jugendliche mit Migrationshintergrund haben mit der erfolgreichen Teilnahme an einer solchen Maßnahme und vorhandenem Hauptschulabschluß deutlich höhere Einmündungsquoten zu verzeichnen als mit einem mittlerem Schulabschluss.. Die Determinanten dieser Einmündungsquoten bilden sich zum einem aus dem persönlichen Entscheidungen jedes einzelnen Bewerbers , zum anderem aus dem vorhandenem Ausbildungsplatzangebot der Unternehmen und deren Einstellungskriterien.
Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Soziologie - Sozialwissenschaften

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...