Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Erster Teil: Einleitung und allgemeiner Teil | 16 |
1. Kapitel: Einleitung | 16 |
2. Kapitel: Der Begriff des Überseekaufs | 19 |
3. Kapitel: Die Rechtsquellen des Überseekaufs | 21 |
§ 1 Staatliches Recht | 22 |
I. Das deutsche BGB/HGB | 22 |
II. Das UN-Kaufrecht | 22 |
§ 2 Verbandsrecht | 24 |
I. Entwicklung und Ziele der Verbände | 24 |
II. Der Begriff und die Erscheinungsformen des Verbandsrechts | 24 |
III. Die Voraussetzungen für die Anwendbarkeit des Verbandsrechts | 25 |
IV. Die gegenständlichen Regelungen des Verbandsrechts | 26 |
V. Beispiel: Zuständiges Schiedsgericht bei der Anwendung des Europäischen Kaffee-Kontrakts | 27 |
§ 3 Das Klauselrecht | 27 |
I. Trade Terms | 28 |
II. Incoterms | 28 |
III. Revised American Foreign Trade Definitions (RAFTD | 29 |
IV. ECE-Lieferbedingungen | 30 |
4. Kapitel: Die beim Überseekauf beteiligten Personen | 31 |
5. Kapitel: Versuche der systematischen Einteilung nach den verschiedenen Geschäftsarten | 33 |
§ 1 FOB-, CIF- und Ankunftsgeschäft | 34 |
§ 2 Ein-Punkt- und Zwei-Punkt-Klauseln | 34 |
§ 3 „Echte“ und „unechte“ Abladegeschäfte | 35 |
§ 4 C-, F- und D-Geschäfte | 36 |
6. Kapitel: Die Bestimmung des anzuwendenden Rechts | 36 |
§ 1 Das Internationale Privatrecht – Aufgabe und Begriff | 36 |
§ 2 Das deutsche Internationale Privatrecht | 37 |
I. Anwendbarkeit des deutschen IPR | 39 |
II. Vorrang von völkerrechtlichen Vereinbarungen und EG-Gemeinschaftsrechtsakten | 39 |
1. Vorrang des UN-Kaufrechts | 40 |
2. Rom I-Verordnung | 42 |
III. Die Anwendung der Art. 27 ff. EGBGB auf den Überseekauf | 42 |
1. Freie Rechtswahl, Art. 27 EGBGB | 42 |
2. Fehlende Rechtswahl, Art. 28 EGBGB | 45 |
§ 3 Zusammenfassung zum anwendbaren Recht | 46 |
I. Die deutsche Vertragspartei ist Verkäufer | 46 |
II. Die deutsche Vertragspartei ist Käufer | 46 |
7. Kapitel: Zusammenfassung zum Ersten Teil und Gang der weiteren Untersuchung | 47 |
Zweiter Teil: Der Überseekauf nach deutschem Recht | 49 |
1. Kapitel: Der Überseekauf nach den Regeln des deutschen BGB/HGB | 49 |
§ 1 Überblick über die maßgeblichen Vorschriften | 50 |
§ 2 Die Pflichten der Kaufvertragsparteien | 50 |
I. Die Pflichten des Verkäufers | 51 |
1. Die Pflicht zur Übergabe der verkauften Sache | 51 |
2. Erfüllung der Übergabeverpflichtung durch Übergabe von Traditionspapieren | 52 |
a) Die Rechtsprechung des Reichsgerichts | 52 |
b) Die Rechtsprechung des BGH | 54 |
c) Die Ansichten in der Literatur nach dem Urteil des Reichsgerichts | 55 |
d) Der aktuelle Meinungsstand in der Literatur | 55 |
e) Stellungnahme | 56 |
3. Die Eigentumsverschaffungspflicht | 61 |
4. Mangelfreie Leistung | 62 |
5. Weitere Pflichten des Verkäufers | 64 |
a) Die Pflicht zur Verpackung der Kaufsache | 65 |
b) Die Versendungspflicht des Verkäufers | 66 |
c) Die Pflicht zur Versicherung der Kaufsache | 68 |
d) Informationspflichten gegenüber dem Käufer – Versendungsanzeige | 71 |
II. Die Pflichten des Käufers | 72 |
1. Pflicht zur Zahlung des Kaufpreises | 72 |
2. Pflicht zur Abnahme der Ware | 73 |
§ 3 Gefahrtragung | 75 |
I. Die Sachgefahr (Leistungsgefahr) | 75 |
1. Die allgemeinen Anforderungen für den Übergang der Sachgefahr nach dem BGB | 75 |
2. Weitere Anforderungen an die Konkretisierung beim Überseekauf aufgrund von Handelsgewohnheitsrecht | 78 |
3. Die Bindung des Verkäufers an die vorgenommene Konkretisierung | 81 |
II. Die Preisgefahr (Gegenleistungsgefahr) | 84 |
1. Der Übergang der Preisgefahr nach § 326 Abs. 2 BGB | 84 |
2. Der Gefahrübergang nach § 446 BGB | 85 |
a) Anwendungsbereich – Abgrenzung zum Versendungskauf | 86 |
b) Die Übergabe i.S.d. § 446 S. 1 BGB als maßgeblicher Zeitpunkt für den Übergang der Preisgefahr | 87 |
c) Der Übergang der Preisgefahr nach § 446 S. 3 BGB | 89 |
d) Untergang oder Verschlechterung der Sache durch Zufall | 90 |
3. Der Gefahrübergang nach § 447 BGB | 91 |
a) Versendung auf Verlangen des Verkäufers | 92 |
b) Versendung nach einem anderen Ort als den Erfüllungsort | 92 |
aa) Vertragliche Festlegung des Orts der Versendung | 93 |
bb) Direktversendung an den Käufer von einem dritten Ort | 94 |
c) Auslieferung an die Transportperson – Transport durch eigene Leute | 95 |
d) Die Pflicht des Verkäufers zur ordnungsgemäßen Versendung | 98 |
aa) Die Befolgung von Weisungen des Käufers nach § 447 Abs. 2 BGB | 99 |
bb) Sorgfaltspflichten des Verkäufers beim Fehlen besonderer Vereinbarungen oder Anweisungen | 100 |
e) Umfang der Gefahrtragung | 101 |
III. Gefahrtragung beim Kauf schwimmender Ware | 101 |
1. Die Sachgefahr (Leistungsgefahr) | 102 |
2. Die Preisgefahr (Gegenleistungsgefahr) | 102 |
a) Die Rechtslage nach den dispositiven Vorschriften des BGB | 102 |
b) Die Rechtslage bei der Vereinbarung spezieller Gefahrtragungsklauseln | 106 |
§ 4 Kostentragung | 108 |
I. Umfang der Kostentragungspflicht des Verkäufers | 108 |
II. Umfang der Kostentragungspflicht des Käufers | 111 |
III. Zölle und Abgaben | 112 |
§ 5 Zusammenfassung zum Überseekauf nach den Regeln des deutschen BGB/HGB | 113 |
2. Kapitel: Der Überseekauf nach den Regeln des UN-Kaufrechts | 115 |
§ 1 Überblick über den Regelungsbereich des UN-Kaufrechts | 116 |
§ 2 Die Pflichten der Kaufvertragsparteien nach UN-Kaufrecht | 120 |
I. Die Pflichten des Verkäufers | 120 |
1. Die Lieferpflicht des Verkäufers | 121 |
a) Die Lieferhandlung | 122 |
aa) Beförderungskauf – Pflicht des Verkäufers, dem Beförderer die Ware zu übergeben | 123 |
(1) Vorliegen eines Beförderungskaufs | 123 |
(2) Die Anforderungen an den Beförderer | 126 |
(3) Übergabe der Ware an den Beförderer zur Übermittlung an den Käufer | 129 |
bb) Lieferhandlung in den Fällen des Art. 31 lit. b, c CISG – Zur-Verfügung-Stellen der Ware | 130 |
b) Der Lieferort | 131 |
aa) Der Lieferort beim Beförderungskauf | 132 |
bb) Der Lieferort bei sonstigen Kaufverträgen | 133 |
cc) Der Lieferort beim Kauf schwimmender Ware | 133 |
c) Die Lieferzeit | 136 |
aa) Lieferzeitpunkt nach Art. 33 lit. a CISG | 137 |
bb) Lieferzeitpunkt nach Art. 33 lit. b CISG | 138 |
cc) Lieferzeitpunkt nach Art. 33 lit. c CISG | 139 |
dd) Lieferzeit bei Lieferung nach Abruf | 140 |
2. Weitere Pflichten des Verkäufers | 141 |
a) Pflicht zur Lieferung vertragsgemäßer Ware und Falschlieferung | 141 |
b) Pflicht zur Übergabe von Dokumenten | 143 |
c) Pflicht zur Verpackung der Ware | 147 |
d) Verpflichtungen des Verkäufers in bezug auf die Beförderung der Ware | 148 |
aa) Abschluß des Beförderungsvertrags | 149 |
bb) Informationspflichten gegenüber dem Käufer – Versendungsanzeige | 150 |
cc) Pflicht zur Versicherung der Ware | 153 |
II. Die Pflichten des Käufers | 156 |
1. Pflicht zur Zahlung des Kaufpreises | 156 |
a) Zahlungsmittel und -modalitäten | 157 |
b) Zahlungsort | 159 |
c) Zahlungszeit | 166 |
d) Währung | 167 |
2. Pflicht zur Abnahme der Ware | 169 |
§ 3 Gefahrtragung | 171 |
I. Die Sachgefahr (Leistungsgefahr) | 171 |
II. Die Preisgefahr (Gegenleistungsgefahr) | 172 |
1. Überblick über die Gefahrtragungsregeln im UN-Kaufrecht | 172 |
2. Der Gefahrübergang beim Beförderungskauf | 173 |
3. Der Gefahrübergang beim Kauf schwimmender Ware | 176 |
4. Der Gefahrübergang beim Fernkauf und sonstigen Kaufverträgen | 179 |
5. Gefahrübergang bei vertragswidrigem Verhalten der Vertragsparteien | 180 |
a) Vertragswidriges Verhalten von seiten des Käufers | 180 |
b) Vertragswidriges Verhalten von seiten des Verkäufers | 181 |
§ 4 Kostentragung | 183 |
I. Umfang der Kostentragungspflicht des Verkäufers | 184 |
II. Umfang der Kostentragungspflicht des Käufers | 186 |
III. Zölle und Abgaben | 186 |
§ 5 Zusammenfassung zum Überseekauf nach den Regeln des UN-Kaufrechts | 187 |
Dritter Teil: Die typischen Handelsklauseln des Überseekaufs | 191 |
1. Kapitel: Die Erscheinungsformen und Auslegung von Handelsklauseln | 191 |
2. Kapitel: Die typischen außerhalb des Regelungsbereichs der Incoterms verwendeten Klauseln | 193 |
§ 1 Zahlungsklauseln | 193 |
I. Voraus- und Anzahlung | 194 |
II. Zahlung gegen Lieferung | 194 |
III. Zahlung gegen Rechnung | 197 |
IV. Zahlungsabwicklung mit Hilfe von dokumentären Zahlungsklauseln | 198 |
1. Die Klauseln „Kasse gegen Dokumente“ und „Dokumente gegen Akzept“ | 199 |
2. Die Zahlung mit Hilfe eines Dokumentenakkreditivs | 203 |
a) Grundlagen, Beteiligte und Ablauf | 203 |
b) Akkreditivarten | 205 |
c) Rechtliche Folgen für den Überseekaufvertrag | 206 |
§ 2 Ablade- und Verschiffungsklauseln | 211 |
§ 3 Gewichtsklauseln | 217 |
§ 4 Qualitätsklauseln | 222 |
§ 5 Zusammenfassung zu den typischen außerhalb des Regelungsbereichs der Incoterms verwendeten Klauseln | 223 |
3. Kapitel: Die Incoterms 2000 | 225 |
§ 1 Rechtsnatur und Geltungsgrund | 226 |
§ 2 Regelungsbereich der Incoterms | 231 |
§ 3 Die verschiedenen Klauseltypen im Überblick | 233 |
§ 4 Die einzelnen für den Überseekauf relevanten Klauseln | 234 |
I. Die Klausel EXW (Ex Works) | 235 |
II. Die Gruppe F der Incoterms | 235 |
1. Die Klausel FCA (Free Carrier) | 237 |
2. Die Klausel FAS (Free Alongside Ship) | 240 |
3. Die Klausel FOB (Free On Board) | 242 |
III. Die Gruppe C der Incoterms | 245 |
1. Die Klausel CFR (Cost and Freight) | 246 |
2. Die Klausel CIF (Cost Insurance Freight) | 248 |
3. Die Klauseln CPT (Carriage Paid To) und CIP (Carriage Insurance Paid To) | 250 |
IV. Die Gruppe D der Incoterms | 252 |
1. Die Klausel DAF (Delivered At Frontier) | 254 |
2. Die Klauseln DES (Delivered EX Ship) und DEQ (Delivered Ex Quai) | 255 |
3. Die Klauseln DDU (Delivered Duty Unpaid) und DDP (Delivered Duty Paid) | 257 |
§ 5 Zusammenfassung zu den Incoterms 2000 | 259 |
Vierter Teil: Zusammenfassung und Schlußbetrachtung | 261 |
Literaturverzeichnis | 270 |
Sachverzeichnis | 277 |