Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Detlef Merten: Verfassungsgerichtsbarkeit und Rechtsstaatlichkeit. Einführung in das Tagungsthema | 12 |
Hans-Jürgen Papier: Verfassungsgerichtsbarkeit und Fachgerichtsbarkeit | 20 |
I. | 20 |
II. | 26 |
III. | 29 |
IV. | 30 |
Marion Weschka: Diskussion im Anschluß an den Vortrag von Hans-Jürgen Papier | 34 |
Wassilios Skouris: Der Europäische Gerichtshof als Verfassungsgericht? | 44 |
I. Einleitung | 44 |
II. Merkmale der Verfassungsgerichtsbarkeit | 47 |
III. Verfassungsrechtliche Zuständigkeiten des Europäischen Gerichtshofs | 49 |
IV. Die Auswirkungen des Vertrages von Nizza und der Grundrechte-Charta | 51 |
V. Das Verhältnis des Europäischen Gerichtshofs zu den Verfassungsgerichten der Mitgliedstaaten | 54 |
VI. Schlußbemerkungen | 56 |
Ramona Betz (Trautmann): Diskussion im Anschluß an den Vortrag von Wassilios Skouris | 58 |
Hans Hugo Klein: Verfassungsrichterwahlen: Praxis und Kritik | 66 |
I. Grundlegung | 66 |
II. Praxis und Kritik | 72 |
Stefan Kleb: Diskussion im Anschluß an den Vortrag von Hans Hugo Klein | 80 |
Michael Holoubek: Wechselwirkungen zwischen österreichischer und deutscher Verfassungsrechtsprechung | 86 |
I. Einleitung | 86 |
II. Unmittelbar nachweisbare Wechselwirkungen | 87 |
1. Österreichischer Verfassungsgerichtshof zitiert deutsches Bundesverfassungsgericht | 87 |
2. Deutsches Bundesverfassungsgericht zitiert österreichischen Verfassungsgerichtshof | 90 |
3. Vergleichende Analyse | 92 |
4. Zwischenresümee | 95 |
III. Die bekannten Einflüsse und das traditionelle Bild | 96 |
IV. Unterschiede und Gemeinsamkeiten | 99 |
1. Übereinstimmungen | 99 |
2. Unterschiede | 103 |
V. Das Rollenbild | 111 |
Annette Schorr: Diskussion im Anschluß an den Vortrag von Michael Holoubek | 114 |
Heinz Schäffer: Zur Urteilswirkung verfassungsgerichtlicher Entscheidungen | 120 |
I. Einleitung | 120 |
II. Zur Entscheidungsbefugnis der Verfassungsgerichte | 120 |
1. Die Gesetzesprüfung – Prinzipien und Prüfungsauftrag | 120 |
2. Prozessuale Erledigungsformen | 122 |
a) Prozessuale Form | 122 |
b) Spruch (Entscheidungsformel) | 123 |
aa) Stattgebung | 123 |
(1) Aufhebung | 123 |
(2) Feststellung | 124 |
bb) Nicht-Stattgebung („negative“ Erkenntnis) | 124 |
3. Umfang der Verfassungswidrigkeit und deren Folgen | 125 |
a) Österreich | 125 |
b) Deutschland | 127 |
4. Besondere Anordnungen des österreichischen Verfassungsgerichtshofs im Gesetzesprüfungsverfahren | 130 |
5. Neue Entscheidungstypen | 131 |
a) Deutschland | 131 |
aa) Feststellung der Unvereinbarkeit | 131 |
bb) Appellentscheidungen | 134 |
cc) Warn- und Ankündigungsentscheidungen | 134 |
dd) Verfassungskonforme Auslegung | 134 |
b) Österreich | 135 |
aa) Verfassungskonforme Auslegung | 135 |
bb) Gesetzesergänzende Entscheidungen | 136 |
cc) Appellentscheidungen (in der Form von Anregungen, Hinweisen beziehungsweise Vorgaben) | 136 |
III. Die Wirkungen des Normenkontrollerkenntnisses | 138 |
1. Prozessuale Wirkung (Unanfechtbarkeit und Unwiederholbarkeit) | 138 |
2. Bindungswirkung gegenüber allen Rechtsanwendungsorganen | 139 |
a) Erweiterte Rechtskraft-Wirkung aufhebender Erkenntnisse | 139 |
b) Wie steht es mit der Rechtskraft abweisender Erkenntnisse? | 139 |
3. Allgemeinverbindlichkeit (Wirkung erga omnes) | 141 |
a) Österreich | 142 |
b) Deutschland | 143 |
4. Bindungsumfang | 144 |
5. Bindungsadressaten | 144 |
a) Andere Behörden und Gerichte | 144 |
b) Bindung des Gesetzgebers? – Wirkungen für die Gesetzgebungsorgane | 145 |
aa) Deutschland | 145 |
bb) Österreich | 145 |
c) Bindung des Verfassungsgerichts an seine eigenen Entscheidungen? | 147 |
aa) Objektive Grenzen der Rechtskraft | 147 |
bb) Änderung der Rechtsmeinung | 153 |
6. Die zeitlichen Wirkungen der Gesetzesaufhebung in Österreich | 154 |
a) Der Grundsatz: Aufhebungswirkung ex nunc | 154 |
b) Wirkungen für die Rechtsanwendung | 155 |
c) Wirkungen für die Rechtslage | 156 |
d) Die Wirkungen einer Feststellungsentscheidung | 157 |
e) Ausnahmen von der ex nunc-Wirkung | 158 |
aa) Anlaßfall | 158 |
bb) Anordnung einer erweiterten Anlaßfallwirkung (Ausdehnung der Rückwirkung pro praeterito) | 161 |
7. Die Aufhebung unter Fristsetzung (pro futuro-Wirkung) | 164 |
8. Negative Geltungsanordnung durch den österreichischen Verfassungsgerichtshof (Befugnis, das Wiederinkrafttreten aufgehobener Gesetze zu verhindern) | 167 |
IV. Einstweilige Anordnungen – Vorläufiger Rechtsschutz | 168 |
1. Deutschland | 168 |
2. Österreich | 169 |
V. Reformanliegen in der österreichischen Verfassungsgerichtsbarkeit | 171 |
Silke Löhr: Diskussion im Anschluß an den Vortrag von Heinz Schäffer | 176 |
Evelyn Haas: Rechtsfragen und Probleme als Folgen der Organisation des Bundesverfassungsgerichts | 182 |
Annette Schorr: Diskussion im Anschluß an den Vortrag von Evelyn Haas | 198 |
Karl Korinek: Grundrechtsverwirklichung und Grundrechtsdurchsetzung | 206 |
I. Einleitung | 206 |
II. Grundrechtsverwirklichung | 207 |
1. Einleitung | 207 |
2. Die Intensität der Bindung an die grundrechtlichen Vorgaben | 208 |
3. Die Reichweite der Grundrechte | 209 |
4. Die Notwendigkeit einzelgrundrechtlicher Analyse | 210 |
5. Abwägungsentscheidungen des Gesetzgebers oder der Vollzugsorgane | 212 |
III. Grundrechtsdurchsetzung | 213 |
1. Allgemeines | 213 |
2. Besonderheiten des österreichischen Systems | 215 |
3. Problem des Grundrechtsschutzes im Bereich des Gemeinschaftsrechts | 217 |
Daniela Scheidt: Diskussion im Anschluß an den Vortrag von Karl Korinek | 222 |
Verzeichnis der Referenten | 228 |