Vorwort zur 5. Auflage | 5 |
Vorwort zur 1. Auflage | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Mitarbeiterverzeichnis | 12 |
Einleitung | 13 |
Indikationen zur Urinzytologie | 16 |
1.1Einleitung | 17 |
1.2Ursachen des weiten Indikationsspektrums der Urinzytologie | 17 |
1.2.1Urinzytologie als flächendeckende Urotheldiagnostik | 17 |
1.2.2Hohe Treffsicherheit der konventionellen Urinzytologie (High grade) | 17 |
1.2.3Therapiekontrolle nach operativer Therapie | 18 |
1.2.4Urinzytologie und Hämaturie | 19 |
1.2.5Urinzytologie und Medikamentenabusus | 19 |
1.2.6Urinzytologie und Karzinogenexposition | 19 |
1.2.7Sonstige Indikationen zur Urinzytologie | 20 |
Literatur | 20 |
Das nichtneoplastische Übergangsepithelder ableitenden Harnwege | 22 |
2.1Das Urothel | 23 |
2.2Hellzellige Varianten des Urothels und gutartige urotheliale Proliferationen | 24 |
2.2.1Von Brunn-Zellnester, Cystitis cystica und Cystitis glandularis | 24 |
2.2.2Die Plattenepithelmetaplasie | 25 |
2.2.3Zylinderepithel- und intestinale Metaplasie | 25 |
2.2.4Das nephrogene Adenom | 26 |
2.2.5Das invertierte Papillom | 26 |
2.3Die einfache Hyperplasie des Urothels | 26 |
2.4Die chronisch, mechanische Belastung des Urothels | 27 |
2.5Die akute, unspezifische Entzündung | 27 |
2.6Die chronische Entzündung | 27 |
2.7Die interstitielle chronische Urozystitis (Hunner) | 27 |
2.8Die Urocystitis tuberculosa | 27 |
2.9Die Bilharzia-Urozystitis | 28 |
2.10Die Strahlenzystitis | 28 |
Literatur | 28 |
Epidemiologie, Ätiologieund Klassifikationdes Harnblasenkarzinoms | 29 |
3.1Einleitung | 30 |
3.2Ätiologie und Risikofaktoren | 30 |
Literatur | 33 |
Morphologische und molekulare Charakteristika flacher Urothelveränderungen | 35 |
4.1Einleitung | 36 |
4.2Problematik der Nomenklatur | 36 |
4.3Klassifikation und Diagnose | 37 |
4.4Häufigkeit | 39 |
4.5Klinisch-biologische Bedeutung | 40 |
Literatur | 40 |
Zytomorphologie, Gradingund Klassifikation | 42 |
5.1Allgemeines zur klinischen Zytologie | 43 |
5.2Zytologische Besonderheiten des normalen Urothels | 43 |
5.3Zytologische Malignitätskriterien | 44 |
5.3.1Veränderungen des Zytoplasmas | 44 |
5.3.2Veränderungen des Zellkerns | 44 |
5.3.3Verteilung der Zellen | 45 |
5.4Urinzytologisches Grading | 45 |
5.4.1Praxis des urinzytologischen Gradings | 45 |
5.4.2Zum Standardisierungsproblem der Malignitätsbeurteilung | 48 |
5.5Klassifikaton der Urinzytologie nach dem Paris-System | 49 |
Literatur | 51 |
Urinzytologische Arbeitstechniken | 52 |
6.1Allgemeines zum zytologischen Arbeitsablauf | 53 |
6.1.1Materialgewinnung | 53 |
6.1.2Materialverarbeitung | 53 |
6.1.3Zellanreicherung | 55 |
6.1.4Nativmikroskopie und Färbemethoden | 55 |
6.2Arbeitsmaterialien | 56 |
6.3Materialgewinnung | 58 |
6.3.1Zeitpunkt und Technik der Uringewinnung | 58 |
6.3.2Spezielle Techniken | 59 |
6.4Materialfixierung und Konservierung | 61 |
6.4.1Konservierung und Fixierung der Zellen des Urins | 61 |
6.4.2Zellfixierung auf Objektträgern | 62 |
6.5Zellanreicherungsmethoden | 64 |
6.5.1Direktzentrifugation | 64 |
6.5.2Zytozentrifugation | 65 |
6.5.3Membranfiltertechniken | 66 |
6.5.4Kapillarfilter-Saug-Technik | 68 |
6.6Phasenkontrastmikroskopie | 69 |
6.7Verschiedene Färbeverfahren | 69 |
6.7.1Schnellfärbungen | 70 |
6.7.2Differenzierte Färbungen | 73 |
6.7.3Objektträgereindeckung nach Färbung und Archivierung | 75 |
6.8Repetitorium urinzytologischer Arbeitsabläufe | 76 |
6.8.1Fehlerquellen | 76 |
6.8.2Qualitätssicherungsmaßnahmen | 77 |
6.8.3Der Urinzytologische Befund und das Befundformular | 77 |
6.9Referenzliste einiger Bezugsadressen (Stand 2017) | 78 |
Literatur | 79 |
Urinzytologischer Atlas | 81 |
7.1Allgemeine Vorbemerkungen | 82 |
7.1.1Welche mikroskopische Vergrößerung sollte gewählt werden? | 82 |
7.1.2Abbildungsvergrößerung des Atlasteiles | 82 |
7.1.3Auswahl der Färbungen | 82 |
7.1.4Zusammenstellung der Bildbeispiele | 82 |
7.2Verschiedene Färbungen im Vergleich | 83 |
7.2.1Färbeunterschiede bei Lufttrocknung und ohne Lufttrocknung (.?Tab.?7.1 und 7.2) | 83 |
7.3Das normale Urothel | 88 |
7.4Wichtige zytologische Differenzialdiagnosen und Fehlermöglichkeiten | 92 |
7.5Urotheltumoren | 100 |
7.5.1Hochdifferenzierte Urotheltumoren (GI/Low grade) | 100 |
7.5.2Mittelgradig differenzierte Urotheltumoren (GII/High grade) (.?Abb. 7.40, .?Abb. 7.41, .?Abb. 7.42, .?Abb. 7.43, .?Abb. 7.44) | 107 |
7.5.3Entdifferenzierte Urotheltumoren (GIII/High grade/ Ca in situ) (.?Abb. 7.49, .?Abb. 7.50, .?Abb. 7.51, .?Abb. 7.52, .?Abb. 7.53, .?Abb. 7.54) | 112 |
7.6Spülzytologie des oberen Harntraktes | 117 |
7.7Urinzytologische Therapiekontrolle urothelialer Tumoren | 120 |
7.7.1Urinzytologie nach TUR-Bund Laservaporisation | 120 |
7.7.2Urethralavage nach Zystektomie | 124 |
7.7.3Urinzytologie bei infravesikaler Chemo-Immuntherapie | 127 |
7.7.4Urinzytologie nach Radiatio und systemischer Chemotherapie | 132 |
7.7.5Urinzytologie bei Ileum-Conduitund Darmersatzblase | 134 |
7.8Seltene urinzytologische Befunde | 137 |
7.8.1Vesikoenterale Fisteln | 137 |
7.8.2Parasiten | 138 |
7.8.3Virusinfektionen des Harntraktes | 139 |
7.8.4Nierenzystenpunktion | 142 |
7.8.5Antivirale Therapie bei HIV-Infektion | 143 |
7.8.6Extravesikale Infiltrationen | 144 |
7.8.7Neuroendokrines Karzinom (.?Abb. 7.103) | 144 |
7.8.8Plattenepithelkarzinom | 145 |
Literatur | 145 |
Urinmarkerbeim Blasenkarzinom | 146 |
8.1Wozu Urinmarker? | 147 |
8.2Bewertung von Urinmarkerstudien | 147 |
8.3Urinmarkersysteme | 148 |
8.3.1Zellbasierte Verfahren | 148 |
8.3.2Lösliche Urinmarker | 150 |
8.3.3Nachweis genetischer Veränderungen | 154 |
8.4Bewertung der verschiedenen Urinmarkerverfahren | 156 |
8.4.1Metaanalysen | 156 |
8.4.2Antizipatorisch positive Befunde | 156 |
8.4.3Screening von Risikogruppen | 156 |
8.4.4Urinmarker in der Nachsorge | 157 |
8.4.5Kombination verschiedener Marker | 157 |
8.4.6Fazit und Ausblick | 157 |
Literatur | 160 |
Hämaturiediagnostikund Erythrozytenmorphologie | 164 |
9.1Einleitung | 165 |
9.2Mikro- und Makrohämaturie | 165 |
9.2.1Definitionen | 165 |
9.2.2Allgemeine Diagnostikbei einer Hämaturie | 166 |
9.2.3Nachweisverfahren der Mikrohämaturie | 167 |
9.2.4Klinisch bedeutsame Fragenzur Mikrohämaturie | 170 |
9.2.5Empfehlungen der Fachgesellschaften zum weiteren diagnostischen Vorgehen bei einer asymptomatischen Mikrohämaturie | 173 |
9.3Glomerulär-dysmorphe Erythrozyten | 175 |
9.3.1Morphologie | 175 |
9.3.2Sensitivität und Spezifität | 181 |
9.3.3Quantitative Grenzwerte | 181 |
9.3.4Ursachen der Erythrozytendysmorphie | 182 |
9.4Mikroskopische Darstellung glomerulärer Erythrozyten | 183 |
9.4.1Untersuchungszeitpunkt | 183 |
9.4.2Phasenkontrast- und Interferenzmikroskopie | 183 |
9.4.3Schnellfärbeverfahren | 184 |
9.4.4Alkoholische Färbungen (Papanicolaou) | 184 |
9.4.5Automatisierte Erythrozytenmessung (Autoanalyzer-Technik) | 184 |
9.4.6Zusammenfassung | 186 |
9.5Glomeruläre Erythrozyturie: Praktische Konsequenzen | 186 |
9.6Schlussfolgerung | 187 |
Literatur | 187 |
Sedimentanalyse | 190 |
10.1Einleitung | 192 |
10.2Mikroskopieren mit Hellfeld- und Phasenkontrasttechnik | 192 |
10.3Zentrifuge | 195 |
10.4Nativpräparat-Herstellung | 195 |
10.5Mikroskopeinstellungen, Auswertung und Befundung | 196 |
10.6Urinsedimentbestandteile | 196 |
10.6.1Allgemeines | 196 |
10.7Erythrozyten – isomorphe (eumorphe) und dysmorphe Formen | 196 |
10.7.1Isomorphe Erythrozyten –bikonkav/Diskusform | 196 |
10.7.2Isomorphe Erythrozyten – monokonkav | 197 |
10.7.3Isomorphe Erythrozyten – Blut- oder Erythrozytenschatten | 197 |
10.7.4Isomorphe Erythrozyten – Stechapfelform | 198 |
10.7.5Dysmorphe Erythrozyten | 199 |
10.7.6Dysmorphe Erythrozyten – Sonderform Akanthozyt | 200 |
10.8Leukozyten | 201 |
10.9Histiozyten (Makrophagen) | 202 |
10.10Epithelien | 203 |
10.10.1Plattenepithelien | 203 |
10.10.2Urothelzellen | 204 |
10.10.3Alte Epithelien | 205 |
10.10.4Nierenepithelien = Tubulusepithelzellen | 206 |
10.10.5Fettkörnchenzellen (oval fat bodies) | 206 |
10.10.6Decoy-Zellen | 207 |
10.11Zylinder | 208 |
10.11.1Unechte Zylinder = Schleimfäden | 208 |
10.11.2Hyaline und granulierte Zylinder | 209 |
10.11.3Wachszylinder | 210 |
10.11.4Erythrozytenzylinder | 211 |
10.11.5Hämoglobinzylinder | 211 |
10.11.6Leukozytenzylinder | 212 |
10.11.7Nierenepithelzylinder | 212 |
10.11.8Fettkörnchenzellzylinder | 213 |
10.11.9Fett- oder Lipidzylinder | 214 |
10.12Spermien | 215 |
10.13Bakterien | 216 |
10.14Trichomonaden | 217 |
10.15Hefezellen und Pilzfäden | 218 |
10.16Enterobius vermicularis Eier | 219 |
10.17Schistosoma haematobium Eier | 219 |
10.18Kristalle | 220 |
10.18.1Harnsäurekristalle | 220 |
10.18.2Urate | 221 |
10.18.3Calciumoxalate | 222 |
10.18.4Amorphe Erdalkaliphosphate | 223 |
10.18.5Tripelphosphate (= Ammoniummagnesiumphosphate) | 224 |
10.18.6Ammoniumurate | 225 |
10.18.7Leucin | 225 |
10.18.8Zystin | 226 |
10.18.9Calciumphosphate | 227 |
10.18.10Cholesterin | 227 |
10.18.11Medikamenten-Kristalle | 228 |
10.19Artefakte | 228 |
10.19.1Glassplitter | 229 |
10.19.2Fäkalien | 229 |
10.19.3Staub, Fasern, Haare | 230 |
10.19.4Luftblasen, Fetttröpfchen | 231 |
10.19.5Pollen | 233 |
Literatur | 233 |
Serviceteil | 234 |
Sachverzeichnis | 235 |