Inhaltsangabe:Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS SYMBOLVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS BEISPIELVERZEICHNIS Einführung I.Problemstellung II.Zielsetzung und Gang der Untersuchung Erster Teil: Allgemeine Grundlagen I.Begriff der Umwandlung II.Handelsrechtliche Regelungen A.Formen der Umwandlung B.Umwandlungsfähige Rechtsträger C.Ablauf der Umwandlung 1.Vorbereitungsphase 2.Beschlußphase 3.Vollzugsphase D.Umwandlungskosten III.Steuerrechtliche Regelungen A.Steuerliche Rückwirkung B.Anwendungsbereich C.Grundzüge der Umwandlungsbesteuerung D.Maßgeblichkeitsgrundsatz IV.Motive für die Umwandlung in eine Personengesellschaft A.Steuerliche Überlegungen B.Nicht-steuerliche Überlegungen Zweiter Teil: Steuerliche Relevanzbereiche I.Ertragsteuerliche Auswirkungen A. Wertansätze bei der übertragenden Kapitalgesellschaft 1.Übertragungsgewinn 2.Verlustberücksichtigung 3.Behandlung des verwendbaren Eigenkapitals B.Wertansätze bei der übernehmenden Personengesellschaft 1.Grundsatz der Wertverknüpfung 2.Rechtsstellung der Personengesellschaft 3.Gewinn- und Verlustauswirkungen a)Übernahmegewinn oder -verlust b)Übernahmefolgegewinn C.Ermittlung der steuerlichen Folgen bei denGesellschaftern 1.Allgemeines Grundschema 2.Anteile im Betriebsvermögen der Personengesellschaft 3.Sonderfälle a)Anteile im Betriebsvermögen eines Gesellschafters b)Anteile im Privatvermögen eines Gesellschafters aa)Wesentliche Anteile bb)Nicht-wesentliche Anteile c)Einbringungsgeborene Anteile 4.Negative Teilbeträge des verwendbaren Eigenkapitals bei Ermittlung der anzurechnenden Körperschaftsteuer 5.Besondere Regelungen im Zusammenhang mit dem Übernahmegewinn II.Sonstige steuerliche Auswirkungen A.Umsatzsteuer B.Grunderwerbsteuer Dritter Teil: Analyse der Vorteilhaftigkeit I.Ausgangsüberlegungen A.Umwandlung als Investitionsentscheidung B.Instrumente der Vorteilhaftigkeitsanalyse 1.Vollständiger Finanzplan 2.Kombinatorische Partialmodelle C.Prämissenfestlegung 1.Grundlegende Annahmen der Vorteilhaftigkeitsanalyse 2.Zusätzliche Annahmen bei Beendigung der Gesellschaften a)Betriebsaufgabe der Personengesellschaft b)Liquidation der Kapitalgesellschaft II.Vorteilhaftigkeitsanalyse A.Ausgangssachverhalt B.Fortführung der Kapitalgesellschaft C.Umwandlung in die Personengesellschaft 1.Ansatz zu Buchwerten 2.Ansatz zu Zwischenwerten 3.Ansatz zu [...]
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Rechnungswesen - Controlling - Finanzwesen
Finanzbuchhaltung und Jahresabschluss sind eine wichtige Grundlage für das Controlling: Sie liefern die Daten, welche die Controller neu strukturieren. Eine ordnungsgemäße Buchhaltung ist der Ausweis…
Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…
Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…
Designing effective organizations is a key challenge for companies in particular in the fast-moving business world of today. The late 1990s and early 2000s have seen multiple Organization Management…
Designing effective organizations is a key challenge for companies in particular in the fast-moving business world of today. The late 1990s and early 2000s have seen multiple Organization Management…
Designing effective organizations is a key challenge for companies in particular in the fast-moving business world of today. The late 1990s and early 2000s have seen multiple Organization Management…
Buchführung VEREIN-facht!
Die Grundlagen zum Thema Buchführung und Rechnungswesen werden leicht verständlich und praxisorientiert dargestellt. Fallbeispiele mit Lösungen -…
Buchführung VEREIN-facht!
Die Grundlagen zum Thema Buchführung und Rechnungswesen werden leicht verständlich und praxisorientiert dargestellt. Fallbeispiele mit Lösungen -…
Zur Einführung in das betriebliche Rechnungswesen und in die Finanzierung werden in diesem Lehrbuch die begrifflichen, konzeptionell-theoretischen und anwendungsorientierten Grundlagen beider…
Die Konferenz "Einsatz von Controllinginstrumenten im Mittelstand" wurde gemeinsam von der proALPHA Software AG und dem Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und Controlling der TU Kaiserslautern…
BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...
Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer
Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...
care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...
"Der Hessische Obst- und Gartenbau" ist die Monatszeitschrift des Landesverbandes Hessen für Obstbau, Garten und Landschaftspflege e.V.. Probeexemplare werden nur nach Hessen versendet. Es wird ...
Zeitschrift für Vollstreckungs-, Zustellungs- und Kostenrecht
Die Deutsche Gerichtsvollzieher Zeitung (DGVZ) ist eine juristische Fachzeitschrift für das Vollstreckungs-, Zustellungs- und ...
Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren.
Der DSD informiert über aktuelle Themen ...
IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...
Die etz bietet mit technischer Berichterstattung aus der elektrischen Automatisierungstechnik, Energietechnik, Mess- und Prüftechnik sowie Industrieelektronik wichtige Entscheidungshilfen für den ...
Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung
Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...
Studienführer der Fachhochschule Regensburg. Erscheint einmal jährlich.
Unsere Aufgabe: Anwendungsorientierte Ausbildung, angewandte Forschung und praxisnahe Weiterbildung
Die Hochschule ...