Sie sind hier
E-Book

Unterrichtsmethoden klipp und klar

Praxishandbuch individuelles, gemeinsames und kooperatives Lernen (5. bis 10. Klasse)

AutorKerstin Klein
Verlagscolix
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl192 Seiten
ISBN9783403701583
FormatePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
Für jede Unterrichtsphase die richtige Methode!
Schule wandelt sich und die Lehrerrolle verändert sich mit: An Sie als Lernbegleiter wird zunehmend die Anforderung gestellt, Ihre Schülerinnen und Schüler auf dem Weg zum selbstständigen und eigenverantwortlichen Lernen zu unterstützen. Damit das gelingt, müssen Sie Unterrichtsmethoden kennen, die Ihren Klassen individuelles, kooperatives und gemeinsames Lernen ermöglichen.

In diesem kompakten Nachschlagewerk sind all jene Methoden versammelt, die sich dazu als besonders hilfreich erwiesen haben. Dabei werden auch neue didaktische Strömungen und Erkenntnisse der Gehirnforschung berücksichtigt. Alle Methoden werden knapp und präzise beschrieben, so dass Sie sich schnell auf den neuesten Stand bringen und Ihren eigenen Unterricht effizient planen können. Der besondere Kniff: Die Methoden sind den Phasen eines Lernprozesses zugeordnet. So sehen Sie auf den ersten Blick, welche Methode für welchen Zweck am besten geeignet ist.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Kompetenzstand erheben


Wenn der Lernbegleiter weiß, was die Lernenden schon können, dann kann er sie entsprechend beraten und ihnen damit individuelle Förderung ermöglichen. Deshalb muss er zuerst einmal ihren Kompetenzstand erheben.

In den verschiedenen Fächern kann er diese Erhebung z.B. über diagnostische Tests und über die Diagnose- und Vergleichsarbeiten vornehmen. Zunehmend an Bedeutung gewinnt die Online-Diagnostik, die verschiedene Verlage für die Kernfächer anbieten, verbunden mit der Bereitstellung von individuell zusammengestelltem Fördermaterial für die Lernenden.

Einfache Tests können auch vom Lernbegleiter selbst erstellt werden, möglichst in Zusammenarbeit mit Kollegen. Informationen zum Kompetenzstand der Lernenden bieten auch die Ergebnisse von Klassenarbeiten, wenn bei der Auswertung festgehalten wird, was die Lernenden bereits können.

In diesem Buch geht es um den Erwerb von Methodenkompetenz verbunden mit Teamkompetenz, da die Lernenden bei vielen Methoden in kooperativen Formen arbeiten. Deshalb werden im Folgenden Anregungen gegeben, wie Lernbegleiter in beiden Bereichen den Kompetenzstand der Lernenden erheben können.

Dieses Kapitel umfasst Materialien zur Erhebung der Methoden- und der Teamkompetenz:

ƒSelbsteinschätzungsbogen für Lernende

ƒStationen für einen Kompetenzparcours mit Beobachtungskriterien für Lernbegleiter

ƒSelbst- und Fremdeinschätzungsbogen für Lernende

ƒKompetenzraster

Selbsteinschätzungsbogen


Wenn der Lernbegleiter sich einen ersten Eindruck von den Lernenden, die er neu übernommen hat, verschaffen möchte, kann er z.B. einen Selbsteinschätzungsbogen einsetzen.

Der Lernende kann in diesen Bogen eintragen, wie er seine Kompetenzen sieht. In einem Gespräch mit dem Lernbegleiter, zu dem er auch einen anderen Lernenden hinzuziehen kann, kann er seine eigene Einschätzung mit der des Lernbegleiters vergleichen und gegebenenfalls korrigieren.

Lernende, die noch nicht mit solchen Bogen gearbeitet haben, brauchen dazu die Unterstützung des Lernbegleiters.

Ein zu umfangreicher Bogen kann für die Lernenden eine Überforderung darstellen und dazu führen, dass sie ihn nicht ernsthaft genug ausfüllen. Es ist daher sinnvoll, dass bei einem ersten Durchgang die Anzahl der Unterpunkte zu den einzelnen Bereichen auf maximal zehn beschränkt wird, egal wie viele Bereiche man abfragen möchte. Es ist also wichtig, dass der Lernbegleiter Schwerpunkte setzt und sich vorher überlegt, auf welche Kompetenzen er besonderen Wert legt. Bei der Auswahl der Beispiele spielt auch das Alter der Lernenden eine Rolle.

Außerdem kann der Lernbegleiter bereits einbeziehen, welche Kompetenzen er in einem Parcours, den er vielleicht mit Kollegen zusammen entwickelt hat, überprüfen möchte.

Methodenkompetenz: Selbsteinschätzungsbogen


Kompetenzstand feststellen

kann ich sehr gut

kann ich gut

kann ich mäßig

kann ich nicht

1.

Ich kann meine Fähigkeiten richtig einschätzen.

2.

Ich kann mit einem Kompetenzraster arbeiten.

3.

Ich kann mir Ziele setzen, die für mich erreichbar sind.

4.

Ich kann überprüfen, ob ich meine Ziele erreicht habe.

Vorwissen aktivieren

kann ich sehr gut

kann ich gut

kann ich mäßig

kann ich nicht

5.

Ich kann mit dem Schreibgespräch meine Ideen zu einem Thema ein­bringen.

6.

Ich kann mit der Placemat-Methode meine Ideen zu einem Thema ein­bringen.

7.

Ich kann mit der Metaplan-Methode meine Ideen zu einem Thema ein­bringen.

8.

Ich kann meine Ideen zu einem Thema in eine sinnvolle Ordnung bringen.

Kenntnisse erwerben

kann ich sehr gut

kann ich gut

kann ich mäßig

kann ich nicht

9.

Ich kann in einem Wochenplan aufschreiben, was ich in der Woche ­lernen möchte.

10.

Ich kann am Ende der Woche meine Erfolge und Probleme notieren.

11.

Ich kann mit der Lesemethode wichtige Informationen aus einem Text entnehmen.

12.

Ich kann anderen wichtige Informa­tionen aus einem Text erläutern.

13.

Ich kann Bildern wichtige Informationen zu einem neuen Thema entnehmen.

14.

Ich kann mir mithilfe der Lerntheke selbstständig neue Kenntnisse an­eignen.

15.

Ich kann mir mit dem Lerntempoduett mit einem Partner neue Kenntnisse aneignen.

16.

Ich kann mir über das Gruppenpuzzle mit einer Gruppe neue Kenntnisse aneignen.

Üben und vertiefen

kann ich sehr gut

kann ich gut

kann ich mäßig

kann ich nicht

17.

Ich kann wichtige Punkte meiner neuen Kenntnisse in einer Concept-Map...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...