Sie sind hier
E-Book

Umwandlungsrecht

Grundlagen und Steuern

AutorJürgen Hegemann, Torsten Querbach
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl198 Seiten
ISBN9783834993953
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis42,99 EUR
Das Werk hilft, die steueroptimale Rechtsform zu finden und die Umwandlung zu vollziehen. Dabei werden die klassischen Möglichkeiten mit ihren Vor- und Nachteilen mit zahlreichen Beispielen praxisnah beschrieben. Das Werk beinhaltet zudem die Änderungen durch das SEStEG und die Auswirkungen für die Praxis.


Die Autoren sind erfahrene Fachbuchautoren und langjährig als Steuerberater und Referenten tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhaltsübersicht6
Abkürzungsverzeichnis12
§ 1 Einführung15
A. Historie15
B. Änderungen des Umwandlungssteuergesetzes15
§ 2 Überblick zum Umwandlungsrecht18
A. Gesetzlicher Aufbau18
B. Umwandlungsmöglichkeiten21
C. Vermögensübertragung23
D. Ablauf einer Umwandlung24
E. Rechtsfolgen der Umwandlung29
§ 3 Überblick zum Umwandlungssteuerrecht32
A. Aufbau des Umwandlungssteuergesetzes32
B. Verknüpfung zwischen UmwG und UmwStG33
C. Umwandlungssteuergesetz34
D. Zulässige steuerrechtliche Rückwirkung36
E. Entstehungszeitpunkt Übertragungs- und Übernahmegewinn39
F. Steuerrechtliche Rückwirkungsfiktion bei den Steuerarten40
G. Verfahrensrecht42
§ 4 Verschmelzung46
A. Bearbeitungsschritte in der Umwandlungspraxis46
B. Aufstellung von Handels- und Steuerbilanz46
C. Steuerrechtliche Vorgehensweise beim übertragenden Rechtsträger57
D. Körperschaftsteuer67
E. Exkurs: Auszahlungsmodell des Körperschaftsteuer- Guthabens68
F. Steuerrechtliche Vorgehensweise beim übernehmenden Rechtsträger77
G. Vereinigung von Forderungen und Verbindlichkeiten106
H. Gewerbesteuer111
I. Vorgänge im Rückwirkungszeitraum115
J. Umwandlungskosten116
K. Verschmelzung auf eine Personengesellschaft117
L. Verschmelzung einer Körperschaft auf eine andere Körperschaft118
§ 5 Spaltung von Kapitalgesellschaften121
A. Spaltung121
B. Voraussetzungen der Spaltung124
C. Aufstellung von Handels- und Steuerbilanz132
D. Steuerrechtliche Vorgehensweise beim übertragenden Rechtsträger132
E. Steuerrechtliche Vorgehensweise beim übernehmenden Rechtsträger133
F. Vereinigung von Forderungen und Verbindlichkeiten136
G. Rückwirkungszeitraum136
H. Gewerbesteuer137
I. Umwandlungskosten138
J. Versagung der steuerneutralen Spaltung139
K. Fallgestaltung für die Spaltung auf eine Kapitalgesellschaften143
L. Fallgestaltung für die Spaltung auf eine Personengesellschaften147
§ 6 Formwechsel150
A. Formwechsel150
B. Unterschiede zur Verschmelzung152
§ 7 Übungsfälle Verschmelzung159
A. Abschreibung derWirtschaftsgüter nach Aufstockung159
B. Beteiligungskorrekturgewinn bei Verschmelzung auf die Muttergesellschaft166
§ 8 Übungsfälle Formwechsel171
A. Formwechsel einer Gewinn- GmbH in eine GmbH & Co. KG mit Darlehenshingabe171
B. Formwechsel einer GmbH in eine GmbH & Co. KG mit hohen Anschaffungskosten auf die Beteiligung175
C. Formwechsel einer Verlust- GmbH in eine GmbH & Co.KG (= Zwischenwertansatz)180
§ 9 Checklisten184
§ 10 Übersichten187
A. Übersichten der gesetzlichen Fiktionen187
B. Übersichten der einzelnen Gewinnbestandteile189
§ 11 Musterverträge/-formulierungen192
A. Muster – Formwechselbeschluss192
B. Muster – Verschmelzungsbeschluss193
C. Muster – Verschmelzungsvertrag194
D. Muster – Verzichtserklärung Formwechselbericht196
E. Muster – Verzichtserklärung Prüfung der Verschmelzung197
F. Muster – Verzichtserklärung Prüfung des Formwechsels198
G. Muster – Verzichtserklärung Verschmelzungsbericht199
H. Mandantenschreiben – Keine Auswirkungen auf die Beschäftigungsverhältnisse200
I. Mandantenschreiben – Leistungsbeziehungen201
J. Mandantenschreiben – Eintragung ins Handelsregister202
K. Mandantenschreiben – Leistungsbeziehungen203
L. Mandantenschreiben – Steuerbelastungen aus der geplanten Umwandlung204
M. Mandantenschreiben – Keine Auswirkungen auf die Beschäftigungsverhältnisse205
N. Mandantenschreiben – Verlustuntergang206
Stichwortverzeichnis207

Weitere E-Books zum Thema: Steuern - Steuerberatung

Die neue Abgeltungssteuer

E-Book Die neue Abgeltungssteuer
Grundwissen und Strategien Format: PDF

Die Abgeltungsteuer ist in aller Munde – und sie ist längst zum bevozugten Verkaufsargument für diverse Anlagekonzepte geworden. Trotz der intensiven Werbemaßnahmen der…

Die neue Abgeltungssteuer

E-Book Die neue Abgeltungssteuer
Grundwissen und Strategien Format: PDF

Die Abgeltungsteuer ist in aller Munde – und sie ist längst zum bevozugten Verkaufsargument für diverse Anlagekonzepte geworden. Trotz der intensiven Werbemaßnahmen der…

Praxishandbuch Forderungsmanagement

E-Book Praxishandbuch Forderungsmanagement
Juristisches Know-how für Manager und Führungskräfte Mit vielen Praxishinweisen und Beispielen Format: PDF

Ein funktionierendes Forderungsmanagement ist heute unerlässlich. Dieses Buch vermittelt juristisches Basiswissen und zeigt systematisch, wie es Unternehmen gelingt, Forderungen abzusichern und…

Weitere Zeitschriften

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...