Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Einführung | 18 |
I. Was ist Zeit? | 18 |
II. Bedeutung der Zeit im Recht | 22 |
III. Gang der Untersuchung | 30 |
Erster Teil: Rechtsprechungsübersicht | 36 |
Kapitel 1: „Wemhoff“ und „König“ – die Anfänge der Rechtsprechung zur „Entscheidung in angemessener Frist“ | 36 |
I. Wemhoff gegen Deutschland – Neuland „Verfahrensdauer“ | 36 |
1. Sachverhalt | 36 |
2. Urteil des EGMR vom 27. Juni 1968 | 38 |
II. König gegen Deutschland – ärztliche Approbation als „zivilrechtlicher Anspruch“? | 38 |
1. Sachverhalt | 38 |
2. Urteil des EGMR vom 28. Juni 1978 | 40 |
Kapitel 2: Von „Buchholz“ bis „Bock“ – Rechtsprechungswandel innerhalb einer halben Dekade | 44 |
I. Buchholz gegen Deutschland – die „alte“ Rechtsprechung des EGMR | 44 |
1. Sachverhalt | 44 |
2. Urteil des EGMR vom 6. Mai 1981 | 45 |
II. Eckle gegen Deutschland – Beginn einer „schematischen“ Rechtsprechung | 47 |
1. Sachverhalt | 47 |
2. Urteil des EGMR vom 15. Juli 1982 | 49 |
III. Deumeland gegen Deutschland – Kehrtwendung in der Rechtsprechung? | 52 |
1. Sachverhalt | 52 |
2. Urteil des EGMR vom 29. Mai 1986 | 53 |
IV. Bock gegen Deutschland – Festigung und Fortführung der „neuen“ Rechtsprechung | 56 |
1. Sachverhalt | 56 |
2. Urteil des EGMR vom 29. März 1989 | 58 |
Kapitel 3: Von „Süßmann“ bis „Gast und Popp“ – Verfahrensdauer vor dem Bundesverfassungsgericht | 60 |
I. Süßmann gegen Deutschland – ein Novum: Verfahrensdauer allein vor dem Bundesverfassungsgericht | 60 |
1. Sachverhalt | 60 |
2. Urteil des EGMR vom 16. September 1996 | 61 |
II. Pammel gegen Deutschland – Anwendbarkeit von Art. 6 Abs. 1 EMRK auf Normenkontrollverfahren? | 65 |
1. Sachverhalt | 65 |
2. Urteil des EGMR vom 1. Juli 1997 | 66 |
III. Probstmeier gegen Deutschland – Parallelentscheidung zum Fall Pammel | 68 |
1. Sachverhalt | 68 |
2. Urteil des EGMR vom 1. Juli 1997 | 68 |
IV. Osteo Deutschland GmbH gegen Deutschland – Abschluss durch Rücknahme der Beschwerde (Art. 37 Abs. 1 EMRK | Art. 44 Abs. 3 VerfO) | 69 |
1. Sachverhalt | 69 |
2. Urteil des EGMR vom 3. November 1999 | 70 |
V. Gast und Popp gegen Deutschland – Anwendbarkeit von Art. 6 Abs. 1 EMRK hinsichtlich seines strafrechtlichen Teils auf Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht? | 71 |
1. Sachverhalt | 71 |
2. Urteil des EGMR vom 25. Februar 2000 | 72 |
Kapitel 4: Von „Klein“ bis „Janssen“ – 5 Entscheidungen zur Verfahrensdauer aus dem Jahr 2001 | 74 |
I. Der Fall Klein – „Stein des Anstoßes“ aus deutscher Sicht? | 74 |
1. Sachverhalt | 74 |
2. Urteil des EGMR vom 27. Juli 2000 | 75 |
II. Metzger gegen Deutschland – die erste Verurteilung wegen überlanger Verfahrensdauer in einem Strafverfahren seit dem legendären Fall Eckle aus dem Jahr 1982 | 77 |
1. Sachverhalt | 77 |
2. Urteil des EGMR vom 31. Mai 2001 | 78 |
III. H. T. gegen Deutschland – ein Sozialgerichtsverfahren von annähernd 12 Jahren Dauer | 79 |
1. Sachverhalt | 79 |
2. Urteil des EGMR vom 11. Oktober 2001 | 80 |
IV. Mianowicz gegen Deutschland – fast 13 Jahre Dauer eines Arbeitsgerichtsverfahrens | 82 |
1. Sachverhalt | 82 |
2. Urteil des EGMR vom 18. Oktober 2001 | 83 |
V. Bayrak gegen Deutschland | 84 |
1. Sachverhalt | 84 |
2. Urteil des EGMR vom 20. Dezember 2001 | 86 |
VI. Janssen gegen Deutschland – kein „Bedarf“ der Einbeziehung des Verfassungsbeschwerdeverfahrens aufgrund immenser Verfahrenslänge | 87 |
1. Sachverhalt | 87 |
2. Urteil des EGMR vom 20. Dezember 2001 | 88 |
Kapitel 5: Von „Volkwein“ bis „Thieme“ – die Entscheidungen des Jahres 2002 | 90 |
I. Volkwein gegen Deutschland | 90 |
1. Sachverhalt | 90 |
2. Urteil des EGMR vom 4. April 2002 | 91 |
II. Becker gegen Deutschland – über 13 Jahre Dauer, allein 10 davon vor dem Bundesverfassungsgericht | 92 |
1. Sachverhalt | 92 |
2. Urteil des EGMR vom 26. September 2002 | 93 |
III. Thieme gegen Deutschland | 94 |
1. Sachverhalt | 94 |
2. Urteil des EGMR vom 17. Oktober 2002 | 95 |
Kapitel 6: Die Urteile „Hesse-Anger“ bis „Herbolzheimer“ – 2003 | 96 |
I. Hesse-Anger gegen Deutschland – 111/2 Jahre Dauer sind nicht zu rechtfertigen, Bezugnahme auf den Fall Süßmann | 96 |
1. Sachverhalt | 96 |
2. Urteil des EGMR vom 6. Februar 2003 | 97 |
II. Kind gegen Deutschland – ein Verfahren von exorbitanter Länge (15 Jahre und 9 Monate) | 98 |
1. Sachverhalt | 98 |
2. Urteil des EGMR vom 20. Februar 2003 | 99 |
III. Niederbörster gegen Deutschland | 101 |
1. Sachverhalt | 101 |
2. Urteil des EGMR vom 27. Februar 2003 | 102 |
IV. Axen u.a. gegen Deutschland – Abschluss durch gütliche Einigung (Art. 39 EMRK) | 103 |
1. Sachverhalt | 103 |
2. Urteil des EGMR vom 27. Februar 2003 | 104 |
V. Herbolzheimer gegen Deutschland | 105 |
1. Sachverhalt | 105 |
2. Urteil des EGMR vom 31. Juli 2003 | 106 |
Kapitel 7: Von „Trippel“ bis „Koroniotis“ – Festigung der Rechtsprechung | 108 |
I. Trippel gegen Deutschland | 108 |
1. Sachverhalt | 108 |
2. Urteil des EGMR vom 4. Dezember 2003 | 108 |
II. Voggenreiter gegen Deutschland – Verfahrensdauer eines Gesetzesverfassungsbeschwerdeverfahrens | 110 |
1. Sachverhalt | 110 |
2. Urteil des EGMR vom 8. Januar 2004 | 111 |
III. Cevicovic gegen Deutschland | 114 |
1. Sachverhalt | 114 |
2. Urteil des EGMR vom 29. Juli 2004 | 116 |
IV. Uhl gegen Deutschland – EGMR contra BVerfG | 117 |
1. Sachverhalt | 117 |
2. Urteil des EGMR vom 10. Februar 2005 | 118 |
V. Wimmer gegen Deutschland | 119 |
1. Sachverhalt | 119 |
2. Urteil des EGMR vom 24. Februar 2005 | 120 |
VI. Koroniotis gegen Deutschland | 122 |
1. Sachverhalt | 122 |
2. Urteil des EGMR vom 21. April 2005 | 122 |
Kapitel 8: Von „Müller“ bis „Dzelili“ – das Jahr 2005 | 123 |
I. Müller gegen Deutschland | 123 |
1. Sachverhalt | 123 |
2. Urteil des EGMR vom 6. Oktober 2005 | 126 |
II. Dzelili gegen Deutschland | 127 |
1. Sachverhalt | 127 |
2. Urteil des EGMR vom 10. November 2005 | 129 |
Kapitel 9: Von „Siebert“ bis „Kirsten“ – die aktuelle Rechtsprechung des EGMR | 131 |
I. Siebert gegen Deutschland | 131 |
1. Sachverhalt | 131 |
2. Urteil des EGMR vom 23. März 2006 | 132 |
II. Sürmeli gegen Deutschland | 132 |
1. Sachverhalt | 132 |
2. Urteil des EGMR vom 8. Juni 2006 | 135 |
III. Nold gegen Deutschland | 137 |
1. Sachverhalt | 137 |
2. Urteil des EGMR vom 29. Juni 2006 | 140 |
IV. Stork gegen Deutschland | 141 |
1. Sachverhalt | 141 |
2. Urteil des EGMR vom 13. Juli 2006 | 143 |
V. Gräßer gegen Deutschland – „Rekord“ im Bereich Verfahrensdauer | 144 |
1. Sachverhalt | 144 |
2. Urteil des EGMR vom 5. Oktober 2006 | 146 |
VI. Klasen gegen Deutschland – Parallele zum Fall Janssen | 147 |
1. Sachverhalt | 147 |
2. Urteil des EGMR vom 5. Oktober 2006 | 149 |
VII. Herbst gegen Deutschland | 151 |
1. Sachverhalt | 151 |
2. Urteil des EGMR von 11. Januar 2007 | 153 |
VIII. Kirsten gegen Deutschland | 156 |
1. Sachverhalt | 156 |
2. Urteil des EGMR vom 15. Februar 2007 | 158 |
Zweiter Teil: Betrachtungen zur Verfahrensdauer | 162 |
Kapitel 1: Geschichte der Verfahrensdauer als Faktor im Recht – „Bis dat, qui cito dat!“ | 162 |
I. Verfahrensdauer im historischen Kontext | 162 |
II. Rechtsquellen | 165 |
1. Die Magna Charta Libertatum vom 15. Juni 1215 – die ältesten Wurzeln der Verfahrensrechte | 165 |
2. Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation – Verfahrensdauer in der Kammergerichtsordnung (1495/1555) unter Maximilian I. | 166 |
3. Zweite Landesordnung von Michael Gaismair (Januar–März 1526) | 169 |
4. Verfahrensrechte in der Petition of Rights (1627/28), Bill of Rights (1689) und der Habeas-Corpus-Akte (von 1640 und 1679) | 170 |
5. Bemühungen um Verfahrensbeschleunigung im 18. Jahrhundert in Deutschland | 172 |
6. Virginia Bill of Rights von 1776 und der VI. Zusatzartikel der US-Verfassung von 1791 | 174 |
7. Die Wiener Schlussakte im Deutschen Bund vom 15. Mai 1820 | 175 |
8. Die Paulskirchenverfassung von 1849 | 177 |
9. Die Frankfurter Reformakte von 1863 | 178 |
10. Verfahrensdauer in der Reichsverfassung von 1871 | 179 |
11. Die Weimarer Reichsverfassung vom 11. August 1919 | 180 |
12. Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte vom 10.12.1948 | 181 |
13. Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten vom 4. November 1950 | 183 |
14. Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte vom 19.12.1966 | 185 |
15. Die Amerikanische Menschenrechtskonvention | 187 |
16. Charta der Grundrechte der Europäischen Union vom 18. Dezember 2000 | 188 |
Kapitel 2: Methoden zur Auslegung der EMRK | 192 |
I. Vorbemerkungen | 192 |
II. Die Auslegungsmethoden nach Art. 31 ff. WVK | 193 |
1. Art. 31 Abs. 1 WVK – Wortlautinterpretation | 193 |
2. Systematik – Art. 31 Abs. 1 und 2 WVK | 200 |
3. Ziel und Zweck der Konvention – Art. 31 Abs. 1 und Art. 33 Abs. 4 WVK | 207 |
4. Die Entstehungsgeschichte (Art. 32 WVK) | 213 |
5. „Margin of appreciation“ | 214 |
Kapitel 3: Der Anwendungsbereich von Art. 6 Abs. 1 EMRK | 219 |
I. Vorbemerkungen | 219 |
II. „Zivilrechtliche Ansprüche und Verpflichtungen“ | 221 |
1. Bestand und Klagbarkeit eines Anspruchs | 221 |
2. „Zivilrechtlicher“ Charakter des Anspruchs | 226 |
3. Kritische Würdigung | 236 |
III. Entscheidung über die Stichhaltigkeit einer strafrechtlichen Anklage | 238 |
1. Der Begriff des Strafrechts | 238 |
2. Der Begriff der Anklage | 243 |
3. Kritische Würdigung | 245 |
Kapitel 4: Der Anspruch auf Entscheidung in „angemessener Frist“ | 247 |
I. Vorbemerkungen | 247 |
II. Festlegung des relevanten Zeitraumes | 248 |
1. Beginn der Frist | 248 |
2. Ende der Frist | 251 |
III. Angemessenheit der Verfahrensdauer | 253 |
1. Absolute Zeitgrenze oder Verfahrensdauer als Indikator für Unangemessenheit? | 253 |
2. Bemessung der Angemessenheit nach einzelnen Kriterien | 255 |
a) Allgemeine Überlegungen | 255 |
b) Umfang und Schwierigkeit des Falles | 263 |
c) Verhalten des Beschwerdeführers | 265 |
d) Behandlung des Falles durch die mit dem Verfahren befassten Behörden und Gerichte | 267 |
e) Bedeutung des Verfahrensausgangs für den Beschwerdeführer contra Popularinteresse? | 270 |
f) Erweiterung um zusätzliche Kriterien? | 273 |
3. Kritische Würdigung | 275 |
Kapitel 5: Zum Umgang mit dem Unikum „Verfassungsbeschwerdeverfahren“ | 278 |
I. Problemstellung | 278 |
II. Die Rechtsprechung des EGMR zum Institut der Verfassungsbeschwerde | 281 |
1. Anwendbarkeit des Art. 6 Abs. 1 EMRK auf Verfassungsgerichtsverfahren – insbesondere Verfassungsbeschwerdeverfahren | 281 |
2. Berücksichtigung der Besonderheiten des verfassungsgerichtlichen Verfahrens im Rahmen der Angemessenheitsprüfung | 293 |
III. „Vereinbarkeit“ mit deutschem Verfassungsrecht | 296 |
1. Problemstellung | 296 |
2. Wesen und Genese der Verfassungsbeschwerde | 299 |
a) Entstehungsgeschi | 299 |
b) Gründe für die Einführung der Verfassungsbeschwerde | 302 |
c) Das Annahmeverfahren | 306 |
d) Charakter der Verfassungsbeschwerde als außerordentlicher Rechtsbehelf | 313 |
e) Vom außerordentlichen Rechtsbehelf zum effektiven Rechtsmittel und zurück? | 316 |
3. Die Verfassungsbeschwerde im europäischen Kontext | 326 |
Kapitel 6: Lösungsansätze zur Behandlung des Verfassungsbeschwerdeverfahrens durch den EGMR | 330 |
I. Konsequenz nationaler Sichtweise? | 330 |
II. Subsidiarität der EMRK | 332 |
III. Der Anwendungsbereich des Art. 6 Abs. 1 EMRK | 341 |
1. Aussonderung des Verfassungsbeschwerdeverfahrens | 341 |
2. Aussonderung der Nichtannahmeentscheidungen | 345 |
IV. Die Angemessenheit der Verfahrensdauer | 349 |
1. Vorbemerkungen | 349 |
2. Der unbestimmte Rechtsbegriff der „Angemessenheit“ | 350 |
3. Der Souveränitätsgedanke | 352 |
4. Die Lehre vom Beurteilungsspielraum – „margin of appreciation“ | 360 |
5. Anwendung dieser Grundsätze auf die Angemessenheit der Dauer von Verfassungsbeschwerdeverfahren | 365 |
6. Zeitlicher „Aufschlag“ für Verfassungsbeschwerdeverfahren | 368 |
Résumé und Ausblick | 372 |
Dokumentenverzeichnis | 380 |
I. Völkerrechtliche Verträge, Dokumente und Deklarationen | 380 |
II. Europarechtliche Verträge, Rechtsakte und sonstige Dokumente | 380 |
III. Rechtsquellen und sonstige Dokumente anderer Konventionsstaaten | 381 |
IV. Gesetze und Dokumente der Bundesrepublik Deutschland und der Länder | 381 |
V. Historische Dokumente und Sonstiges | 384 |
Literaturverzeichnis | 386 |
Sachwortverzeichnis | 409 |