Sie sind hier
E-Book

Unterrichtsentwurf zur Problemlösekompetenz (Klasse 2/3 Förderschule)

Die SchülerInnen können Probleme in Sachaufgaben, bei der Durchführung von Experimenten und in erlebnispädagogischen Spielen erkennen und benennen, dazu passende Lösungsstrategien entwickeln, anwenden, reflektieren und transferieren

AutorDana Swillims
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl12 Seiten
ISBN9783668824843
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 1,0, Staatliches Seminar für das Lehramt an Grundschulen und für das Lehramt an Förderschulen, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der Unterrichtsreihe: Zur Anbahnung des Problemlösendem Denken können die SuS Probleme in Sachaufgaben, bei der Durchführung von Experimenten und in erlebnispädagogischen Spielen erkennen und benennen, sowie dazu passende Lösungsstrategien entwickeln, anwenden, reflektieren und transferieren. Ziel der Unterrichtsstunde: Zur Anbahnung des Problemlösendem Denken entscheiden die SuS sich für eine Idee zur Problemlösung, wählen zusätzlich ein passendes Hilfsmittel orientiert an ihrer Idee, probieren dieses aus, reflektieren die Nutzung und entscheiden sich ggf. für eine Alternative Begründung von Zielsetzung und Thema: 'Der Mensch wird täglich vor Probleme gestellt und muss versuchen, diese zu lösen' (Miessler/Bauer 1992). Weshalb die Fähigkeit des problemlösendem Denken als erstrebenswerte Eigenschaft im schulischen und beruflichen Umfeld, sowie im Privatleben gilt und als Schlüsselkompetenz angesehen wird. Alle SuS der Klasse 2/3 ESE haben Schwierigkeiten Aufgaben zu bearbeiten, bei denen die Lösungsschritte nicht vorgegeben sind. Insgesamt zeigt sich die Lerngruppe eher unselbstständig. Sobald die SuS mit neuen Herausforderungen konfrontiert werden, fühlen sie sich überfordert. Sie haben Schwierigkeiten Probleme strukturiert anzugehen und im Falle eines Misserfolges einen alternativen Lösungsweg in Anspruch zu nehmen. Viel zu häufig nutzen sie die Unterstützung der Lehrkräfte und möchten nach kürzester Zeit Lösungen vorgegeben bekommen. Es wird deutlich, dass den SuS Strukturen und Ressourcen fehlen, um neue Aufgaben - und damit Probleme - angemessen lösen zu können. Aus diesem Grund ist das Verinnerlichen geeigneter Problemlösestrategien, die es den SuS ermöglichen, in herausfordernden und unbekannten Situationen zu einer Lösung zu gelangen, besonders relevant. Der Förderzielschwerpunkt Problemlösendes Denken lässt sich sowohl mit den Empfehlungen zum Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung als auch mit den Richtlinien der Schule für Erziehungshilfe von 1978 legitimieren.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...