Sie sind hier
E-Book

Unterrichten an Waldorfschulen

Berufsbild Waldorflehrer: Neue Perspektiven zu Praxis, Forschung, Ausbildung

VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl341 Seiten
ISBN9783658005511
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,96 EUR
In der Schulwirklichkeit der inzwischen allein in Deutschland über 200 Waldorfschulen finden sich  unterschiedlichste Tätigkeitsfelder, Ausbildungsgänge und Qualifikationsprofile. An Waldorfschulen unterrichten Klassenlehrer ihre Klasse vom ersten bis zum achten Schuljahr. Fachlehrer, z.T. mit Staatsexamen, unterrichten Fremdsprachen oder Musik. Durch die starke Betonung des musisch-künstlerischen Bereichs gibt es an Waldorfschulen Lehrer, die es an staatlichen Regelschulen kaum oder gar nicht gibt.  Wie sieht die schulische Alltagswirklichkeit für die unterschiedlichen Waldorflehrer heute aus? Im diesen Band erläutern namhafte Kenner der Waldorfbewegung - Praktiker und Forscher, Berater und Ausbilder - Selbstverständnis und Alltagsprobleme, Traditionen und Entwicklungsperspektiven.?

Dr. Heiner Barz ist Professor für Bildungsforschung und Bildungsmanagement am Sozialwissenschaftlichen Institut der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

 

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis5
Vorwort8
Einführung des Herausgebers11
A: Waldorflehrer/innen zwischen gestern und morgen14
Die Gründungsidee der Waldorfschulen und das Problem der Schul- bzw. Lehrerautonomie im internationalen Kontext15
1 Rudolf Steiners Gründungsideen16
2 Rudolf Steiner als Philosoph17
3 Rudolf Steiner als Theosoph und Anthroposoph18
4 Rudolf Steiner als Sozialreformer20
5 Das Gründungskollegium und die Etablierung des Waldorflehrplans22
6 Die Waldorfschule als teilautonome zivilgesellschaftliche Institution26
7 Die Verbreitung der Waldorfschulen im Zusammenhang mit dem gesellschaftlichen Wandel der Bundesrepublik29
8 Zum gegenwärtigen Selbstverständnis der deutschen Waldorfschulen31
9 Die Waldorfschule als Einrichtung zivilgesellschaftlicher Bestrebungen im internationalen Kontext35
10 Die Realisierung von freien Schulen in Ländern ohne zivilrechtliche Traditionen am Beispiel ukrainischen Waldorfschulen37
11 Die Bedeutung einer länderübergreifenden Zusammenarbeit beim Aufbau freier Schulen am Beispiel der Internationalen Assoziation für Waldorfpädagogik (IAO)41
12 Offene Aufgaben zur Stärkung der zivilgesellschaftlichen und pädagogischen Wirkung der Waldorfschulen43
Literatur44
Lehrerinnen und Lehrer an Waldorfschulen – Eine kleine Polemik zum Berufsbild des Lehrers und was damit zusammenhängt48
1 Einleitung48
2 Die Anthroposophie49
3 Die Waldorfpädagogik50
4 Die Pädagogische Konferenz in den 70er Jahren51
5 Die Pädagogische Konferenz 201053
6 Die Pädagogik bestimmt das Lehrerbild61
7 Wohin gehen die Waldorfschulen, wohin geht der Lehrerberuf?62
Literatur65
Konzept und Praxis der Hannoverschen Kassen zur sozialen Sicherung der Waldorflehrer67
1 Leitbild der Hannoverschen Kassen67
2 Rechtsform VVaG67
3 Lebenslange Beziehung69
4 Versicherung71
5 Beratungsgrundsätze73
6 Kapitalanlagen74
7 Hannoversche Unterstützungskasse e.V. und Hannoversche Beihilfekasse e.V.75
8 Eine reale, gestaltbare Solidargemeinschaft75
9 Mitgestaltung und Weiterentwicklung76
10 Sozialfonds – Ausdruck gelebter Solidarität76
11 Eine freie, sich fortentwickelnde Solidargemeinschaft ?Projektförderung77
Literatur79
B: Ausprägungen des Berufsbildes80
Der Klassenlehrer an Waldorfschulen – Auftrag, Sternstunden, Herausforderungen81
1 Meine Entscheidung für die Waldorfschule und die Vorbereitung82
2 Die Einschulung und ein Einblick in die erste Klasse83
3 Zur fachlichen Kompetenz des Klassenlehrers: Als Lernende zum Vorbild werden85
4 Mein Schritthalten mit der Weiterentwicklung der Kinder88
5 Erinnerungen an beeindruckende Momente und besondere Erlebnisse93
6 Schlussbetrachtung97
Literatur99
Zum Fremdsprachenunterricht an Waldorfschulen101
1 Einleitung101
2 Der waldorfpädagogische Ansatz des Fremdsprachenunterrichts103
2.1 Merkmale des ganzheitlichen Fremdsprachenunterrichts103
2.2 Fremdsprachenunterricht ab der ersten Klasse104
2.3 Einsprachiger Unterricht in der Fremdsprache104
2.4 Erziehung zum Weltbürger / Interkulturelles Lernen durch Literatur106
2.5 Zur Frage des Lehrbuchs107
3 Neuere Forschungsergebnisse im Vergleich zum angewandten Waldorfsprachunterricht108
3.1 Rhythmus im Fremdsprachenunterricht – das „innere Ohr“ wird aktiviert108
3.2 Bildhaftigkeit im Fremdsprachenunterricht – das „innere Auge“ wird geschult110
4 Kritischer Blick auf den Fremdsprachenunterricht und Zukunftsperspektiven112
5 Ausblick115
Literatur116
Eurythmie unterrichten119
1 Einleitung119
1.1 Entwicklung des Tanzes119
2 Entwicklung der Eurythmie120
2.1 Die eurythmische Gebärde121
2.2 Eurythmie und Sinnesschulung122
3 Eurythmie als Unterrichtsfach123
3.1 Unterrichtsinhalte in den einzelnen Klassenstufen123
4 Vorbereitung des Eurythmieunterrichts129
4.1 Aufbau einer Eurythmiestunde130
4.2 Aufbau einer Übung über die Jahre131
4.3 Nachbereitung132
4.4 Aufführungen132
5 Eurythmie – Erfolgskriterien und Widerstände133
5.1 Umgang mit gelegentlichen Widerständen von Schülern133
5.2 Eurythmie und Öffentlichkeit134
Literatur135
Werken: Unzeitgemäßes Tun?!136
1 Sinne, Wille, Sozialität: Ziele des Werkunterrichts137
2 Anthropologische Didaktik138
3 Material und erste Form: Anfänge des Holzwerkens139
4 Der Klassiker: Rührlöffel141
5 Künstlerischer Unterricht der Oberstufe: Beispiel Kopf/Porträt143
6 Herkunft und Zukunft146
Literatur147
„Erdachtes mag zu denken geben, doch nur Erlebtes wird beleben“ ? Musik-Künstler als Erziehungskünstler149
1 Musikunterricht in der Waldorfschule149
2 Musikunterricht in der Waldorfschule151
3 Musikunterricht im Fächerkanon155
3.1 Üben155
3.2 Kreativität156
3.3 Urteilsbildung157
3.4 Seelenbildung157
4 Ästhetische Erziehung oder Unterricht im Künstlerischen?158
4.1 Kunst durch Kunst – der Musiklehrer als Erziehungskünstler158
5 Aufgaben des Musiklehrers und Alltagswirklichkeit159
5.1 Vorbild in der „Musik als Kunst“? täglich „auf der Bühne“160
6 Musikleben in der Schule161
7 Aus- und Fortbildung162
7.1 Lehrerbildung und Lehrergesinnung163
8 … doch als Musiklehrer in der Schule164
Literatur165
Die pädagogische Teamarbeit an integrativen undinklusiven Waldorfschulen – eine Chance für dieWaldorfpädagogik169
1 Teamarbeit an einer integrativen Waldorfschule169
2 Was ist ein pädagogisches Team?170
3 Teamfindung171
4 Teamteaching als Prozess171
5 Qualitäten und Möglichkeiten – Team-Teaching in der Praxis172
5.1 Planung und Vorbereitung des Unterrichts172
5.2 Durchführung des Unterrichts173
6 Voraussetzungen von Teamarbeit ? was braucht ein Teamlehrer?175
7 Der heilpädagogische Impuls176
8 Wie kann Teamarbeit gelingen?177
9 Teamteaching aus Schülersicht179
10 Das Team im Schulganzen180
10.1 Kollegium180
10.2 Eltern181
11 Schwierigkeiten in der Teamarbeit181
12 Fazit182
Literatur183
Pädagogische Herausforderungen im interkulturellen Kontext184
1 Erfahrungen an der Interkulturellen Waldorfschule Mannheim184
2 Eine erste interkulturelle Waldorfschule185
3 Soziales und interkulturelles Lernen186
4 Schenken von Sinn189
5 Kollegen und Eltern190
6 Kompetenzen und Fähigkeiten191
Literatur194
C: Waldorflehrerausbildung 2.0197
Zur wissenschaftlichen Ausbildung von Waldorflehrern198
1 Allgemeine Gesichtspunkte zur Lehrerausbildung198
1.1 Das Bild des Lehrers als Studienziel198
1.2 Trennung von Studium und pädagogischer Praxis in der Lehrerbildung198
1.3 Menschenbilder als Grundlage der pädagogischen Tätigkeit200
2 Die wissenschaftliche Ausbildung von Waldorflehrern203
2.1 Die Berufsprofile an der Waldorfschule203
2.2 Module der wissenschaftlichen Studiengänge zum Waldorflehrer204
2.3 Allgemeine Menschenkunde als Grundlage der Waldorfpädagogik206
2.4 Anthroposophie und Wissenschaft208
2.5 Anthroposophie als Heuristik210
2.6 Besonderheiten der fachlichen Ausbildung von Waldorflehrern212
2.7 Persönlichkeitsbildung durch künstlerisches Üben und pädagogische Praxis214
2.8 Der Studienverlauf215
Literatur216
Studium und Ausbildung zum Waldorf-Oberstufenlehrer – unter besonderer Berücksichtigung der Quer- und Seiteneinsteigerprogramme218
1 Einleitung: Zur Bezeichnung Waldorf-Oberstufenlehrer218
2 Spezifische Lehrerbildungsprogramme für Waldorf-Oberstufenlehrer219
3 Quer- und Seiteneinstieg in den Lehrerberuf220
4 Die zentralen Komponenten der Quer- und Seiteneinsteigerprogramme227
5 Die Integration des Quereinsteigerprogramms in einen Masterstudiengang237
6 Perspektiven238
Literatur239
D: Internationale Perspektiven242
Waldorfpädagogik weltweit ? Ein Gespräch mit Christof Wiechert zur Situation der Waldorflehrerbildung auf den Kontinenten243
1 Interview244
2 Weltschulliste der Waldorfpädagogik260
3 Weiterführende Quellen zur Waldorfpädagogik weltweit263
Erfahrungen der Waldorfschulen und Waldorflehrerin Russland264
1 Ein Konzept der „Waldorfmythen“268
1.1 Der Mythos von der verkehrten Welt oder die «Arche Noah»-Ideologie268
1.2 Die verborgene Weisheit des Lebens oder «Das braucht das Kind nicht.»273
1.3 Der Mythos über die kollegiale Selbstverwaltung.277
Literatur284
E: Waldorflehrer/innen im Spiegel der Forschung286
Vom Puritanismus zum Pragmatismus? Metamorphosen im Selbstverständnis der Waldorfpädagogen287
1 Unterricht als Kraftquelle288
2 Belastungsfaktoren291
3 Fokus I: Anthroposophie und „Waldorfdogmen“293
4 Fokus II: Welche Gehaltsordnung ist gerecht?295
5 Grenzen der Selbstaufopferung: Generation Pragmatismus300
Literatur304
Waldorflehrer aus Schüler- und Elternsicht305
1 Was ist ein guter Lehrer?305
2 Was machen „schlechte Lehrer“ anders?311
3 Wirkungen des Lehrerhandelns aus Schüler- und Elternsicht314
4 Klassenlehrerzeit315
5 Fazit320
Literatur321
Entwicklung eines Qualitätsverfahrens für Unterricht ? Pädagogische Unterrichtsentwicklung322
1 Bedeutung von kollegialem Austausch323
2 Vorstufe des Qualitätsverfahrens326
3 Beschreibung des Qualitätsverfahrens327
3.1 Die drei Elemente des Verfahrens327
3.2 Die externen Hospitationen327
3.3 Die Arbeit in Intervisionsgruppen328
3.4 Wechselseitiges Hospitieren328
4 Qualitätsanspruch an externe Mentoren und an das Verfahren insgesamt329
5 Prozessbegleitende Evaluation330
5.1 Wirkung auf die Schüler335
Literatur337
Über die Autoren338

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...