Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Einleitung | 16 |
A. Grundlagen | 18 |
I. Erbrechtliche Grundlagen und Prinzipien | 18 |
1. Vonselbsterwerb und Universalsukzession als erbrechtliche Grundprinzipien | 18 |
2. Das Gesamthandsprinzip und die Erbengemeinschaft | 19 |
3. Keine unmittelbare Zuordnung einzelner Vermögensgegenstände | 20 |
4. Mittelbare Zuordnung von einzelnen Vermögensgegenständen durch letztwillige Verfügung | 20 |
a) Auflage § 1940 BGB | 21 |
b) Teilungsanordnung § 2048 BGB | 21 |
c) Vermächtnis § 1939 BGB | 22 |
II. Die gesetzlichen Regeln zur Erbfolge in Gesellschaftsanteile von Personengesellschaften | 23 |
1. Gesellschaftsrechtliche Ebene | 23 |
2. Erbrechtliche Ebene | 24 |
3. Vereinbarkeit der Regelungen mit den genannten erbrechtlichen Grundsätzen | 25 |
III. Möglichkeiten, die Nachfolge zu gestalten | 25 |
1. Erbrechtliche Nachfolgeklauseln | 26 |
a) Einfache Nachfolgeklausel | 26 |
b) Qualifizierte Nachfolgeklausel | 27 |
2. Rechtsgeschäftliche Nachfolgeklauseln | 28 |
3. Eintrittsklauseln | 29 |
B. Das Vermächtnis und Nachfolgegestaltung | 31 |
I. Grundsätzliches zum Vermächtnis | 31 |
1. Entstehungsgrund | 31 |
2. Beschwerter und Haftung des Beschwerten | 32 |
a) Beschwerter Erbe und Haftung | 33 |
b) Beschwerter Vermächtnisnehmer und Haftung | 34 |
c) Mehrere Beschwerte | 35 |
aa) Haftung im Außenverhältnis | 35 |
(1) Gesamtschuld bei Belastung mehrerer Erben nach allgemeinen Regeln | 36 |
(2) Übertragung auf die Haftung mehrerer Vermächtnisnehmer bzw. Miterben und Vermächtnisnehmer im Außenverhältnis | 37 |
bb) Haftung im Innenverhältnis | 38 |
d) Nicht beschwerbare Personen | 38 |
e) Wegfall des Beschwerten | 38 |
3. Vermächtnisnehmer | 39 |
4. Vermächtnisforderung und Erwerb des Vermächtnisgegenstandes | 40 |
II. Gestaltungsmöglichkeiten bei der Übertragung von Gesellschaftsanteilen | 42 |
1. „Umgehung“ von § 2065 Abs. 2 BGB | 42 |
a) Bestimmung eines Erben durch einen Dritten gemäß § 2065 Abs. 2 BGB | 43 |
b) Bestimmung eines Vermächtnisnehmers durch einen Dritten gemäß § 2151 Abs. 1 BGB | 44 |
2. Vorausvermächtnis gemäß § 2150 BGB | 46 |
a) Erbe als Begünstigter | 46 |
b) Der Miterbe als Begünstigter | 47 |
c) Vorerbe als Begünstigter | 49 |
3. Vorausvermächtnis in Verbindung mit einer Einfachen Nachfolgeklausel | 50 |
4. Anwendbarkeit des § 2157 BGB auf Übertragung von Gesellschaftsanteilen durch Vermächtnis | 50 |
a) Mehrere Vermächtnisnehmer als Inhaber eines Gesellschaftsanteils | 51 |
aa) Gesellschaftsanteil als „Bruchteilseigentum“ der Vermächtnisnehmer | 53 |
bb) Gesellschaftsanteil als Gesamthandseigentum der Vermächtnisnehmer | 54 |
b) Lösungsversuch für die erbrechtliche Anordnung eines gemeinschaftlichen Erwerbs des Gesellschaftsanteils durch mehrere Vermächtnisnehmer | 55 |
c) Zwischenergebnis zu Punkt B.II.4 | 56 |
III. Von §§ 2147, 2174 BGB abweichender Erwerb des Vermächtnisgegenstandes | 56 |
1. Vorausvermächtnis zu Gunsten des nicht belasteten Miterben | 57 |
2. Vorausvermächtnis zu Gunsten des auch selbst belasteten Miterben | 58 |
3. Vorausvermächtnis zu Gunsten des alleinigen Erben | 59 |
4. Vorausvermächtnis zu Gunsten eines Mitvorerben | 59 |
5. Zwischenergebnis zu B.III.1. bis B.III.4. | 61 |
6. Vorausvermächtnis zu Gunsten des alleinigen Vorerben | 61 |
7. Zwischenergebnis zu B.III. | 63 |
C. Bedürfnis für ein Vindikationslegat | 64 |
I. Bedürfnis, bei der Nachfolge mit Vermächtnissen zu arbeiten | 64 |
1. Vermächtnisse gemäß § 2150 und § 2151 Abs. 1 BGB | 64 |
2. Generelles Bedürfnis, den Gesellschaftsanteil mittels eines Vermächtnisses zu übertragen | 65 |
II. Hindernisse bei der Übertragung mittels eines Damnationslegates | 66 |
1. Übergang auf Erbenebene | 66 |
2. Zeitraum bis Übergang auf den Vermächtnisnehmer | 68 |
3. Übergang auf Vermächtnisnehmerebene | 69 |
a) Ein Vermächtnisnehmer | 69 |
b) Mehrere Vermächtnisnehmer | 70 |
4. Vorzeitiges Versterben des Vermächtnisnehmers | 70 |
III. Gegenüberstellung mit Erwerb durch Vindikationslegat | 70 |
IV. Zwischenergebnis | 71 |
D. Die Mitgliedschaft und die Entwicklung ihrer Übertragbarkeit im Erbgang oder im Vermächtniswege |
72 |
I. Gegenstand der Übertragung: die Mitgliedschaft als Rechtsverhältnis und subjektives Recht | 72 |
1. Die Mitgliedschaft als Rechtsverhältnis und subjektives Recht | 73 |
2. Die Mitgliedschaft als einheitlicher Rechtsgegenstand | 74 |
II. Entwicklung der Übertragung der Mitgliedschaft | 74 |
III. Übergang unter Lebenden | 75 |
IV. Übergang im Todesfall | 77 |
1. Der gesellschaftsrechtliche Übergang | 78 |
a) Die reichsgerichtliche Lösung | 78 |
b) Das Tatbestandsmerkmal der Erbeneigenschaft | 81 |
c) Die Entwicklung der Rechtsprechung des Reichsgerichts | 82 |
d) Verfügender Vertrag zu Gunsten Dritter | 84 |
2. Der erbrechtliche Übergang | 86 |
a) BGHZ 22, 186 | 86 |
b) BGHZ 68, 225 | 88 |
3. „Vererblichstellung“ des Gesellschaftsanteils | 89 |
a) Notwendigkeit der „Vererblichstellung“ | 90 |
b) Notwendigkeit der „Übertragbarstellung“ | 91 |
V. Zwischenergebnis | 92 |
E. Analyse von Einzel- und Sondernachfolge | 93 |
I. Das Problem: der Konflikt Erbrecht versus Gesellschaftsrecht | 93 |
II. Die Einzelnachfolge als Lösung des Konfliktes | 94 |
1. Ansicht des Reichsgerichts | 94 |
2. Ansicht des Bundesgerichtshofes | 96 |
3. Die einzelnen Argumente | 97 |
a) Persönlichkeitsbezogene Arbeitsgemeinschaft | 97 |
aa) Das Merkmal der „Persönlichkeitsbezogenheit“ | 97 |
bb) Veräußerlichkeit des Miterbenanteils gemäß § 2033 Abs. 1 BGB | 98 |
(1) Die Veräußerung eines Miterbenanteils | 99 |
(2) Die Veräußerung aller Miterbenanteile | 100 |
(3) Betrachtung unter Berücksichtigung des Willens der Gesellschafter | 101 |
cc) Jederzeitiges Auseinandersetzungsverlangen gemäß § 2042 BGB kontra grundsätzlich auf Dauer angelegte Gesellschaft |
102 |
dd) Einstimmigkeit gemäß § 2038 Abs. 1 BGB und gemeinsame Verfügung gemäß § 2040 BGB resultieren in Schwerfälligkeit und Unbeweglichkeit | 104 |
(1) Handlungsfähigkeit der Erbengemeinschaft gemäß §§ 2038, 2040 BGB | 105 |
(a) Verwaltung gemäß § 2038 Abs. 1 BGB | 105 |
(b) Gemeinschaftliche Verfügungen gemäß § 2040 BGB | 105 |
(2) Einschränkung des Einstimmigkeitsgrundsatzes gemäß §§ 2038 Abs. 2 i.V.m. 745 Abs. 1 BGB durch Mehrheitsverwaltung | 105 |
(a) Außenwirkung der Verwaltungshandlung | 106 |
(b) Verfügungen als Verwaltungshandlungen – Einstimmigkeitserfordernis | 107 |
(c) Die Ausübung der Mitgliedschaftsrechte als Verwaltung des Nachlasses i. S. v. § 2038 BGB | 108 |
b) Persönlichkeitsbezogene Haftungsgemeinschaft im Gegensatz zur beschränkbaren Erbenhaftung gemäß § 2059 Abs. 1 BGB | 109 |
aa) Erbrechtliche Haftung | 109 |
(1) Haftung des Alleinerben gegenüber der Haftung der Miterben | 110 |
(2) Haftung der Erbengemeinschaft und Miterben gegenüber der Haftung des Alleinerben | 110 |
bb) Gesellschaftsrechtliche Haftung | 111 |
(1) Haftung der Gesellschaft und ihrer Gesellschafter | 111 |
(2) Haftung eines in eine Gesellschaft eintretenden Erben – § 130 HGB analog |
111 |
cc) Unvereinbarkeit von § 2059 Abs. 1 BGB mit der gesellschaftsrechtlichen Haftung | 113 |
(1) Unbeschränkte Haftung des Alleinerben | 113 |
(2) Erbengemeinschaft auch als Nachfolgerin eines Einzelkaufmanns anerkannt | 114 |
(a) Grundsatz: Haftung bei Inhaberwechsel eines Handelsgeschäfts | 115 |
(b) Möglichkeiten der gesellschaftsrechtlichen Haftungsbeschränkung | 115 |
(c) Übertragbarkeit des haftungsrechtlichen Arguments auf die OHG | 116 |
dd) Zwischenergebnis zum Argument der persönlichkeitsbezogenen Haftungsgemeinschaft | 117 |
c) § 139 HGB – keine Erbengemeinschaft als Mitglied aufgrund positivrechtlicher Anordnung | 118 |
aa) Historische Auslegung | 118 |
bb) Auseinandersetzung | 120 |
4. Zwischenergebnis | 121 |
III. Die Sondernachfolge als Lösung der angeblichen Gesetzeskollision | 122 |
1. Die Sondernachfolge in der Rechtsprechung vor Inkrafttreten des BGB und des HGB | 123 |
2. Die Sondernachfolge in der Rechtsprechung nach Inkrafttreten des BGB und HGB | 124 |
a) RG SeuffA 92 (1938) Nr. 96 | 124 |
b) OLG Hamm OLGR 36 (1918), 270 | KG OLGR 43 (1924), 289 Anm. 1 b) |
125 |
c) KG JW 1933, 118 | 126 |
d) KG DNotZ 1935, 988 | 128 |
e) Zwischenergebnis | 129 |
f) BGHZ 22, 186 | 129 |
g) BGHZ 68, 225 | 131 |
3. Die Auseinandersetzung der Literatur mit der Sondernachfolge | 131 |
a) Gegner der Sondernachfolge | 132 |
b) Befürworter der Sondernachfolge | 132 |
aa) A. Hueck | 133 |
bb) Liebisch | 134 |
cc) Siebert | 136 |
dd) Wiedemann | 141 |
ee) Ulmer | 143 |
ff) Brox/Lange/Säcker | 144 |
gg) Siegmann | 144 |
4. Zwischenergebnis | 147 |
IV. Gegenüberstellung von Einzel- und Sondernachfolge | 147 |
1. Gründe für Einzel- und Sondernachfolge | 147 |
a) Gründe für die Einzelnachfolge | 147 |
b) Gründe für die Sondernachfolge | 148 |
2. Vereinbarkeit von Einzel- und Sondernachfolge mit erbrechtlichen Grundsätzen | 149 |
a) Vereinbarkeit der Einzelnachfolge mit erbrechtlichen Grundsätzen | 149 |
b) Vereinbarkeit der Sondernachfolge mit erbrechtlichen Grundsätzen | 151 |
3. Dogmatische Einordnung von Einzel- und Sondernachfolge | 151 |
a) Dogmatische Einordnung der Einzelnachfolge | 151 |
b) Dogmatische Einordnung der Sondernachfolge | 152 |
V. Zwischenergebnis zur Analyse von Einzel- und Sondernachfolge |
152 |
F. Die Möglichkeit der Schaffung eines Vindikationslegats | 154 |
I. Vergleichbarkeit mit der Rechtsfortbildung der Einzel- und Sondernachfolge | 154 |
II. Vereinbarkeit der gewonnenen Erkenntnisse mit Nachlasszugehörigkeit und Testamentsvollstreckung | 155 |
1. Der Begriff des „Nachlasses“ | 156 |
2. Die Funktion des Nachlasses | 157 |
a) Der Nachlass als Haftungsobjekt | 157 |
b) Testamentsvollstreckerobjekt | 158 |
3. Die Anwendbarkeit der nachlassrechtlichen Vorschriften im Falle eines Vindikationslegats | 158 |
a) Die Anwendbarkeit der Vorschriften über die Testamentsvollstreckung | 158 |
b) Die Anwendbarkeit der haftungsrechtlichen Vorschriften | 159 |
4. Auswirkungen auf die Bildung eines Vindikationslegats | 161 |
a) Der Vermächtnisnehmer als Haftungssubjekt | 161 |
aa) Haftung des Vermächtnisnehmers analog § 1967 BGB | 162 |
bb) Haftungsumfang, Anwendbarkeit der Regeln zur Nachlassverwaltung und Nachlassinsolvenz | 163 |
G. Zusammenfassung | 165 |
Literaturverzeichnis | 170 |
Sachwortverzeichnis | 179 |