Sie sind hier
E-Book

Umgangsformen: Die Deutschen und der gute Ton

AutorJulia Kietzmann
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2006
Seitenanzahl19 Seiten
ISBN9783638502634
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF, Note: 1,7, Universität Bayreuth, Sprache: Deutsch, Abstract: In den Medien heißt es 'Benimm ist wieder in', doch war es jemals 'out'? Höflichkeit war und ist zu jeder Zeit ein elementarer Teil des menschlichen Zusammenlebens. Was jedoch unter 'gutem Benimm' zu verstehen ist, wie es definiert wird, ist abhängig von Kulturkreis und Zeitgeist. Die vorliegende Seminararbeit beschäftigt sich mit dem Thema 'Umgangsformen - Die Deutschen und der gute Ton'. In diesem Kontext fällt häufig der Begriff 'Knigge' . Aufgrund dessen wird zu Beginn des vorliegenden Textes ein Blick auf die Biografie von Adolph Freiherr von Knigge geworfen. Dazu wird sein wohl bekanntestes Werk 'Über den Umgang mit Menschen' vorgestellt, wobei sich zeigt, dass sein Gedankengut noch heute auf das Verständnis von Höflichkeit in Deutschland nachwirkt. Um dies zu verdeutlichen stellt die Autorin einen intertemporären Vergleich synonym verwendeter Begriffe für 'gutes Benehmen' auf. Anschließend wird im Schwerpunkt dieser Arbeit die heutige Bedeutung von gesellschaftlichen Umgangsformen erörtert. Die Komplexität des zu behandelnden Themas erfordert eine Eingrenzung auf einige aussagekräftige Aspekte. Insbesondere geht die Autorin auf den gegenwärtigen 'guten Ton' zwischen Muttersprachlern und Nicht-Muttersprachlern in der Bundesrepublik Deutschland ein, was gerade im Bereich der interkulturellen Germanistik ein zentrales Thema ist. Dabei werden Verhaltensweisen aufgegriffen, die als 'typisch deutsch' betitelt werden. Anhand von Beispielen wird dazu ein Vergleich zu anderen europäischen Ländern aufgestellt. Zudem wird die vermeintlich richtige Anredeform als ein besonders beachtetes Charakteristikum von Höflichkeit thematisiert. So wird beispielsweise der Verwendung des pronominalen 'Sie' große Beachtung geschenkt. Gleichzeitig ergeben sich vor allem hier für Nicht-Muttersprachler Probleme. Durch die 68er-Bewegung ergaben sich deutliche gesellschaftliche Veränderungen, wovon einige in der Ausarbeitung näher behandelt werden. Die kontrovers geführte Diskussion zwischen Konservativen und Anhängern der 68er-Generation, ob durch die anti-autoritären Erziehungsmethoden tatsächlich ein Werteverfall innerhalb Deutschlands eingetreten ist, ist nicht Gegenstand der vorliegenden Arbeit.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...