Vorwort | 6 |
Inhalt | 8 |
Abkürzungen | 12 |
1. Historische Entwicklung | 14 |
2. Epidemiologie | 16 |
3. Ätiologie der Uterusfehlbildungen | 21 |
3.1 Unidirektionale Entstehung des Müller’schen Ganges | 21 |
4. Klassifikation | 24 |
5. Allgemeine Diagnostik von Uterusfehlbildungen | 28 |
5.1 Basisdiagnostik | 28 |
5.1.1 Obligate Untersuchungen | 28 |
5.1.2 Fakultative Untersuchungen | 29 |
5.2 Spezielle Untersuchungen | 29 |
5.2.1 Magnetresonanztomographie (MRT) | 29 |
5.2.2 Hysterosalpingographie (HSG) | 30 |
5.2.3 Endoskopische Diagnostik | 30 |
5.3 Hysteroskopie inder Sterilitäts- und Infertilitätsdiagnosti | 30 |
5.4 Sonographie versus Hysteroskopie in der Diagnostik von Uterusfehlbildungen | 35 |
6. Assoziierte Erkrankungen bei Uterusfehlbildungen | 38 |
6.1 Weitere Fehlbildungen im Genitaltrakt (Vagina, Zervix, Adnexe) | 38 |
6.1.1 Vaginalfehlbildungen | 38 |
6.1.2 Zervixfehlbildungen | 40 |
6.1.3 Fehlbildungen im Adnexbereich | 41 |
6.2 Fehlbildungen von Nieren- und Harnwegen | 41 |
6.2.1 Diagnostik von Fehlbildungen des Urogenitaltraktes | 42 |
6.3 Fehlbildungen an anderen Organsystemen | 44 |
6.4 Endometriose | 44 |
7. Diagnostik und Therapie der einzelnen Uterusfehlbildungen | 47 |
7.1 Diagnostik und Therapie des MRKH-Syndroms | 47 |
7.1.1 Vecchietti-Methode | 49 |
7.1.2 Neovagina (Peritonealscheide) nach Davydov-Friedberg-Römer | 51 |
7.2 Diagnostik und Therapie des Uterus unicornis | 65 |
7.2.1 Klassifikation | 65 |
7.2.2 Hysteroskopische Zeichen für einen Uterus unicorni | 66 |
7.2.3 Laparoskopische Zeichen für einen Uterus unicornis | 67 |
7.2.4 Klinik des Uterus unicornis | 68 |
7.2.5 Kasuistik – Uterus unicornis | 69 |
7.2.6 Therapie des Uterus unicornis | 71 |
7.3 Diagnostik und Therapie des Uterus didelphys (duplex | 75 |
7.4 Diagnostik und Therapie des Uterus bicornis | 77 |
7.4.1 Klinik des Uterus bicornis | 78 |
7.4.2 Therapie des Uterus unicornis | 79 |
7.4.3 Kasuistik – Metroplastik | 83 |
7.5 Diagnostik und Therapie des Uterus septus | 86 |
7.5.1 Definition | 86 |
7.5.2 Klinik des Uterus septus | 87 |
7.5.3 Technik der Septumdissektion | 90 |
7.5.4 Kasuistik – Uterus septus | 94 |
7.5.5 Kasuistik – Uterus septus | 96 |
7.5.6 Erfolgsraten der hysteroskopischen Septumdissektion | 98 |
7.5.7 Erfolgsraten der Septumdissektion bei idiopathischer Sterilität | 99 |
7.5.8 Erfolgsraten der Septumdissektion bezüglich Schwangerschaftsverläufen | 100 |
7.5.9 Schwangerschaften nach Septumdissektion | 100 |
7.5.10 Besonderheiten in der Diagnostik und Therapie des Uterus septus completus | 102 |
7.6 Diagnostik und Therapie des Uterus arcuatus | 104 |
7.7 Diagnostik und Therapie der DES (Diethylstilbestrol) induzierte Fehlbildungen | 106 |
7.8 Diagnostik und Therapie in besonderen Fällen von Uterusfehlbildungen (Kasuistiken) | 107 |
7.8.1 Leiomyom am rudimentärenHorn beim MRKH-Syndro | 107 |
7.8.2 Neovagina bei Vaginalatresie und Hoden imLeistenkana | 110 |
7.8.3 Hysteroskopische Korrektur eines Restseptums nach abdominaler Metroplastik bei Uterus septus completu | 112 |
7.8.4 Hysteroskopische Eröffnung einer Hemihämatometra | 114 |
7.8.5 Abdominale Metroplastik bei einer Hemihämatometra eines Uterus bicornis | 115 |
8. Geburtshilfliches Management bei Uterusfehlbildunge | 121 |
8.1 Geburtshilfliches Management nach Septumdissektion bei Uterus septus | 122 |
8.2 Geburtshilfliches Management nach abdominaler Metroplastik bei Uterus bicornis/didelphys | 123 |
8.2.1 Begründungen für das aktuelle geburtshilfliche Management (Sectioindikation nach abdominaler Metroplastik) | 124 |
9. Zusammenfassung | 126 |
Weiterführende Literatur | 128 |