Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abbildungsverzeichnis | 18 |
Tabellenverzeichnis | 19 |
Abkürzungsverzeichnis | 23 |
Symbolverzeichnis | 29 |
1 Einführung | 32 |
1.1 Problemstellung und Ziel der Arbeit | 32 |
1.2 Untersuchungsgegenstand | 36 |
1.3 Gang der Untersuchung | 38 |
ersten Kapitel | 38 |
zweiten Kapitel | 38 |
dritten Kapitel | 38 |
vierten Kapitel | 39 |
fünften Kapitel | 39 |
2 Methodische Grundlagen zur Ermittlung des steuerlich vorteilhaften Durchführungsweges | 40 |
2.1 Ausgangssituation der Untersuchung | 40 |
2.1.1 Indifferenz von Veräußerer und Erwerber zwischenShare Deal und Asset Deal ohne Berücksichtigung vonSteuern | 40 |
2.1.2 Möglicher Interessenkonflikt von Veräußerer und Erwerber bei der Wahl des Durchführungsweges unter Berücksichtigung von Steuern | 44 |
2.2 Ermittlung des steuerlich vorteilhaften Durchführungsweges 2.2.1 Das Modell der Steuerarbitrage zur Ermittlung des steuerlich vorteilhaften Durchführungsweges im Falle eines Interessenkonfliktes | 53 |
2.2.2 Modellierung der Bestimmung des steuerlich vorteilhaften Durchführungsweges | 55 |
2.3 Steuerliche Einflussfaktoren auf die steuerliche Vorteilhaftigkeit von Share Deal oder Asset Deal | 68 |
2.4 Definition der weiteren Modellannahmen | 70 |
3 Abstrakte Ermittlung des steuerlich vorteilhaften Durchführungsweges unter Berücksichtigung der bestehenden ertragsteuerlichen Einflussfaktoren | 73 |
3.1 Ermittlung der Nettoergebnisse auf Veräußerer- und Erwerberebene bei Share Deal und Asset Deal unter Berücksichtigung der ertragsteuerlichen Einflussfaktoren | 73 |
3.1.1 Ermittlung der Nettoergebnisse unter Berücksichtigung | 73 |
3.1.2 Ermittlung der Nettoergebnisse unter Berücksichtigung bestehender ertragsteuerlicher Verlustvorträge der Kapitalgesellschaft | 162 |
3.1.3 Ermittlung der Nettoergebnisse unter Berücksichtigung der Abzugsfähigkeit von Fremdfinanzierungskosten | 169 |
3.2 Ermittlung der Grenzpreise für den Asset Deal auf Veräußerer- und Erwerberebene sowie Ableitung allgemeiner Vorteilhaftigkeitsaussagen | 172 |
3.2.1 Grenzpreisermittlung für den Asset Deal auf Ebene des Veräußerers | 172 |
3.2.3 Vergleich der Grenzpreise für den Asset Deal als Entscheidungsgrundlage | 200 |
4 Ableitung der steuerlichen Vorteilhaftigkeit von Share Deal oder Asset Deal mittels beispielhafter Quantifizierung | 203 |
4.1 Grundlagen 4.1.1 Abgrenzung der zu quantifizierenden Fälle | 203 |
4.1.1 Abgrenzung der zu quantifizierenden Fälle | 203 |
4.1.2 Darstellung des Beispielunternehmens sowie weiterer Annahmen | 206 |
4.2 Steuerliche Rahmenbedingungen beim Kapitalgesellschaftserwerb in den einbezogenen Ländern | 210 |
4.2.1 Notwendige Besteuerungsgrundlagen | 210 |
4.2.2 Darstellung der deutschen Besteuerungsgrundlagen | 211 |
4.2.3 Darstellung der ausländischen Besteuerungsgrundlagen | 240 |
4.3 Darstellung und Interpretation der Ergebnisse 4.3.1 Gründerfall | 284 |
4.3.1 Gründerfall | 284 |
4.3.2 Erwerberfall | 326 |
4.4 Variation der modellendogenen Variablen | 333 |
4.4.1 Höhe der stillen Reserven | 333 |
4.4.2 Art der Wirtschaftsgüter und Verteilung der stillen Reserven auf die Wirtschaftsgüter | 334 |
4.4.3 Höhe des Kalkulationszinssatzes | 335 |
4.4.4 Zeitpunkt der Liquidation bzw. Beendigung der Investition | 337 |
4.5 Abschließende Ableitung allgemeiner Aussagen zur steuerlichen Vorteilhaftigkeit von Share Deal oder Asset Deal aus der beispielhaften Quantifizierung | 339 |
5 Abschließende Zusammenfassung | 348 |
Anhang 1: Effektive Steuersätze für die Quantifizierung der steuerlichen Vorteilhaftigkeit zwischen Share Deal und Asset Deal | 355 |
Anhang 2: Vergleich der Asset Deal-Grenzpreise im Gründerfall / Gewinnfall / Grenzüberschreitender Fall L- L- D / Erwerber: juristische Person | 367 |
Anhang 3: Variation des Kalkulationszinssatzes | 368 |
Literaturverzeichnis | 371 |
Verzeichnis der Rechtsquellen und der sonstigen Quellen | 405 |