Vorwort | 5 |
Inhaltsübersicht | 7 |
Abkürzungsverzeichnis | 14 |
Literaturverzeichnis | 16 |
§ 1 Einführung | 19 |
A. Allgemeines | 21 |
I. Bedeutung der vGA im deutschen Steuerrecht und Skizzierung | 23 |
1. Definition der verdeckten Gewinnausschüttung | 23 |
2. Die vier Grundfälle der vGA | 25 |
3. Rechtsfolgen | 26 |
4. Unterscheidung der vGA nach § 8 Abs. 3 KStG und § 20 Abs. 1 EStG | 26 |
5. VGA im Anrechnungsverfahren, im Halbeinkünfte- verfahren und nach der Unternehmenssteuerreform 2008 | 28 |
II. Ausländisches Recht | 32 |
1. Österreich | 33 |
2. Liechtenstein und Schweiz | 33 |
3. Vereinigtes Königreich (UK) | 34 |
4. Vereinigte Staaten von Amerika (USA) | 34 |
5. Zusammenfassung | 35 |
III. Internationales Steuerrecht | 35 |
1. Deutsches Internationales Steuerrecht | 37 |
2. Abkommensrecht | 37 |
B. VGA und Steuerstrafrecht | 38 |
I. Betroffene Steuerarten | 39 |
II. Anknüpfungspunkte für einen Straftatbestand | 39 |
1. VGA infolge einer strafbaren Handlung | 39 |
2. Verwirklichung des Untreuetatbestandes (§ 266 StGB) durch eine vGA | 40 |
3. Verwirklichung des Tatbestandes der Steuerhinterziehung ( § 370 AO) durch eine vGA | 41 |
III. Verteidigungsstrategien | 42 |
1. Tatbestandsebene | 42 |
2. Vorsatzebene | 43 |
C. Überblick über den Anwendungsbereich der vGA im KStG | 43 |
I. Kleine und mittlere GmbH | 43 |
II. AG und größere GmbH | 44 |
III. Betriebe gewerblicher Art von juristischen Personen des öffentlichen Rechts | 45 |
IV. Stiftung | 46 |
V. Weitere Körperschaftsteuersubjekte | 47 |
VI. Exkurs: Limited (ausländische Kapitalgesellschaften) | 47 |
1. Allgemeine Vorbemerkung | 47 |
2. VGA einer ausländischen Kapitalgesellschaft an einen inländischen Anteilseigner | 49 |
3. VGA-Probleme ausländischer Gesellschaften mit Sitz oder Geschäftsleitung im Inland | 49 |
4. Deutsche Zweigniederlassung einer ausländischen Gesellschaft | 50 |
5. Leistungen einer deutschen Körperschaft an eine ausländische Gesellschaft | 51 |
D. Konkurrierende Vorschriften | 52 |
I. § 1 AStG | 52 |
II. § 42 AO | 53 |
III. § 8a KStG bis VZ 2008 | 55 |
IV. Liebhaberei | 56 |
1. Bei Kapitalgesellschaften | 56 |
2. Bei anderen Körperschaften | 57 |
V. § 4 Abs. 5 EStG | 58 |
VI. Handelsrechtliche Vorschriften | 59 |
§ 2 Voraussetzungen der vGA auf Ebene der Körperschaft | 61 |
A. Vermögensminderung / verhinderte Vermögensmehrung / Unterschiedsbetragsänderung / keine off ene Ausschüttung | 62 |
I. Terminologie der Rechtsprechung und deren Bedeutung | 63 |
1. Vermögensminderung oder verhinderte Vermögensmehrung | 63 |
2. Auswirkung auf den Unterschiedsbetrag im Sinne des § 4 Abs. 1 S. 1 EStG | 65 |
3. In keinem Zusammenhang mit einer offenen Ausschüttung | 65 |
4. Auswirkung auf das zu versteuernde Einkommen und Abweichungen von der BFH- Rechtsprechung | 66 |
II. Vorliegen einer Vermögensminderung | 67 |
1. Bilanzielle Vermögensminderung | 67 |
2. Rückgewähr / Kompensation durch Schadensersatzansprüche der Körperschaft | 68 |
III. Vorliegen einer verhinderten Vermögensmehrung | 70 |
1. Leistungen der Körperschaft an den Gesellschafter oder an Dritte | 71 |
2. Geschäftschancenlehre | 71 |
3. Kompensation durch Schadensersatzansprüche der Körperschaft | 72 |
IV. Vorteilsausgleich | 73 |
B. Veranlassung im Gesellschaftsverhältnis | 73 |
I. Bedeutung des Tatbestandsmerkmals | 74 |
1. Ausschluss von Vorgängen ohne Zielrichtung | 75 |
2. Ausschluss von der Gesellschaft nicht objektiv zurechenbaren Vorgängen | 75 |
3. Stellung des Empfängers der vGA | 77 |
II. Sonderfall der nahestehenden Person / Zuwendung an Dritte | 77 |
1. Dem Gesellschafter nahestehende Personen | 78 |
2. Dritte, die dem Gesellschafter nicht nahestehen | 79 |
C. Vorteilsgeneigtheit | 79 |
I. Behandlung in der Rechtsprechung | 80 |
II. Reichweite der Vorteilsgeneigtheit | 81 |
III. Kritik | 82 |
IV. Exkurs: die Veranlassung von Nebenleistungen im Zusammenhang mit einer vGA | 83 |
§ 3 Voraussetzungen der vGA auf Ebene des Gesellschafters | 85 |
A. Zuwendung eines Vermögensvorteils an den Gesellschafter oder einen Dritten | 86 |
I. Zuwendung an den Gesellschafter | 86 |
II. Zuwendung an einen Dritten | 86 |
1. Verfügung über Vermögen als Zurechnungsgrund | 87 |
2. Beitrag des Begriffs der Vorteilsgeneigtheit | 88 |
III. Rückgewähr aufgrund zivilrechtlicher Verpflichtung | 88 |
B. Ohne Beschluss der Organe der ausschüttenden Körperschaft | 89 |
C. Veranlassung im Gesellschaftsverhältnis | 89 |
I. Generelle Veranlassung im Gesellschaftsverhältnis | 89 |
II. Abweichungen von der Behandlung auf Ebene der Körperschaft | 91 |
1. Abweichende Beurteilung durch Finanzämter oder - gerichte | 92 |
2. Fehlender Zufluss (unvollkommene vGA) | 92 |
3. Nachweisdifferenz | 93 |
III. Veranlassung im individuellen Gesellschaftsverhältnis | 94 |
IV. Zurechnungsprobleme in Mehrpersonenverhältnissen | 95 |
§ 4 Feststellung der Veranlassung durch das Gesellschaftsverhältnis | 97 |
A. Feststellungslast | 98 |
I. Grundsätzliche Beweislastverteilung | 98 |
1. Kapitalgesellschaften | 98 |
2. Sonstige Körperschaften | 99 |
3. Gesellschafter | 99 |
4. Beweisführung | 101 |
II. Gegenbeweis Vorteilsausgleich | 101 |
1. Grundsatz | 101 |
2. Rechtlicher Zusammenhang | 102 |
III. Beweiserleichterung wegen Mitwirkungspflichten und Sphärenverantwortlichkeit | 103 |
B. Beherrschungsstellung (Sonderrechtsprechung) | 104 |
I. Anwendungsbereich | 104 |
1. Vorliegen einer Beherrschungsstellung | 104 |
2. Gleichgerichtete Interessen | 106 |
II. Vorheriger Abschluss (Nachzahlungsverbot) | 106 |
III. Klare und eindeutige Vereinbarung | 107 |
IV. Tatsächliche Durchführung | 108 |
V. Zivilrechtliche Wirksamkeit | 109 |
VI. Beweiswirkung und Erschütterung | 110 |
C. Ordentlicher und gewissenhafter Geschäftsleiter | 111 |
I. Gegenstand des hypothetischen Fremdvergleiches | 112 |
II. Der verdoppelte Geschäftsleiter | 113 |
III. Beweis und Gegenbeweis mittels konkretem Fremdvergleich | 114 |
1. Interner Fremdvergleich | 114 |
2. Externer Fremdvergleich | 115 |
D. Erweiterung des Fremdvergleichs | 116 |
I. VGA-spezifische Kriterien | 116 |
II. Einkommensteuerrechtliche Kriterien | 118 |
E. Ernsthaftigkeit | 119 |
I. Mängel der Durchführung als Hinweis auf fehlende Ernsthaftigkeit | 120 |
II. Unklare Vereinbarungen als Hinweis auf mangelnde Ernsthaftigkeit | 121 |
III. Unübliche Vereinbarungen als Hinweis auf mangelnde Ernsthaftigkeit | 121 |
1. Rechtsprechung des BFH | 121 |
2. Kritik an der Rechtsprechung des BFH | 122 |
IV. Tatsächliche Durchführung als Hinweis auf Ernsthaftigkeit | 123 |
F. Zuwendungen an dem Gesellschafter nahestehende Personen | 124 |
I. Reichweite des Nahestehensbegriffes | 125 |
II. Auswirkungen des Nahestehens auf die Veranlassungsprüfung | 126 |
G. Indizien und Vermutungen für das Vorliegen einer vGA | 126 |
I. Vermutungen | 126 |
II. Indizien | 127 |
H. Die Bedeutung des „Dealing at Arm‘ s-Length-Principle“ für die vGA | 127 |
I. Unterschiede zum Veranlassungsprinzip | 128 |
II. DeDer verdoppelte Geschäftsleiter und das Arm’s-length- Principle | 128 |
§ 5 Rechtsfolgen der vGA und typische Anwendungsfälle | 130 |
A. Bei der Körperschaft | 130 |
I. Allgemeine Rechtsfolgen | 130 |
1. Bewertung der vGA | 131 |
2. Totale und partielle vGA | 135 |
3. Körperschaftsteuerminderung / Körperschaftsteuererhöhung | 136 |
4. Indirekte Abgabenfolgen bei der Umqualifizierung | 136 |
5. Aktivierung von vGA | 140 |
6. Passivierung von vGA | 142 |
II. typische Anwendungsfälle bei GmbH | 143 |
1. Gründungskosten | 143 |
2. Pensionszusagen | 144 |
3. Geschäftsführergehalt | 150 |
4. Darlehen | 154 |
5. Dauerdefizitäre Tätigkeiten | 156 |
III. Anwendungsfälle bei Stiftungen | 157 |
1. Mögliche Empfänger von vGA | 157 |
2. Partieller Vorrang des § 10 Nr. 1 KStG | 158 |
IV. Anwendungsfälle bei Genossenschaften | 159 |
V. Anwendungsfälle bei wirtschaftlicher Betätigung der öffentlichen Hand | 160 |
1. Miet- und Pachtaufwand | 162 |
2. Nicht ausreichende Eigenkapitalquote | 163 |
3. Dauerverlustbetriebe | 164 |
4. Querverbund | 168 |
VI. Anwendungsfälle bei Vereinen | 169 |
VII. Anwendungsfälle bei Auslandsberührung | 170 |
1. Typische Fälle der vGA | 170 |
2. Behandlung der vGA bei der Körperschaft | 172 |
B. Beim Gesellschafter | 173 |
I. Allgemeine Rechtsfolgen | 173 |
1. Ebene des Gesellschafters | 173 |
2. Besteuerung des Dritten | 186 |
3. Bewertung der vGA | 187 |
II. Steuererklärung | 190 |
III. Anwendungsfälle | 190 |
1. Rechtsformbedingte Besonderheiten | 190 |
2. Überhöhte Tätigkeitsvergütung | 191 |
3. Verstoß gegen Vorgaben für beherrschende Gesellschafter | 192 |
4. Verzicht auf eine Pensionszusage | 192 |
5. Zuwendung an Familienangehörige und sonstige nahestehende Personen | 193 |
6. Unterhalten von Gegenständen / Einrichtungen des privaten Gebrauchs ( Dauerverlustbetriebe) | 194 |
7. VGA an juristische Personen des öffentlichen Rechts | 194 |
8. Darlehen | 195 |
9. VGA bei Auslandsberührung – Behandlung des Begünstigten | 196 |
C. Besondere Beteiligungsformen | 199 |
I. Anwendungsfälle bei der GmbH & Co. KG | 199 |
1. Verhältnis zwischen GmbH und KG | 199 |
2. Vorgänge zwischen GmbH und ihrem Gesellschafter | 200 |
3. Geminderter Gewinnanteil der GmbH bei Beteiligung am Vermögen | 200 |
4. Überhöhte Geschäftsführergehälter bei der KG | 201 |
II. Zuwendungen zwischen verbundenen Unternehmen | 202 |
1. Zuwendungen der Enkel an die Muttergesellschaft | 202 |
2. Zuwendungen zwischen Schwestergesellschaften | 203 |
III. Anwendungsfälle bei Organschaft | 203 |
D. Verknüpfung der Besteuerungsebenen | 205 |
I. Korrespondenz der Veranlassungsprüfung | 205 |
II. Vorteilsgeneigtheit | 206 |
III. § 32a KStG – „formelle Korrespondenz“ | 207 |
IV. § 8b Abs. 1 S. 2 KStG und § 3 S. 1 Nr. 40 lit. d EStG – „ Korrespondenz der Rechtsfolgen“ | 207 |
§ 6 Checklisten | 208 |
A. Kriterien bei Beherrschungsstellung | 208 |
B. Pensionszusage | 208 |
C. Geschäftsführervergütung | 209 |
D. Geschäftschancenlehre | 209 |
E. Betrieb gewerblicher Art | 209 |
F. Generelle vGA Prüfung | 210 |
Stichwortverzeichnis | 211 |