Hubertus Redlich, Lea Schäfer,Grit Wachtel, Katja Zehbe, Vera Moser(Hrsg.)Veränderung undBeständigkeit in Zeitender Inklusion | 1 |
Impressum | 4 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Einleitung | 10 |
Sonderpädagogische Professionalität: Strukturanalysen und empirische Befunde im Kontext von Inklusion | 18 |
Ulrike SchildmannSonderpädagogische und inklusionspädagogischeProfessionalität – ein kritischer Vergleich | 19 |
Abstract | 19 |
1 Ausgangspunkt: Pädagogische Professionalität | 19 |
2 Wo liegen Unterschiede zwischen sonderpädagogischer und inklusionspädagogischer Professionalität? | 21 |
3 Welchen Beitrag kann sonderpädagogische Professionalität zu einer sich entwickelnden inklusionspädagogischen Professionalität leisten? | 22 |
4 Welche Rolle spielt die Intersektionalitätsforschung für den Vergleich? | 23 |
5 Schluss | 24 |
Literatur | 24 |
Annelies KreisProfessionsforschung in inklusiven Settings –Einblick in die Studie KosH | 26 |
Abstract | 26 |
1 Verschiebungen im Bildungssystem in Zusammenhang mit Inklusion | 26 |
2 Theoretische und empirische Perspektiven auf Professionalität in inklusiven Bildungskontexten | 28 |
3 Die SNF-Studie „Kooperation im Kontext schulischer Heterogenität“ | 31 |
4 Zentrale Ergebnisse aus der Studie KosH | 34 |
5 Schlussfolgerungen | 41 |
Literatur | 42 |
Bea ZumwaldProfessionalisierung von Lehrpersonen undFachpersonen Sonderpädagogik für den Einsatzvon Assistenzpersonal in inklusiven Schulmodellen | 45 |
Abstract | 45 |
1 Assistenzpersonal als Antwort auf erhöhte Komplexität in der Regelschule | 45 |
2 Explorative Kurzstudie als Grundlage zur Festlegung des Professionalisierungsbedarfes | 46 |
3 Spannungsfelder beim Einsatz von Assistenzpersonal als Ansatzpunkte für Professionalisierung | 47 |
4 Fazit | 53 |
Literatur | 53 |
Silke Trumpa„Ich sag jetzt mal die ‚normal beschulten‘ Kinder“.Über den Anspruch und die Wirklichkeit einerdiskriminierungsfreien Sprache | 56 |
Abstract | 56 |
1 Die bedeutende Nebenrolle einer diskriminierungsfreien Sprache | 56 |
2 Der inklusive Anspruch und seine Anforderungen an die Sprache | 57 |
3 Vorschläge zur Gestaltung einer diskriminierungsfreien Sprache | 58 |
4 Methodisches Vorgehen bei der Auswertung von inklusiven Schulkonzepten im Hinblick auf die verwendete Sprache | 60 |
5 Ergebnisse der inhaltsanalytischen Auswertung inklusiver Schulkonzepte | 61 |
6 Diskussion der Ergebnisse | 63 |
7 Aufmerksamkeit gegenüber verwendete Sprache in inklusiven Kontexten als professionsspezifische Aufgabe der Sonderpädagogik? | 64 |
Literatur | 65 |
Nadine SchallenkammerBewährung und Autonomie in einerprofessionalisierten (Beziehungs-)Praxis und ihre(institutionellen) Bedingungen | 67 |
Abstract | 67 |
1 Einführung in den Gegenstand | 67 |
2 Vorstellung und Gang der Untersuchung | 68 |
3 (Institutionelle) Rahmenbedingungen einer genügend guten Praxis | 71 |
4 Fazit | 75 |
Literatur | 75 |
Sven BärmigDas Arbeitsbündnis als Elementsonderpädagogischer Professionalität | 77 |
Abstract | 77 |
1 Professionalität – Professionalisierung | 77 |
2 Was heißt Arbeitsbündnis? | 80 |
3 Fazit | 86 |
Literatur | 88 |
Katharina Silter Respekterleben bei Menschen mit und ohne Behinderung | 90 |
Abstract | 90 |
1 Respekt in der sozialen Interaktion | 90 |
2 Respekterleben bei Menschen mit und ohne Behinderung | 93 |
3 Zusammenfassung und Fazit | 97 |
Literatur | 98 |
Erich Otto Graf, Gertraud Kremsner,Michelle D. Proyer und Raphael Zahnd„Herausforderung Inklusion”, Professionalität alsHerausforderung für die Inklusion? | 100 |
Abstract | 100 |
1 Einleitung | 100 |
2 Der professionelle Kern der Sonderpädagogik | 101 |
3 Inklusion, was ist das? | 101 |
4 Gegenvorschlag | 102 |
5 Anarchismus als historischer Vorläufer des Inklusionsgedankens? | 103 |
6 Forschungspraxis | 105 |
7 Schluss | 108 |
Literatur | 109 |
Sonder- und inklusionspädagogische Professionalisierung im Rahmen der Lehrer*innenbildung | 112 |
Christian LindmeierHerausforderungen einer inklusionsorientiertenErneuerung der deutschen Lehrer*innenbildung | 113 |
Abstract | 113 |
1 Einleitung | 113 |
2 Internationaler Forschungs- und Diskussionsstand zu denAusbildungsmodellen inklusionsorientierter Lehrerbildung | 116 |
3 Die Notwendigkeit eines Klassifikationssystem für die Entwicklungder inklusionsorientierten Lehrerbildung | 118 |
4 Implikationen für die inklusionsorientierte Erneuerung der Lehrerinnen- und Lehrerbildung in Deutschland | 127 |
5 Ausblick | 129 |
Literatur | 131 |
Bettina LindmeierProfessionstheoretische Hinweise für eineinklusionsorientierte Lehrer*innenbildung imsonderpädagogischen Lehramt | 134 |
Abstract | 134 |
1 Internationale Modelle inklusionsorientierter Lehrer*innenbildung | 134 |
2 Sonderpädagogische Lehrer*innenbildung für inklusive Schulen | 135 |
3 Lehramtsstudierende im Lehramt Sonderpädagogik in der Studieneingangsphase | 141 |
Literatur | 143 |
Silvia Kopp-SixtDie* Sonderschullehrer*in: Berufsbild im Wandel | 145 |
Abstract | 145 |
1 Einleitung | 145 |
2 Fragestellung | 147 |
3 Forschungsfeld und Forschungsdesign | 148 |
4 Zwischenergebnisse | 150 |
5 Ausblick | 153 |
Literatur | 154 |
Marian LaubnerPraktika in einer inklusionsorientiertenLehrerbildung – Welcher Mehrwert entsteht durchschulpraktische Studien? | 156 |
Abstract | 156 |
1 Die Forderung nach mehr Praxisanteilen in der universitären Lehrerbildung – historische und aktuelle Entwicklungen | 156 |
2 (Inter-)Nationaler Forschungsstand | 159 |
3 Die Bedeutung von Praktika in einer inklusionsorientierten Lehramtsausbildung | 162 |
4 Welche Chancen bieten Praktika in (inklusiven) Schulen? Bzw. Praktika in Schulen unter inklusionspädagogischen Fragestellungen | 163 |
5 Ausblick | 164 |
Literatur | 165 |
Susanne Schwab und Marco G. P. HesselsValidität von Messungen zur Einstellung gegenüberdem gemeinsamen Unterricht von Schüler*innenmit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf | 168 |
Abstract | 168 |
1 Einleitung | 168 |
2 Fragestellung | 170 |
3 Methode | 170 |
4 Ergebnisse | 172 |
5 Diskussion und Fazit | 175 |
Frank Hellmich und Gamze GörelEinstellungen von Grundschullehrkräften zuminklusiven Lernen in Abhängigkeit von demUmfang an Erfahrungen aus dem Unterricht mitKindern mit unterschiedlichensonderpädagogischen Förderbedarfen | 179 |
Abstract | 179 |
1 Theoretischer Hintergrund | 179 |
2 Forschungshypothesen | 181 |
3 Untersuchungsmethode | 182 |
4 Ergebnisse | 183 |
5 Zusammenfassung und Diskussion | 187 |
Literatur | 188 |
Claudia Niedermair und Petra HechtEinstellungen und Kompetenzen vonLehramtsstudent*innen und Lehrer*innen zurUmsetzung inklusiver Bildung | 190 |
Abstract | 190 |
1 Kontext | 190 |
2 Theoretische Anbindung und Forschungsfragen | 191 |
3 Untersuchungsdesign und Methode | 193 |
4 Quantitative Befunde | 195 |
4 Befunde aus dem Mixed-Methods-Design | 197 |
5 Ableitungen für die PädagogInnenbildung NEU in Österreich | 200 |
Literatur | 200 |
Reimer Kornmann und Franz Josef GeiderWunschvorstellungen von Studierenden derSonderpädagogik hinsichtlich ihrer künftigenBerufstätigkeit. Eine Pilot-Studie | 202 |
Abstract | 202 |
1 Fragestellung und Zielsetzung | 202 |
2 Datenerhebung | 204 |
3 Zur Auswertung | 205 |
4 Ergebnisse | 206 |
5 Diskussion | 210 |
Literatur | 212 |
Unterrichtsentwicklung und Didaktik für heterogene Lerngruppen | 214 |
Judith Riegert und Oliver MusenbergEmpirische Forschung zu inklusivem Unterricht –Perspektiven auf Didaktik | 215 |
Abstract | 215 |
1 Die Sache der Didaktik | 215 |
2 Empirische Forschung zu inklusivem Unterricht | 216 |
3 Sinnkonstruktionen in vielfältiger Verschränkung: Inklusiver Unterricht als Forschungsfeld | 218 |
4 Fazit | 222 |
Literatur | 222 |
Birgit Lütje-Klose, Sarah Kurnitzki und Björn SerkeDeutungsmuster von Lehrkräften in Bezug auf diehandlungsleitenden Prinzipien einesentwicklungsförderlichen Unterrichts – Ergebnissevon Gruppendiskussionen in inklusiven undexklusiven Förderarrangements | 225 |
Abstract | 225 |
1 Kontextualisierung der Forschungsfrage und Forschungsstand | 225 |
2 Theoretische Grundlagen und Prinzipien inklusiver und sonderpädagogischer Didaktik | 228 |
3 Fallkontrastierende Analyse didaktischer Orientierungen in einer inklusiven Grundschule und einer Förderschule | 230 |
4 Ergebnisse der Fallkontrastierung | 235 |
5 Konsequenzen für die Lehrer*innenbildung | 237 |
Literatur | 238 |
Anja HackbarthAdressierung von Hilfsbedürftigkeit in inklusivenjahrgangsübergreifenden Lerngruppen ausPerspektive der praxeologischenUnterrichtsforschung | 242 |
Abstract | 242 |
1 Einleitung | 242 |
2 Inklusion aus der Perspektive der praxeologischen Unterrichtsforschung | 243 |
3 Methodologischer und methodischer Zugang | 244 |
4 Empirische Analyse | 245 |
5 Ausblick | 250 |
Literatur | 251 |
Kirsten Müller & Elisabeth von StechowDas Fähigkeitsselbstkonzept von Schüler*innen mitdem Förderschwerpunkt emotional-sozialeEntwicklung bei inklusiver und separaterBeschulung – Konzeption einer quantitativenErhebung | 253 |
Abstract | 253 |
1 Inklusion – Eine aktuelle Bestandsaufnahme | 253 |
2 Inklusion von Schüler*innen mit Förderbedarf der emotionalen und sozialen Entwicklung | 254 |
3 Das schulische Fähigkeitsselbstkonzept | 255 |
4 Die Unterrichtsqualität | 258 |
5 Konzeption und Durchführung der aktuellen Studie | 259 |
Literatur | 260 |
Silvia GreitenProfessionalisierung für den Unterricht mitheterogenen Lerngruppen in den Sekundarstufen –Herausforderungen für Sonderpädagog*innen undRegelschullehrkräfte | 262 |
Abstract | 262 |
1 Problemaufriss | 262 |
2 Methodisches Vorgehen | 263 |
3 Befunde | 264 |
4 Fazit: Ansatzpunkte zur Professionalisierung | 270 |
Literatur | 272 |
Teilhabe an Bildung von Anfang an – die Entwicklung mathematischer Grundvorstellungen in inklusiven Lernsettings in Kindertagesstätten und Grundschulen | 274 |
Abstract | 274 |
1 Teilhabe an Bildung | 274 |
2 Frühes fachbezogenes Lernen unter inklusiven Bedingungen | 275 |
3 Methodologische Verortung | 279 |
Literatur | 281 |
Angaben zu den Autor*innen | 284 |
Rückumschlag | 292 |