Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
A. Einleitung | 20 |
I. Anlass der Untersuchung | 20 |
1. Sportwettenentscheidung des Bundesverfassungsgerichts | 21 |
2. Rechtsprechung der Instanzgerichte in der Folgezeit | 23 |
3. Die Union als föderales Mehrebenensystem | 23 |
II. Gang der Untersuchung | 26 |
1. Übergangsfristen durch das Bundesverfassungsgericht | 26 |
2. Konflikte mit dem Unionsrecht | 27 |
3. Vergleichsfolie: Bundesverfassungsgericht und Landesverfassungsgerichte | 28 |
4. Prüfung deutscher Hoheitsakte am Maßstab des Unionsrechts | 28 |
5. Zusammenfassung der Ergebnisse | 29 |
B. Übergangsfristen durch das Bundesverfassungsgericht | 30 |
I. Begriffsbestimmung | 30 |
II. Rechtliche Ausgangslage | 31 |
1. Vorgaben des Verfassungsrechts | 31 |
a) Theorie der ipso-iure-Nichtigkeit | 31 |
aa) Art. 100 Abs. 1 GG | 32 |
bb) Stufenbau der Rechtsordnung | 33 |
cc) Art. 31 GG | 34 |
dd) Zusammenfassung | 34 |
b) Rechtsvergleichender Exkurs | 34 |
aa) Republik Österreich | 34 |
bb) Europäische Union | 36 |
c) Vernichtbarkeitslehre | 37 |
d) Standpunkt des Bundesverfassungsgerichts | 40 |
e) Zusammenfassung und praktische Auswirkungen des Meinungsstreits | 41 |
2. Vorgaben des einfachen Verfassungsprozessrechts | 42 |
a) Situation bis zum 4. Änderungsgesetz 1970 | 42 |
b) Nachträgliche Billigung durch den Gesetzgeber? | 43 |
III. Entwicklung der Unvereinbarerklärung durch das Bundesverfassungsgericht | 45 |
1. Notwendigkeit der Unvereinbarerklärung | 45 |
2. Fallgruppen | 45 |
a) Gestaltungsfreiheit des Gesetzgebers | 45 |
aa) Gleichheitswidriger Begünstigungsausschluss | 46 |
bb) Freiheitsrechte | 47 |
b) Das Chaos-Argument | 48 |
aa) Besoldungsfälle | 48 |
bb) Statusfälle | 48 |
cc) Steuerrechtsfälle | 49 |
IV. Fehlerfolgen eines verfassungswidrigen Gesetzes | 49 |
1. Nichtigkeitserklärung | 50 |
a) Ex-tunc-Wirkung | 50 |
b) § 79 BVerfGG | 51 |
c) Wiederaufleben des Altrechts | 52 |
2. Unvereinbarerklärung | 53 |
a) Pflicht des Gesetzgebers zur verfassungsmäßigen Neuregelung | 54 |
b) Anwendungssperre | 54 |
c) Keine Wiederaufnahme rechtskräftig abgeschlossener Verfahren | 55 |
d) Anlassfälle, Parallelfälle und Parallelnormfälle | 55 |
aa) Anlassfälle | 55 |
bb) Parallelfälle | 56 |
cc) Parallelnormen | 56 |
(1) Definition | 56 |
(2) Keine Bindung des Gesetzgebers, der Behörden und Fachgerichte | 57 |
(3) Gleichbehandlung von Parallelfällen und Parallelnormfällen | 58 |
(4) Beseitigungspflicht des Normgebers | 58 |
(5) Besonderheiten bei den Sportwetten | 59 |
(6) Auflösung des Problems | 67 |
e) Ausnahmen von der Anwendungssperre | 70 |
aa) Weiteranwendung der für unvereinbar erklärten Norm | 70 |
bb) Kompetenz zur Anordnung der Weiteranwendung | 71 |
C. Konflikte mit dem Unionsrecht | 74 |
I. Rechtsunsicherheit nach der Sportwettenentscheidung | 74 |
1. Sportwettenentscheidung | 74 |
2. EuGH-Rechtsprechung zum Glücksspielrecht | 76 |
a) „Gambelli-Entscheidung“ | 77 |
b) „Placanica-Entscheidung“ | 78 |
3. Rechtsprechungspraxis im Anschluss an die Sportwettenentscheidung | 79 |
a) Sofortige Nichtanwendung unionsrechtswidriger nationaler Normen | 79 |
b) Kein Verstoß gegen Unionsrecht wegen der verlangten Modifikationen | 80 |
c) Durchbrechung des Anwendungsvorrangs | 81 |
aa) VGH Kassel | 81 |
bb) OVG Münster | 82 |
cc) Anmerkungen | 83 |
(1) „CIA Security-Entscheidung“ | 84 |
(2) Art. 264 Abs. 2 AEUV | 85 |
(3) Generalanwaltliche Schlussanträge | 86 |
(4) Jarass/Beljin | 86 |
d) Zusammenfassung | 87 |
II. Die weitere Anwendung unionsrechtswidrigen nationalen Rechts | 88 |
1. Vorabentscheidungsersuchen des VG Köln | 89 |
2. Der Anwendungsvorrang des Unionsrechts | 89 |
a) „Costa/ENEL-Entscheidung“ | 90 |
b) Verankerung im Primärrecht | 91 |
c) Unionsrechtskonforme Auslegung | 91 |
d) Voraussetzungen des Anwendungsvorrangs | 91 |
aa) Wirksamkeit der kollidierenden Vorschriften | 92 |
bb) Unmittelbare Anwendbarkeit des Unionsrechts | 92 |
(1) Primärrecht | 93 |
(2) Sekundärrecht | 94 |
cc) Kollision | 95 |
(1) Direkte Kollision | 95 |
(2) Indirekte Kollision | 96 |
e) Wirkungen des Vorrangs für das nationale Recht | 99 |
aa) Geltungs- und Anwendungsvorrang | 99 |
bb) Änderungen durch den Vertrag von Lissabon | 100 |
(1) Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen | 100 |
(2) Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik | 100 |
cc) Vorrang vor nationalem Verfassungsrecht | 101 |
dd) Vorrang gegenüber nationalen Einzelakten | 103 |
ee) Adressaten des Anwendungsvorrangs | 103 |
f) Relativierung des Anwendungsvorrangs? | 104 |
aa) Zur deutschen Rechtsprechung | 104 |
bb) Ansatz bei Ehlers/Eggert | 105 |
cc) Anmerkungen | 106 |
(1) Entscheidungszuständigkeit des EuGH | 106 |
(2) Vorübergehende Hinnahme unionsrechtswidrigen nationalen Rechts | 107 |
dd) Zwischenergebnis | 108 |
3. Schlussanträge des Generalanwalts Yves Bot in der Rechtssache C-409/06 | 108 |
a) Funktion der Generalanwälte | 108 |
b) Ausführungen des Generalanwalts | 109 |
aa) Sportwettenentscheidung des Bundesverfassungsgerichts | 109 |
bb) Gesetzeslücken im nationalen Recht | 110 |
c) Zusammenfassung | 111 |
4. Ergebnis | 111 |
D. Vergleichsfolie: Bundesverfassungsgericht und Landesverfassungsgerichte | 112 |
I. Vergleichbarkeit der Ebenen | 113 |
1. BVerfG: Europäische Union als Staatenverbund | 113 |
2. Die Europäische Union als föderales System | 115 |
a) Supranationalität der Europäischen Union | 116 |
b) Föderale Verbindung von Union und Mitgliedstaaten | 116 |
II. Rechtlicher Rahmen der Landesverfassungsgerichtsbarkeit | 118 |
III. Verfahren – ein Überblick | 120 |
IV. Abgrenzung der Gerichtsbarkeiten | 121 |
1. Zuständigkeitskonkurrenzen | 122 |
a) Die Anwendung von Bundesrecht als Landesstaatsgewalt? | 123 |
b) Konkurrenzen bei einzelnen Verfahrensarten | 124 |
aa) Konkrete Normenkontrolle | 125 |
bb) Abstrakte Normenkontrolle | 126 |
cc) Landesverfassungsbeschwerde | 126 |
2. Prüfungsmaßstab | 127 |
a) Prüfungsmaßstab des Bundesverfassungsgerichts | 128 |
b) Prüfungsmaßstab der Landesverfassungsgerichte | 129 |
aa) Vorfragenkompetenz zur Ermittlung des Prüfungsmaßstabs | 130 |
(1) Art. 31 GG | 131 |
(2) Vorlage nach Art. 100 Abs. 1 GG | 136 |
(3) Vorlage nach Art. 100 Abs. 3 GG | 136 |
bb) Bundesrechts- bzw. Grundgesetzwidrigkeit des Prüfungsgegenstandes | 137 |
cc) In die Landesverfassungen hineinwirkende Bestimmungen des Grundgesetzes | 138 |
dd) Zusammenfassung zum Prüfungsmaßstab | 139 |
V. Vergleich der Ebenen | 139 |
1. Anwendungsvorrang des Unionsrechts | 139 |
2. Vorabentscheidungsverfahren | 140 |
a) Funktion | 141 |
b) Aufgabenteilung zwischen EuGH und nationalen Gerichten | 141 |
c) Vergleich mit Art. 100 Abs. 1 GG | 142 |
3. Grundsatz der loyalen Zusammenarbeit | 142 |
a) Änderungen durch den Vertrag von Lissabon | 143 |
b) Parallelen zur Bundestreue | 143 |
c) Einzelpflichten der Mitgliedstaaten | 144 |
VI. Fazit | 145 |
E. Prüfung deutscher Hoheitsakte am Maßstab des Unionsrechts | 146 |
I. Unionsrecht in Normenkontrollverfahren | 146 |
1. Keine Individualbeschwerde zum EuGH | 147 |
2. Duales Rechtsschutzsystem | 147 |
II. Individualrechtsschutz vor dem Gerichtshof der Union | 148 |
1. Gerichtshof, Gericht, Fachgerichte | 149 |
2. Nichtigkeitsklage | 150 |
a) Einschränkung des Rechtsschutzes durch die „Plaumann-Formel“ | 150 |
b) Klagebefugnis des Adressaten (Art. 263 Abs. 4 Var. 1 AEUV) | 152 |
c) Klagebefugnis nach Art. 263 Abs. 4 Var. 2 AEUV | 152 |
d) Klagebefugnis nach Art. 263 Abs. 4 Var. 3 AEUV | 153 |
e) Zusammenfassung | 154 |
3. Untätigkeitsklage | 154 |
4. Amtshaftungsklage | 155 |
5. Erzwingung einer Aufsichtsklage der Kommission | 155 |
6. Vorabentscheidungsverfahren | 156 |
a) Unionsrechtliche Konsequenzen bei Vorlagepflichtverletzungen | 157 |
b) Staatshaftung bei Vorlagepflichtverletzungen | 157 |
III. Individualrechtsschutz auf nationaler Ebene | 158 |
1. Fachgerichtlicher Rechtsschutz | 159 |
a) Vollzug durch die Legislative | 159 |
b) Vollzug durch die Exekutive | 159 |
c) Vollzug durch die Judikative | 160 |
d) Der nationale Richter im Rechtsschutzsystem der Union | 161 |
e) Fachgerichtlicher Rechtsschutz im Vorwege der Sportwettenentscheidung | 161 |
2. Rechtsschutz durch das Bundesverfassungsgericht | 162 |
a) Verfassungsbeschwerde wegen einer Verletzung von Art. 101 Abs. 1 S. 2 GG | 162 |
aa) Gewährleistung des gesetzlichen Richters | 162 |
bb) Gerichtshof als gesetzlicher Richter | 163 |
cc) Willkürliche Verletzung erforderlich | 164 |
dd) Anmerkungen zum Willkürmaßstab | 165 |
(1) Übernahme des „acte clair-Maßstabes“ | 165 |
(2) Stärkere Orientierung am Gerichtshof | 167 |
(3) Stellungnahme | 167 |
ee) Art. 101 Abs. 1 S. 2 GG im Zusammenhang mit den Sportwetten | 168 |
(1) Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 7. Dezember 2006 | 169 |
(2) Anmerkungen | 170 |
b) Verfassungsbeschwerde als Mittel zur Durchsetzung von Unionsrecht | 171 |
aa) Ablehnende Haltung des Bundesverfassungsgerichts | 172 |
bb) Zustimmung im Schrifttum | 174 |
(1) Di Fabio | 174 |
(2) Schlaich/Korioth | 174 |
(3) Paul Kirchhof | 174 |
(4) Hillgruber | 175 |
(5) Zusammenfassung | 176 |
cc) Integration des Unionsrechts in die Verfassungsbeschwerde | 176 |
(1) Völker- und Europarechtsfreundlichkeit des Grundgesetzes | 176 |
(2) Unionsrechtliches Äquivalenzprinzip | 177 |
(3) Art. 19 Abs. 4 GG | 179 |
(4) Art. 2 Abs. 1 GG | 182 |
(5) Weiterungen | 190 |
(6) Unionsrechtskonformität als Schranken-Schranke | 193 |
(7) Verfassungsprozessuale Konsequenz | 194 |
(8) Ergebnis | 202 |
c) Erstreckung auf die konkrete Normenkontrolle? | 202 |
d) Erstreckung auf die abstrakte Normenkontrolle? | 203 |
F. Zusammenfassung der Ergebnisse | 205 |
I. Übergangsfristen durch das Bundesverfassungsgericht | 205 |
II. Konflikte mit dem Unionsrecht | 206 |
III. Vergleichsfolie: Bundesverfassungsgericht und Landesverfassungsgerichte | 207 |
IV. Prüfung deutscher Hoheitsakte am Maßstab des Unionsrechts | 208 |
Literaturverzeichnis | 211 |
Sachwortverzeichnis | 218 |