Vorwort | 5 |
Abkürzungsverzeichnis | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Grundlagen des Überleitungs-managements | 10 |
Begriff sbestimmung | 11 |
Ansätze des Überleitungs-managements | 14 |
Arbeitsschritte im Überleitungs-management | 18 |
Expertenstandard Entlassungs-management | 18 |
Entwicklung des Expertenstandards | 18 |
Kernaussagen des Expertenstandards | 20 |
Bedeutung des Expertenstandards | 20 |
Grenzen des Expertenstandards | 23 |
Derzeitige Umsetzung | 24 |
Voraussetzung für Überleitungs-management | 25 |
Rahmenbedingungen | 25 |
Kompetenz, Qualifi kation, Delegation | 30 |
Patientenorientierung, Patientenwahrnehmung und Pfl egeverständnis | 38 |
Patientenselektion | 48 |
Die Bedeutung des Überleitungsmanagements für Patienten und Angehörige | 58 |
Belastung Krankenhausaufent-halt für Patient und Angehörige | 59 |
Der Patient als mündiger, sachkundiger Akteur im Gesundheitswesen? | 59 |
Überleitungsmanagement für Sicherheit und Zufriedenheit | 60 |
Ansätze und Wege zur Vernetzung | 62 |
Notwendigkeit zur Vernetzung | 63 |
Defi nition und Abgrenzung zur Kooperation | 64 |
Welche Formen der Vernetzung haben sich durchgesetzt? | 65 |
Interne Vernetzung | 67 |
Interne Vernetzung im Krankenhaus | 67 |
Interne Vernetzung in Pfl egeeinrichtungen | 68 |
Externe Vernetzung | 69 |
Netzwerke in der ambulanten Palliativversorgung | 76 |
Interdisziplinäre Zusammenarbeit | 80 |
Rahmenbedingungen der Zusammenarbeit | 81 |
Kommunikation | 84 |
Dokumentation | 96 |
Nutzung von Assessmentinstru-menten | 97 |
Praxisbeispiele | 98 |
Überleitung eines Menschen mit Demenz nach Sturzereignis von der vollstationären Pfl ege ins Krankenhaus | 99 |
Praxisbeispiel Frau T. | 99 |
Hilfreiche Hintergrundinforma-tionen | 100 |
Bedeutung des Überleitungsma-nagements für Menschen mit Demenz | 103 |
Darstellung eines Überleitungs-managements am Beispiel von Frau T. ( | 109 |
Überleitung eines Menschen nach Apoplex aus dem Krankenhaus in die vollstationäre Pfl ege | 111 |
Praxisbeispiel Herr M. | 111 |
Hilfreiche Hintergrundinforma-tionen | 112 |
Bedeutung des Überleitungs-managements für Menschen nach Apoplex | 114 |
Darstellung eines Überleitungs-managements am Beispiel von Herrn M. | 116 |
Überleitung eines Menschen aus dem Krankenhaus in eine geriatrische Rehabilitation | 118 |
Praxisbeispiel Frau P. | 118 |
Hintergrundinformationen | 121 |
Darstellung eines Überleitungs-managements am Beispiel von Frau P. | 125 |
Überleitung eines Menschen mit onkologischer Grunderkrankung vom Krankenhaus in die häusliche Versorgung | 128 |
REHA | 128 |
Praxisbeispiel Herr A. | 129 |
Hintergrundinformationen | 132 |
Darstellung eines Überleitungs-managements am Beispiel von Herrn A. | 135 |
Was heißt das für die Praxis? | 137 |
Stolpersteine | 140 |
Qualifi kation der Prozessbeteiligten | 141 |
Personalbemessung und Qualifi kation | 141 |
Konsequenzen für die Aufnahme | 144 |
Konsequenzen in der Entlassung/Überleitung | 145 |
In der Prozessorganisation | 146 |
Überwindung von Hierarchien und Grenzen | 147 |
Prozessorientiertes Denken | 148 |
Klar geregelte Verantwortlich-keiten | 149 |
Schulung und Information aller Beteiligten | 150 |
Einheitliche Dokumentation | 150 |
Strukturdefi zite in der Gesundheitsversorgung | 151 |
Pfl ege und Überleitungs-management in neuen Versorgungsformen | 152 |
Warum funktioniert es nicht? | 157 |
Partikularinteressen erschweren die Umsetzung von Überleitungsmanagement | 157 |
IT-Anbindung | 163 |
Voraussetzungen einer IT-Anbindung | 163 |
IT-Anbindung im Aufnahmeund Entlassungsprozess | 164 |
Die Nutzung von IT im stationären Alltag | 166 |
Möglichkeiten und Grenzen von patienteneigener Befundmappe und elektronischer Patientenakte (ePA) im Überleitungsmanagement | 169 |
Warum eine IT-gestützte Dokumentation im Überleitungsmanagement notwendig ist | 171 |
Anhang | 174 |
Kölner Überleitungsbogen für Menschen mit Demenz | 184 |
Literaturverzeichnis | 192 |
Stichwortverzeichnis | 198 |