Sie sind hier
E-Book

Unterrichtseinheit: Fleißige Bienen (5. Klasse Hauptschule)

AutorKatja Biersch
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2005
Seitenanzahl19 Seiten
ISBN9783638434003
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis3,99 EUR
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Note: keine, Pädagogische Hochschule Karlsruhe (Didaktisches Seminar), 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Einordnung der Unterrichtssequenz erfolgt in die Leitidee 'Modellieren' Kompetenzfeld 5 des Lehrplanheftes 2/2004 Reihe E Nr. 11 der Hauptschule. Diese basiert auf der Leitidee 'Daten und Sachsituationen' des Kompetenzfeldes 5 des Lehrplanheftes 1/2004 Reihe A Nr. 9 der Grundschule. In der 4. Klasse lernen die Kinder zunächst bestimmte Sachverhalte interpretieren und mathematisieren. Sie experimentieren mit Texten und Daten, versuchen diese in eine mathematisch relevante Form zu übertragen und eigene Lösungswege zu erklären. Während die Kinder in der 5. Klasse Sachaufgaben auch mit Hilfe von Skizzen, Diagrammen und Tabellen lösen. Sie üben zunehmend ihr Textverständnis und entnehmen für ein Problem relevante Informationen aus Tabellen, Skizzen und Diagrammen (vgl. BILDUNGSPLANFÜR DIEHAUPTSCHULE, S. 76). Da der Bezug von Mathematik zum Alltag in der Hauptschule von ganz besonderer Bedeutung ist, kommt der Leitidee 'Modellieren' eine Schlüsselrolle zu. Darunter versteht man den Vorgang des Lösens einer anwendungsorientierten Aufgabe sowie die Beschreibung und Klärung von Sachsituationen und Problemstellungen. Auf Aufgaben in den Bereichen Knobeln, Kopfrechnen und Logisches Denken kann daher nicht verzichtet werden. Verlässliche Knobelzeiten stärken strategisches Denken, den Spaß an der Mathematik und tragen wesentlich zur Allgemeinbildung von Hauptschülerinnen und Hauptschülern bei. Knobelzeiten bieten auch vielfältige Anlässe, mathematisches Denken mit Alltagsdenken sowie praktisches Tun und Reflexion miteinander zu verknüpfen. Beim Rätseln und Knobeln erfahren die Kinder zahlreiche Strukturen und Gesetzmäßigkeiten, welche die Grundlage der Mathematik darstellen. Sie lernen Mathematik als eine geordnete Welt kennen und begreifen. Sie erfahren Mathematik als ein Werkzeug, welches ihnen hilft Alltagsprobleme und Sachsituationen zu beurteilen, zu ordnen und zu lösen. Beim Knobeln und Raten lernen die Kinder sich auf Ungewohntes einzulassen, sich mit eigenen Worten zu einem Problem zu äußern und individuelle Lösungswege zu finden und zu präsentieren.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...