Edith GlaserEdwin Keiner(Hrsg.): Unscharfe Grenzen – eine Disziplin im Dialog | 1 |
Impressum | 2 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Edith Glaser & Edwin KeinerUnscharfe Grenzen – eine Disziplin im Dialog:Pädagogik, Erziehungswissenschaft, Bildungswissenschaft,Empirische Bildungsforschung –zur Einleitung | 8 |
Edwin KeinerPädagogik, Erziehungswissenschaft, Bildungswissenschaft,Empirische Bildungsforschung –Begriffe und funktionale Kontexte | 14 |
1. Wissen und Organisation – Skizze rahmender Elemente | 17 |
2. Pädagogik – Erziehungswissenschaft | 20 |
3. Erziehungswissenschaft – Bildungswissenschaft | 23 |
4. Bildungswissenschaft – Bildungsforschung | 25 |
5. Forschung und Lehre | 28 |
6. Ausblick | 30 |
Literatur | 32 |
Andreas Hoffmann-OconDie realistische Wendung alsgeisteswissenschaftliches Projekt? –Bildungshistorische und disziplintheoretischeAnnäherung an paradoxeEntstehungszusammenhänge | 36 |
1. Ausgangspunkt: Programmatik der realistischen Wendung | 38 |
2. Walter Guyer und Heinrich Roth als Wegbereiter der realistischen Wendung | 39 |
3. Disziplinäre Zuordnungsschwierigkeiten beim Lernbegriff | 42 |
4. Referenzen und disziplinäre Kulturen | 44 |
5. Realistische Wendung als Integration und Metaanalyse | 46 |
6. Resümee: Späte Selbstbefremdung über die Resultate der empirischen Pädagogik | 47 |
Quellen und Literatur | 49 |
Lucien CriblezForschung im Bildungsbereich:Aufgabe der akademischen Disziplin,der Bildungsplanungsstellen und derPädagogischen Hochschulen –Veränderungen in der Schweizseit den 1960er-Jahren | 52 |
Zur Ausgangslage: Pädagogik als wissenschaftliche Disziplin in der Schweiz um 1960 | 54 |
Erste parallele Organisationsform: Bildungsplanungsstellen als Folge der Bildungsexpansion | 56 |
Zweite parallele Organisationsform: Forschung an Pädagogischen Hochschulen | 61 |
Organisationale Bedingungen definieren die Forschung im Bereich von Bildung und Erziehung | 66 |
Quellen und Literatur | 68 |
Thorsten FuchsPädagogik als Disziplin: Philosophisch,empirisch, beides oder gar nichts?Beobachtungen zur Konstitution derPädagogik am Ausgang und in Fortführungder „realistischen Wendung“ | 72 |
1. Die „realistische Wendung“ – eine Reaktion auf disziplinäre Versäumnisse | 74 |
2. Bildungsforschung – Fortsetzung der „realistischen Wendung“? | 76 |
3. Weiterführungen der „realistischen Wendung“ | 78 |
4. „Realistische Wendung“ – quo vadis? | 83 |
Literatur | 84 |
Peter VogelDer Positivismusstreit in der deutschenErziehungswissenschaft, zweiter Teil? –Eine Exploration | 88 |
1. Der Positivismusstreit in der deutschen Erziehungswissenschaft | 89 |
2. Der zweite Positivismusstreit: Die Diskussion über Empirische Bildungsforschung im Anschluss an PISA | 93 |
3. Versuch eines Vergleichs | 96 |
4. Ein ungelöstes Grundproblem der erziehungswissenschaftlichen Empiriekritik | 98 |
Literatur | 101 |
Karin ManzLehrplanarbeit und Lehrplanforschung:an der Schnittstelle von Erziehungswissenschaft,Schulpädagogikund Bildungspolitik | 104 |
Das Sinergia-Projekt „Die gesellschaftliche Konstruktion schulischen Wissens“ | 105 |
Wie bereichert die Politikwissenschaft die Erziehungswissenschaft? | 107 |
Der Advocacy-Coalition-Framework von Paul A. Sabatier | 110 |
Ein Fazit | 112 |
Literatur | 112 |
Renate GirmesMenschliche Entfaltung inartikulierten Bildungsräumen.Worum es bei Erziehung und Bildungund beim Dialog ihrer Wissenschaft/en geht | 114 |
1. Geltung und Wirksamkeit einer Disziplin: Eine Frage, die sich stellt | 114 |
2. Wissen gibt dem Leben Form: Eine Klärung mit Konsequenzen | 114 |
3. Vor lauter Bäumen kein Wald: Eine Herausforderung der Disziplin?! | 116 |
4. Sache und Aufgabe als vielseitige Mitte: Angebot für eine Ordnung des Wissens | 116 |
5. Ein ‚notwendiger’ Zweck von Erziehung und Bildung: Die Frage nach Deutungshoheit und Verantwortungsübernahme | 119 |
6. Eine Bildungswirklichkeit steht noch aus – als Aufgabe einer sich selbst bestimmenden Disziplin | 121 |
7. Entfaltende Bildungsräume: Ein artikuliertes Zusammenspiel von Erziehungswissenschaft, Bildungswissenschaft und pädagogischer Artikulationswissenschaft gestützt und begleitet durch Bildungsforschung und Artikulationsforschung | 123 |
8. Die Selbstermächtigung der erkennenden Menschen oder: Wie die verlorene ‚Aufgehobenheit’ in einem ‚Ganzen’ mit menschlichen Mitteln wieder gewonnen werden kann | 124 |
9. Let’s re-invent education: Plädoyer für eine den ‚Göttern’ entwachsene, also erwachsene Disziplin | 125 |
Literatur | 126 |
Autorinnen und Autoren | 128 |
Rückumschlag | 132 |