Inhalt | 6 |
Vorwort von Michaela Huber | 11 |
Vorwort der Autorin | 15 |
1. Einleitung | 18 |
1.1 Definitionen | 18 |
1.2 Forschungsleitende Fragestellungen | 19 |
1.3 Aufbau der Arbeit | 20 |
2. Stand der Forschung | 22 |
2.1 Kindersoldatinnen und -soldaten als Flüchtlinge in Deutschland | 22 |
2.2 Studien zu psychischer Belastung und Traumatisierungen bei Kindersoldatinnen und -soldaten | 27 |
2.3 Psychische Belastung und Traumatisierung bei Soldatinnen und Soldaten | 30 |
2.4 Flüchtlinge und psychische Belastung | 31 |
2.5 Zusammenfassung des Forschungsstandes | 35 |
3. Kindersoldatinnen und -soldatenals gesellschaftliches Phänomen | 36 |
3.1 Geschichte und Gegenwart, Zahlen und Orte – ein Überblick | 36 |
3.2 Globalisierung, Neue Kriege und internationaler Waffenhandel | 39 |
3.3 Internationale Abkommen gegen den Einsatz von Kindern in bewaffneten Konflikten | 45 |
3.4 Kindheitskonzeptionen und der Blick auf Kinder in bewaffneten Konflikten | 47 |
4. Flüchtlinge in Deutschland | 55 |
4.1 Menschen auf der Flucht und politisches Asylin Deutschland | 55 |
4.2 Aufenthaltsrecht in Deutschland | 58 |
4.3 Institutionalisierte Exklusion: Lebensbedingungen | 60 |
4.4 Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge | 63 |
4.5 Zugang zu therapeutischer Behandlung | 69 |
5. Theoretische Rahmung: Trauma und Resilienz | 72 |
5.1 Trauma und Traumatisierung | 72 |
5.2 Traumafolgestörungen | 76 |
5.3 Traumatisierung bei Kindern | 82 |
5.4 Resilienz | 85 |
5.5 Sequentielle Traumatisierung | 89 |
6. Methodologie: Forschungskonzept und Umsetzung | 96 |
6.1 Biographisch-narrative Interviews | 96 |
6.2 Das Sample | 99 |
6.3 Durchführung der Interviews und Umgang mit Traumatisierungen | 102 |
6.4 Umgang mit den sprachlichen Besonderheiten der Studie | 107 |
6.5 Dokumentation | 109 |
6.6 Auswertung der Interviews | 111 |
7. Hintergrundinformationen: Kurzbiographien und Herkunftsländer | 114 |
7.1 Kurzbiographien der Interviewten | 114 |
7.2 Länderinformationen | 122 |
8. Aufbau des Auswertungsteils, Charakterisierung der traumatischen Sequenzen | 136 |
9. Vorbedingungen | 138 |
9.1 Milieu | 138 |
9.2 Ressourcen und Belastungen innerhalb der Familie | 142 |
9.3 Zugang zu Bildung im Herkunftsland | 146 |
10. Erste Traumatische Sequenz - Erfahrungen von Krieg und Gewalt vor der Rekrutierung | 150 |
10.1 Kriegserfahrungen vor der Rekrutierung | 150 |
10.2 Tod von Elternteilen | 153 |
10.3 Zusammenfassung Vorbedingungen und erste traumatische Sequenz | 157 |
11. Zweite traumatische Sequenz –Erfahrungen als Kindersoldatinnen und -soldaten | 158 |
12. Soziodemographische Merkmale | 159 |
12.1 Geschlecht | 159 |
12.2 Alter beim Eintritt und Dauer des Einsatzes | 159 |
12.3 Herkunftsländer | 160 |
13. Rekrutierung | 161 |
13.1 Zwang | 161 |
13.2 Entscheidung zum Beitritt | 165 |
13.3 Beteiligung im familiären Kontext | 177 |
13.4 Uneindeutiger Beitritt | 179 |
13.5 Zusammenfassung der Aussagen zu Rekrutierung | 180 |
14. Struktur der Gruppe | 181 |
14.1 Referenzrahmen | 181 |
14.2 Extremer Stress, Gewalt und kontinuierliche Fortbewegung | 185 |
14.3 Ausmaß des Unterworfenseins | 187 |
14.4 (Initiations-)Riten als (gezielte) Traumatisierung | 191 |
15. Eigenes Handeln und die Rolle von Kindern | 195 |
15.1 Militärische Ausbildung | 196 |
15.2 Hilfstätigkeiten im militärischen und organisatorischen Bereich | 197 |
15.3 Spionage und Kurierdienste | 198 |
15.4 Überfälle, Raub | 200 |
15.5 Gewalttaten gegen Zivilbevölkerung | 201 |
15.6 Rolle von Kindern | 208 |
15.7 Zusammenfassung den eigenen Handelns | 211 |
16. Bewältigungsprozesse zwischen Anpassung, Verweigerung undTraumatisierung | 213 |
16.1 Einpassung | 215 |
16.2 Gefühlsregulation oder -abspaltung | 218 |
16.3 Situationsangemessenes Bindungsverhalten | 227 |
16.4 Haltungen zu Leben und Tod | 235 |
16.5 Traumatisierung | 240 |
17. Form der Beendigung – Ausstieg aus bewaffneten Gruppen | 246 |
17.1 Von außen gesetztes Ende | 247 |
17.2 Entscheidung zum Ausstieg, Flucht | 250 |
18. Typische Verläufe | 253 |
18.1 Konstante Identifikation | 253 |
18.2 Konstante Ablehnung | 255 |
18.3 Anpassung | 256 |
18.4 Distanzierung | 257 |
18.5 Verläufe unter Einbeziehung des Einstiegs und Ausstiegs | 257 |
19. Weitere traumatische Sequenz in der Herkunftsregion | 260 |
19.1 Haft | 260 |
19.2 Unsicherheit der Kriegs- und Nachkriegszeit | 263 |
19.3 Weitere traumatische Sequenz: Zusammenfassung | 271 |
20. Flucht | 272 |
20.1 Fluchtauslöser | 272 |
20.2 Organisation der Flucht | 283 |
20.3 Zusammenfassung Flucht | 290 |
20.4 Ankunft in Deutschland | 291 |
21. Erfahrungen im deutschen Exil (dritte oder vierte traumatischeSequenz) | 296 |
22. Belastungserfahrungen imKontext des Asylsystems | 297 |
22.1 Zuweisung und „Transfer“ | 297 |
22.2 Altersfestsetzung | 304 |
22.3 Asylverfahren | 306 |
22.4 Unterbringung in Asylbewerberunterkünften | 312 |
22.5 Lebenssituation als Flüchtlinge | 316 |
23. Unterstützungserfahrungen | 324 |
23.1 Private Unterstützung | 324 |
23.2 Professionelle Unterstützung | 332 |
23.3 Unterstützungserfahrungen als Ausgleich und Familienersatz | 357 |
24. Lebenslage: Inklusion, Exklusion und Existenzsicherung | 360 |
24.1 Gesellschaftliche Funktionssysteme | 361 |
24.2 Existenzsicherung | 370 |
24.3 Zusammenfassung der Lebenslage | 375 |
25. Verarbeitung: Belastung und Bewältigung | 378 |
25.1 Psychische Belastung und Symptomatik | 380 |
25.2 Bewältigungsstrategien | 400 |
26. Zukunftsperspektiven | 431 |
26.1 Ohne sicheren Boden ist kein Weg erkennbar | 431 |
26.2 Überlebenssicherung und Normalität | 433 |
26.3 Bildung und Erfolg | 434 |
26.4 Altruistische und politische Motive | 435 |
27. Abschließende Betrachtungen und Ausblicke | 438 |
28. Zusammenfassung | 443 |
Literatur/Quellen | 455 |