Inhalt | 6 |
Abbildungsverzeichnis | 8 |
Tabellenverzeichnis | 9 |
Vorwort | 11 |
1 Einleitung | 12 |
2 Soziologische Theorien persönlicher Beziehungen | 17 |
2.1 Der Begriff der persönlichen Beziehung | 17 |
2.2 Freundschaft und Verwandtschaft | 23 |
2.2.1 Verwandtschaftliche Beziehungen | 24 |
2.2.2 Nicht-verwandtschaftliche Beziehungen: Freundschaft, Bekanntschaft und Nachbarschaft | 30 |
3 Soziale Ungleichheit und persönliche Beziehungen | 40 |
3.1 Soziologische Konzepte sozialer Ungleichheit | 40 |
3.2 Die Freunde der Freunde: Das Prinzip der Transitivität | 45 |
3.3 Schichtspezifisches Mobilitätskapital | 48 |
3.4 Die Defizithypothese | 49 |
3.5 Dekontextualisierung | 51 |
3.6 Die Focustheorie | 54 |
3.7 Die Affekttheorie des sozialen Austauschs | 57 |
3.7.1 Zwischenresümee: Zur Leistungsfähigkeit der bisher vorgestellten Theorieansätze | 65 |
3.8 Reziprozität und die Monopolisierung von Verwandtschaftsbeziehungen | 66 |
4 Soziologische Netzwerkanalyse | 73 |
4.1 Die Größe sozialer Netzwerke | 78 |
4.2 Netzwerkdichte | 79 |
4.3 Multiplexität | 81 |
4.4 Geographische Distanz | 82 |
4.5 Kontakthäufigkeit | 84 |
5 Hypothesen | 86 |
6 Operationalisierung und Daten | 95 |
6.1 Die Operationalisierung des Bildungsniveaus | 95 |
6.2 Die Operationalisierung des beruflichen Status | 97 |
6.3 Die verwendeten Umfragedaten (I): Familiensurvey | 98 |
6.4 Die verwendeten Umfragedaten (II): Netherlands Kinship Panel Study | 99 |
6.5 Die verwendeten Umfragedaten (III): ALLBUS/ISSP | 102 |
6.6 Die verwendeten Umfragedaten (IV): Survey Transnationalisierung | 104 |
6.7 Soziodemographische Kontrollvariablen | 105 |
6.7.1 Persönliche Netzwerke im Lebensverlauf | 105 |
6.7.2 Geschlecht | 107 |
6.7.3 Migrationshintergrund | 108 |
6.7.4 Die verwendeten multivariaten Analyseverfahren | 110 |
7 Empirische Analysen | 112 |
7.1 Homophilie: Zur Bildungshomogenität persönlicher Netzwerke | 112 |
7.2 Die Größe und die Komposition persönlicher Netzwerke | 116 |
7.3 Die Dichte persönlicher Netzwerke | 128 |
7.4 Schichtzugehörigkeit und Multiplexität | 136 |
7.5 Ungleiche Netzwerkgeographien | 146 |
7.6 Kontakthäufigkeit in persönlichen Netzwerken | 157 |
7.7 Ungleichheit und Einstellungen zu persönlichen Beziehungen | 163 |
7.7.1 Familiäre Solidarität: Schichtspezifische Bürden und Lasten? | 164 |
7.7.2 Zur schichtspezifischen Instrumentalisierung persönlicher Beziehungen | 168 |
7.7.3 Aktive Bevorzugung verwandtschaftlicher Beziehungen? | 175 |
7.7.4 Soziale Ungleichheit, persönliche Netzwerke und soziale Isolation | 177 |
7.8 Zur Schichtspezifik der Entstehungskontexte persönlicher Beziehungen | 182 |
7.8.1 Soziale Ungleichheit und Entstehungskontexte persönlicher Beziehungen | 182 |
7.8.2 Die schichtspezifische Wirksamkeit des Transitivitätsprinzips | 185 |
7.8.3 Opportunitätsstrukturen produktiver Austauschbeziehungen | 189 |
7.8.4 Offene und geschlossene Foci | 193 |
7.9 Eine Anmerkung zur empirischen Tragweite der Ergebnisse | 196 |
8 Resümee und Ausblick | 198 |
9 Literaturverzeichnis | 207 |
Anhang | 218 |