Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Kapitel 1: Warum Controlling | 13 |
1.1. Der Controlling-Begriff | 14 |
1.2. Das Management | 15 |
1.3. Der Controller | 17 |
1.4. Die Organisation des Controller-Bereiches | 22 |
Kapitel 2: Transparenz schaffen im Tagesgeschäft | 27 |
2.1. Die Kostenstellenrechnung | 28 |
2.1.1. Der Kostenstellenplan | 28 |
2.1.2. Der Kostenartenplan | 33 |
2.1.3. Grundsätze zur Erstellung der Kostenrechnung | 42 |
2.1.4. Der monatliche Bericht | 43 |
2.2. Die Deckungsbeitragsrechnung | 47 |
2.2.1. Die Ergebnisobjekte | 48 |
2.2.2. Der Aufbau der Deckungsbeitragsrechnung | 51 |
2.2.3. Der monatliche Bericht | 68 |
2.3. Die Vollkostenrechnung | 74 |
2.3.1. Der Begriff | 74 |
2.3.2. Der Nutzen | 76 |
2.3.3. Die Konsequenz | 79 |
2.4. Kennzahlen | 82 |
2.4.1. Gliederungskennzahlen | 85 |
2.4.2. Beziehungskennzahlen | 87 |
2.4.3. Indexkennzahlen | 94 |
2.5. Die Verzahnung der Controlling-Instrumente | 95 |
2.6. Quo vadis Planung? | 97 |
2.7. Die technische Plattform | 100 |
2.7.1. Transaktions-Systeme | 100 |
2.7.2. Executive-Informationssysteme | 102 |
Kapitel 3: Finanzorientiertes Controlling | 105 |
3.1. Kapitalflußrechnungen | 107 |
3.1.1. Bewegungsbilanzen | 107 |
3.1.2. Kapitalflußrechnungen im engeren Sinne | 109 |
3.2. Wertorientierte Unternehmensführung | 112 |
3.2.1. Der Discounted Cash Flow | 115 |
3.2.2. Der Cash Flow Return on Investment (CFROI) | 117 |
3.2.3. Der Economic Value Added (EVA) | 119 |
3.2.4. Wertmanagement durch Value Drivers | 121 |
3.3. Risikomanagement | 123 |
3.3.1. KonTraG – die gesetzliche Grundlage | 124 |
3.3.2. Risiko-Controlling – eine Controller-Aufgabe | 125 |
3.3.3. Die Implementierung des Risikomanagements | 127 |
3.3.4. Risikoarten | 129 |
3.3.5. Schadensklassen und Eintrittswahrscheinlichkeit | 130 |
3.3.6. Die Arbeitsschritte im Risiko-Netzwerk | 131 |
3.3.7. Das Risikoportfolio | 132 |
3.3.8. Die Risikosteuerung | 134 |
3.3.9. Die Risikoüberwachung | 135 |
Kapitel 4: Investitions- und Projektcontrolling | 137 |
4.1. Investitionscontrolling | 138 |
4.1.1. Der Steuer- und Regelkreis von Investitionsprojekten | 138 |
4.1.2. Der Investitionsbegriff | 139 |
4.1.3. Die Investitionsarten | 140 |
4.1.4. Die einzelnen Phasen des Steuer- und Regelkreises | 141 |
4.1.5. Der Abruf von Investitionen | 159 |
4.1.6. Milestone-Kontrolle | 162 |
4.1.7. Investitions-Kontrollrechnung | 162 |
4.2. Projektcontrolling | 164 |
4.2.1. Der Projekt-Begriff | 164 |
4.2.2. Die Aufgabenstellung des Projektcontrollings | 165 |
4.2.3. Die einzelnen Projektphasen | 167 |
Kapitel 5: Transparenz schaffen für die Zukunft | 181 |
5.1. Planungsbegriffe | 182 |
5.1.1. Unterscheidung nach dem Inhalt der Planung | 182 |
5.1.2. Unterscheidung nach der Planungshierarchie | 184 |
5.1.3. Unterscheidung nach dem Zeithorizont | 184 |
5.1.4. Unterscheidung nach dem Integrationsgrad | 185 |
5.1.5. Unterscheidung nach dem Grad der Datensicherheit | 185 |
5.1.6. Unterscheidung nach Planungsbereichen | 186 |
5.2. Die Strategische Planung | 186 |
5.2.1. Die Vision | 187 |
5.2.2. Das Leitbild | 188 |
5.2.3. Die Ziele | 191 |
5.2.4. Strategische Geschäftsfelder und Geschäftseinheiten | 192 |
5.2.5. Der Prozeß der Strategischen Planung | 195 |
5.3. Die Mehrjahresplanung | 214 |
5.3.1. Der Planungsprozeß | 215 |
5.3.2. Die Fortschreibung in Folgejahre | 216 |
5.4. Die operative Jahresplanung | 217 |
5.4.1. Der Terminplan | 218 |
5.4.2. Die Planungsebenen | 220 |
5.4.3. Die Planungsrichtlinie | 220 |
5.4.4. Die technische Abwicklung der Planung | 222 |
5.4.5. Die Überprüfung der eingereichten Pläne | 223 |
5.4.6. Die Kommunikation der verabschiedeten Planung | 224 |
5.5. Die dispositive Planung | 224 |
5.5.1. Die Prognose | 225 |
5.5.2. Die Ebenen der Prognose | 225 |
5.6. Der Planungszyklus | 226 |
Kapitel 6: Typische Controlling-Projekte | 229 |
6.1. Die Auswahl von Controlling-Projekten | 230 |
6.2. Erfolgsfaktoren und Eiserne Regeln | 232 |
6.3. Die klassische Gemeinkostenwertanalyse (GWA) | 233 |
6.3.1. Grundzüge | 233 |
6.3.2. Projektorganisation | 234 |
6.3.3. Die Taktarbeit | 235 |
6.3.4. Der Projekt-Zeitplan | 236 |
6.3.5. Die vier Schritte | 238 |
6.4. Das Ergebnisverbesserungsprogramm (EVP) | 250 |
6.4.1. Schritt 1: Die Ausgangslage | 251 |
6.4.2. Schritt 2: Die Potentialermittlung | 252 |
6.4.3. Schritt 3: Die Entwicklung von Maßnahmen | 253 |
6.4.4. Schritt 4: Die Umsetzung von Maßnahmen | 254 |
6.5. Die Prozeßanalyse | 254 |
6.6. Die Vermögenswertanalyse (VWA) | 256 |
6.7. Die Angebotsoptimierung (AO) | 258 |
6.8. Die Einkaufspotentialerschließung (EPE) | 262 |
6.9. Das Umsatzsteigerungsprogramm (USP) | 264 |
Schlußwort | 269 |
Anhang | 271 |
Literatur | 293 |
Sachverzeichnis | 297 |
Danksagung | 302 |