Inhaltsverzeichnis | 6 |
1Einleitung | 11 |
Teil ITheoretische Grundlagen | 14 |
2Zum Konzept der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit im lokalen Raum | 15 |
1 Das KonzeptGruppenbezogene Menschenfeindlichkeit | 15 |
2 Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeitim lokalen Raum | 20 |
3 Resümee | 25 |
Literatur | 28 |
3Der Rechtspopulismus verdeckt die alte Militanz. Wachablösung am rechten Rand? | 32 |
1 Einleitung | 32 |
2 Definition | 33 |
3 Theoretische Rahmung | 34 |
4 Bestandsanalyse | 36 |
4.1 Rechtsterrorismus | 36 |
4.2 Bewegungsförmiger Rechtsextremismus | 37 |
4.3 Parteiförmiger Rechtsextremismus | 38 |
4.4 Rechtspopulistische Bewegung und Partei | 39 |
4.5 Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit – Einstellungen in der Mitte der Gesellschaft | 41 |
4.6 Vertiefungen | 41 |
4.6.1 Rechtsextreme Jugendkultur | 42 |
4.6.2 Tendenz der Intellektualisierung – die Neue Rechte | 42 |
5 Bilanzierende Thesen | 43 |
Literatur | 46 |
4„ Nation“ und „Nationalismus“ als Kernideologien der Herrschaftsabsicherung | 48 |
1 Einleitung | 48 |
2 Zum geschichtlichen Ursprung des „Nation“-Begriffs | 49 |
3 Zur Aktualität des Nationalismus-Phänomens | 51 |
4 Nationalismus-Konzepte im Überblick | 52 |
5 Zum Konzept der „imagined communities“ | 55 |
6 Erscheinungsformen von „Nation“ und „Nationalismus“ seit 1989/90 | 57 |
7 Implikationen und politische Auswirkungen des ethnischen Nationsbegriffs | 61 |
8 Nationalismus und nationales Zugehörigkeitsgefühl | 62 |
9 „Ethnischer Nationalismus“ als neues Erscheinungsbild | 63 |
10 Schlussfolgerungen: Die Troika „Nationalismus“, „Ethnizität“ und „Rassismus“ | 65 |
Literatur | 67 |
5Rassismus im Zeichen globaler Wanderungsbewegungen und vermehrter Fluchtmigration nach Deutschland | 69 |
1 Rassismus – Kernideologie des Rechtsextremismus und Strukturprinzip der kapitalistischen Gesellschaft | 69 |
2 Begriff , Geschichte und Erscheinungsformen des Rassismus | 71 |
3 Rassismus als ideologischer Reflex der Konkurrenz: Rivalität erzeugt Brutalität | 76 |
4 Salonrassismus à la Sarrazin: Wegbereiter für aufgehetzte „Wutbürger“ und Wahlerfolge rechtspopulistischer Parteien | 77 |
5 Globalisierung, neoliberale Modernisierung und Rassismus | 80 |
Literatur | 85 |
6Antisemitismus. Definition und Gefahrenpotential | 88 |
1 Antisemitismus als Feindschaft gegen Juden als Juden | 88 |
2 Klassische Ideologieformen des Antisemitismus | 90 |
3 Moderne Ideologieformen des Antisemitismus | 91 |
4 Neuere Ideologieformen des Antisemitismus | 92 |
5 Differenzierung: Insinuierter und offener Antisemitismus | 93 |
6 Differenzierung: Antisemitische Feindbilder und legitime Kritik | 94 |
7 Antisemitische Einstellungspotentiale in der Bevölkerung | 96 |
8 Antisemitische Einstellungspotentiale im Migrationskontext | 97 |
9 Antisemitismus im öffentlichen Diskurs und in politischen Skandalen | 98 |
10 Rechtsextremismus als politischer Hauptträger des Antisemitismus | 99 |
11 Antisemitische Gewalt- und sonstige Straftaten | 100 |
12 Differenzen in der Forschung und offene Fragen | 102 |
13 Bilanzierende Einschätzung des antisemitischen Gefahrenpotentials | 103 |
Literatur | 105 |
7Paradise lost? Antiziganismus als europäisches Dispositiv | 108 |
1 Antiziganismus als Dimension sozialer Ungleichheit in Europa | 110 |
2 Antiziganismus als „Othering“-Strategie | 114 |
3 Antiziganismus als Gewalt und der Kampf der Roma um Anerkennung | 118 |
4 Fazit | 122 |
Literatur | 125 |
8Islamfeindlichkeit und politischer Islamismus im Blickfeld der Ungleichwertigkeitsideologien | 130 |
1 Einleitung | 130 |
2 Antimuslimischer Rassismus im Fokus der Studien zur Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit | 132 |
2.1 Differenzierung: Islam und Islamismus | 134 |
2.2 Salafismus und Islamismus im Spagat zwischen Ideologie und sozialer Struktur | 136 |
3 Gewaltbereiter Salafismus als politische Jugendbewegung | 137 |
3.1 Strömungen des Salafismus | 138 |
3.2 Salafi stische Organisationen und Netzwerkein Deutschland | 140 |
3.3 Mögliche Gründe und Faktoren für den Einstieg von Jugendlichen in salafitische Szenen | 143 |
3.4 Frauen und politischer Salafismus | 145 |
4 Ursachen und Faktoren: Was macht den politischen Salafismus für Jugendliche attraktiv? | 146 |
4.1 Salafismus als radikale Jugendkultur | 148 |
4.2 Politischer Salafismus im Internet und Social Web | 150 |
5 Pädagogische Prävention, Intervention und Bildungsarbeitals Herausforderung | 150 |
Literatur | 153 |
Teil II Erscheinungsformen von Ungleichwertigkeitsideologien | 156 |
9Der rechtsextreme Flickenteppich in Deutschland zwischen Höhenflug und Wunschtraum | 157 |
1 Kriterien zur Bestimmung der Relevanzrechtsextremer Gruppierungen | 158 |
2 Rechtsextreme Organisationen und Formationen | 160 |
2.1 Rechtsextreme Parteien | 160 |
2.2 Das Basismodell der Kameradschaft | 163 |
2.3 Die intellektuellen Vordenker der „Neuen Rechten“ | 164 |
2.4 Rechtsextreme Projekte zwischen realenund virtuellem Leben | 166 |
3 Bewertung und Ausblick | 167 |
Literatur | 168 |
10Unter Wölfen?! Rechtsextreme und nationalistische Einstellungen unter Türkeistämmigen in Deutschland | 169 |
1 Einleitung | 169 |
2 Türkische Rechtsextremisten und Ultranationalistenin Deutschland | 170 |
2.1 Geschichte und Erscheinungsformen | 170 |
2.2 Ideologische Nähen zwischen der deutschenund türkischen extremen Rechten | 172 |
2.3 Import der Konfl ikte aus dem Herkunftsland | 173 |
2.4 Organisationen der Grauen Wölfe in Deutschland | 175 |
3 Nationalistische Spuren im Islam | 181 |
4 Ursachen und Motive für das Erstarkeneines „ethnischen“ Nationalismus | 183 |
4.1 Selbstethnisierung als Reaktion auf Diskriminierungund Zuschreibungen | 183 |
4.2 Ideologische Grundpfeilerder türkischen Ultranationalisten | 184 |
4.3 Die Mobilisierung des „Europäischen Türkentums“ | 185 |
5 Was tun? – Strategien gegen Rechtsextremismus | 186 |
Literatur | 188 |
11Nationalbewusst und reaktionär. Polnische Rechtsextremisten in Deutschland | 190 |
Polnische Rechtsextreme in Deutschland? | 192 |
12Politische Segregation. Rechtsextreme „russlanddeutsche“ Milieus und ihre (gescheiterte) Organisierung | 198 |
1 Einleitung | 198 |
2 „Russlanddeutsche“ als Subjekt und Objektrechtsextremer Agitation | 199 |
3 Selbstorganisation rechtsextremer„Russlanddeutscher“ | 200 |
4 Zusammenfassung und Ausblick | 204 |
13Pseudo-Politik. Rechte Ideologie aus postjugoslawischer Perspektive | 206 |
1 Liberale Demokratie ist mit rechter Tyranneikompatibel | 207 |
2 Die Zivilgesellschaft ist gar nicht so zivil | 208 |
3 Menschen wollen Krieg Kultur | 210 |
4 Nationalismus und Neoliberalismus beruhenauf derselben historischen Bewegung | 213 |
5 Politik wird Natur | 216 |
6 Pseudo-Politik ersetzt Politik | 218 |
7 Ideologie bedient sich symbolischer Übersetzungen | 220 |
8 Schluss | 222 |
Literatur | 224 |
14Musik als Transportmittel für Ideologie. Das Beispiel des kroatischen Sängers Marko Perkovi? „Thompson“ | 226 |
Nachtrag | 234 |
Literatur | 235 |
15Heimatliebe, Nationalstolz und Rassismus – Einzelmeinungen oder Trend? Extrem rechte politische Weltanschauungen von Migrant_innen (in München) | 238 |
1 Das Projekt | 238 |
2 Die Ausgangslage | 239 |
2.1 Migrant_innen in München | 239 |
2.2 Politisches Wahlverhalten | 242 |
2.3 Stand der Forschung | 244 |
3 Forschungsmethode | 245 |
4 Die Ergebnisse der Befragung | 247 |
4.1 Kontext | 247 |
4.2 Die Begriffsverwendung von Heimatliebe, Patriotismus und Nationalismus | 247 |
4.3 Ausdrucksformen des Rassismus | 250 |
4.4 Von Judenwitzen bis zum gewalttätigen Antisemitismus | 251 |
4.5 Antiziganismus | 251 |
4.6 Das Tabu Homosexualität | 252 |
4.7 Von Geschichtskenntnissen und der Verharmlosungdes Nationalsozialismus | 253 |
4.8 Zur Verwendung des Demokratiebegriff s | 254 |
4.9 Zusammenfassung | 254 |
5 Die Untersuchung Münchner Gruppen | 257 |
6 Nachwirkungen | 259 |
7 Handlungsoptionen | 259 |
Literatur | 261 |
Teil III Ideen für die pädagogische und politische Praxis. Abschnitt A: Übergeordnete Ansätze | 263 |
16Was kann politische Bildung in der Auseinandersetzung mit Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit leisten? | 264 |
1 Grundannahmen des Konzeptes„Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit“ | 264 |
2 Was ist politische Bildung? | 265 |
3 GMF und politische Bildung:Formate, Themen, Methoden | 266 |
4 Was? Die Frage der Lerngegenstände | 267 |
5 Wie? Die Frage der Strukturierung von Lernprozessenunter der Bedingung gegenseitiger Anerkennung | 267 |
6 Wer? Die Frage der Zielgruppen | 268 |
7 Wo? Formale, non-formaleund informelle politische Bildung? | 269 |
8 Herausforderungen | 270 |
9 Fazit | 271 |
Literatur | 272 |
17In die Schule müssen alle. Ein Chancenkatalog | 274 |
1 Extremistische Vorkommnisse in der eigenen Schule –ein Makel? | 275 |
2 Was kann die Schule konkret tun? | 276 |
Literatur | 288 |
18Kriminalpsychologische und psychotherapeutische Aspekte der Prävention von Hasskriminalität | 289 |
1 Einleitung | 289 |
2 Die Frage der Indikation: Welche Behandlung ist fürwelchen Klienten prognostisch günstig? | 290 |
3 Wirkannahmen deliktpräventiver Praxisansätze | 291 |
4 Behandlungsprogramm für Gewaltstraftäter | 292 |
5 Zur Relevanz strukturdiagnostischer Überlegungenfür die Deliktprävention | 295 |
6 Denkzeit-interaktionell –ein strukturbezogener deliktpräventiver Ansatz | 297 |
7 Eine strukturdiagnostische Perspektiveauf Radikalisierung und Hate Crime | 300 |
8 Grundlagen für die Deradikalisierung | 303 |
9 Ausblick:Diagnostisch-Therapeutisches Netzwerk Extremismus | 304 |
Literatur | 306 |
Websites | 307 |
19Möglichkeiten und Grenzen von Jugendarbeit in der Auseinandersetzung mit menschenfeindlichen Ideologien | 308 |
1 Nötige Differenzierung des Themas | 308 |
2 Möglichkeiten von Jugendarbeit im Umfeld„Rechtsextremismus“ | 310 |
3 Grenzen von Jugendarbeit im Umfeld„Rechtsextremismus“ | 313 |
4 Spezifika unterschiedlicher menschenfeindlicher Ideologien | 313 |
5 Schlussfolgerung | 316 |
Literatur | 318 |
20Pädagogisches Handeln im Kontext des Salafismus | 319 |
1 Was ist Salafismus? | 320 |
2 Strömungen im Salafismus | 321 |
3 Konfrontative Pädagogik | 323 |
4 Was heißt Konfrontative Gesprächsführungund wo wird sie eingesetzt? | 323 |
5 Worauf bei der Konfrontativen Gesprächsführunggeachtet werden muss | 325 |
6 Konfrontation im Kontext des Salafismus? | 326 |
7 Grenzen der Konfrontativen Gesprächsführung | 329 |
8 Fazit | 330 |
Literatur | 332 |
21Integration von Flüchtlingen als Motor der Demokratieförderung. Erfahrungen aus der Beratung für eine demokratische Kultur in Mecklenburg-Vorpommern | 333 |
1 Gemeinwesenbezogene Demokratieentwicklung –Regionalzentren für demokratische Kultur | 334 |
2 Von der Flucht zur Integration –Beratung für eine Integrationsstrategie | 336 |
3 Beratung zum Umgang mit Demonstrationenund Gegenproteste | 337 |
4 Ausdiff erenzierung der Engagementformen, Zieleund Unterstützungsbedarfe | 339 |
5 Anregungen für eine authentischeWillkommenskultur | 341 |
6 Resümee | 344 |
Teil III Ideen für die pädagogische und politische Praxis. Abschnitt B: Ansätze und Projekte gegen Menschenfeindlichkeit | 346 |
22Praxisprojekte der Amadeu Antonio Stiftung gegen Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit | 347 |
1 Ansätze in der Begleitung von Schulen: Kinderrechte | 348 |
1.1 Kinderrechte brauchen Partner | 350 |
1.2 Kinderrechte im Fokus – das Anerkennungsaudit | 350 |
1.3 Kinderrechte im kommunalen Kontext | 353 |
2 GMF-Prävention in der offenen Jugendarbeit | 354 |
3 Gender als Querschnittskategorie | 358 |
4 Online- und Offline-Welt zusammendenken | 358 |
5 Wie Jugendliche für Geschichtsauseinandersetzunginteressieren? | 360 |
6 Fazit | 362 |
Literatur | 363 |
23Widersprechen! Aber wie? Argumentationstraining gegen rechte Parolen | 364 |
1 Konzeptioneller Ansatz | 365 |
2 Methodischer Ansatz | 369 |
3 Aufbau und Ziele des Basistrainings | 370 |
4 Aufbau und Ziele der Peercoach-Ausbildung | 372 |
24Der Anti-Bias-Ansatz als Grundlage für eine Vorurteilsrefl ektierte Pädagogik am Beispiel des MIKA1-Methodenkoffers | 376 |
1 Einleitung | 376 |
2 Hintergrund | 377 |
3 Der Anti-Bias-Ansatz: Begriffe und Dahinterliegendes | 378 |
4 Geschichtlicher Überblick zum Anti-Bias-Ansatz | 380 |
5 Grundgedanken des Anti-Bias-Ansatzes | 381 |
5.1 Der Anti-Bias-Ansatz richtet sich an alle Menschen | 381 |
5.2 Einbezug aller Formen von Diskriminierung | 382 |
5.3 Einbezug aller Ebenen von Diskriminierung | 383 |
5.4 Ziel ist ein vorurteilsbewusstes und diskriminierungsfreies Handeln | 384 |
6 Die vier Ziele des Anti-Bias-Ansatzes | 384 |
7 „MIKA – Methoden im Koffer für alle. Vorurteilsreflektierte Pädagogik“ für Kinder von 6-10 Jahren. Ein Praxisbeispiel auf der Grundlage des Anti-Bias-Ansatzes | 386 |
7.1 Hintergrund | 386 |
7.2 Fachliche Verknüpfungen | 387 |
7.3 Der MIKA-Methodenkoff er | 388 |
7.4 Der MIKA-Ordner –Handbuch und Methodenordner und sein Aufbau | 390 |
7.6 Fortbildung als Bestandteil des MIKA-Konzeptes | 392 |
8 Schluss | 394 |
Literatur | 396 |
25Vielfalt als Herausforderung. Social Justice im Umgang mit gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit | 398 |
1 Einleitung | 398 |
2 Social Justice und Diversität | 399 |
3 Umsetzung im Alltag | 400 |
3.1 Gespräche auf Augenhöhe | 400 |
3.2 Jugendarbeit | 401 |
3.3 Kooperationen mit ehrenamtlich organisierten Vereinen | 403 |
3.4 Herausforderungen und Fazit | 403 |
Literatur | 405 |
Teil IIII deen für die pädagogische und politische Praxis. Abschnitt C:Ansätze und Projekte gegen Rechtsextremismus | 406 |
26EXIT – Deutschland. Historie, Ansätze und Praxis | 407 |
1 Einleitung | 407 |
2 Entstehung einer EXIT-Strategie | 409 |
3 Demokratische Kultur und EXIT-Deutschland | 412 |
4 EXIT-Deutschland – Profi le und Besonderheiten | 413 |
5 EXIT-Ausstiegshilfen | 414 |
6 Kontaktaufnahme | 416 |
7 Sicherheit | 417 |
8 Integration | 418 |
9 Arbeit an sich selbst | 419 |
10 Distanzierungshilfen | 420 |
11 Radikalisierungsprävention | 421 |
12 AKTIONSKREIS | 421 |
13 EXIT-Familienhilfe | 422 |
14 Kinder im Rechtsradikalismus und im Ausstieg | 423 |
15 Psychologische Interventionen | 424 |
16 Zusammenfassung | 424 |
Literatur | 426 |
Websiten | 427 |
27Community Coaching. Ein offensiver Ansatz der Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus vor Ort | 428 |
1 Die Entstehungsgeschichte | 428 |
2 Schritt 1 – Die Lageanalyse | 429 |
3 Schritt 2 – Die Spiegeldiskussionund der Verständigungsprozess | 430 |
4 Schritt 3: Umsetzung und Reflektion | 432 |
5 Was ist daran offensiv? | 432 |
6 Was ist strittig? – die Intervention | 432 |
7 Fazit | 437 |
Literatur | 438 |
Teil III Ideen für die pädagogische und politische Praxis. Abschnitt D: Ansätze und Projekte gegen gewaltbereiten Islamismus und Salafismus | 439 |
28De-Radikalisierung und Prävention als pädagogische Instrumente gegen Islamismus und Salafismus | 440 |
1 Einleitung | 440 |
2 Zum Phänomen „De-Radikalisierung“ | 442 |
2.1 Radikalisierungsprozesse in islamischen Milieus | 444 |
2.2 Biografische Radikalisierungsverläufe bei Jugendlichen | 445 |
3 Möglichkeiten der pädagogischen Prävention | 448 |
3.1 Das Trias der pädagogischen Prävention | 450 |
3.2 Prävention in der offenen Jugendarbeit | 451 |
3.3 Prävention im schulischen Kontext | 453 |
3.4 Präventionsarbeit durch Politische Bildung | 455 |
3.5 Pädagogische Arbeit mit Syrienrückkehrenden | 455 |
4 Präventionsprogramme und Netzwerke gegen Salafismus | 456 |
4.1 Beratungsnetzwerk Radikalisierung –Bundesamt für Migration und Flüchtlinge | 457 |
4.2 Wegweiser-Programm in Nordrhein-Westfalen | 458 |
4.3 Hessisches Präventionsnetzwerk gegen Salafismus | 458 |
4.4 Das Modellprojekt „Ibrahim triff t Abraham“ | 459 |
5 Schlussfolgerungen | 460 |
Literatur | 462 |
29„Zeichen setzen!“ Ein Modellprojekt für gemeinsame demokratische Werte bei Menschen mit Migrationshintergrund | 464 |
1 Ziele und Schwerpunkte des Projekts | 467 |
1.1 Ausgangsthese | 467 |
1.2 Zielsetzung | 468 |
1.3 Ausrichtung | 468 |
1.4 Erste Erkenntnisse aus den durchgeführten Interviews | 470 |
1.5 Welche Brisanz haben demokratiefeindliche Tendenzen unter Türkeistämmigen? | 470 |
1.6 Welche Tendenzen sind besonders augenfällig? | 471 |
1.7 Welche Organisationsformen, Ziele und Aktivitäten gibtes in diesem Bereich? | 471 |
1.8 Wer ist besonders empfänglich für demokratiefeindliches Gedankengut? | 472 |
1.9 Welche Gründe und Faktoren gibt es für dieHinwendung zu demokratiefeindlichen Ideologien? | 472 |
1.10 Gibt es Parallelen/Unterschiede zwischen Mehrheits- und Minderheitsbevölkerung? | 473 |
2 Schlussfolgerungen und Perspektiven | 473 |
30Die Beratungsstelle Hayat. Erfolgreiche Familienhilfe gegen Extremismus | 477 |
Autorinnen und Autoren | 483 |