Vergleich der Rechnungslegung der Banken nach deutschem Bilanzrecht mit der Rechnungslegung nach International Accounting Standards am Beispiel eines deutschen Kreditinstituts
Inhaltsangabe:Problemstellung: Deutsche Unternehmen nehmen immer häufiger auch ausländische Finanzmärkte zur Beschaffung von Eigenund Fremdkapital in Anspruch. Für die Emission von Wertpapieren an einem ausländischen Börsenplatz sind die dortigen Zulassungsvoraussetzungen zu erfüllen. Dies betrifft insbesondere Form, Inhalt und Umfang der regelmäßig vorzulegenden Informationen zur Vermögens-, Finanzund Ertragslage des Emittenten. Weltweit bestehen jedoch gravierende Unterschiede in den Anforderungen an die Rechnungslegung der Unternehmen. Die nach deutschem Handelsrecht, also in Übereinstimmung mit dem Handelsgesetzbuch, aufgestellten Jahresabschlüsse (Einzel- und Konzernabschlüsse) erweisen sich häufig als nicht ausreichend, wenn deutsche Unternehmen an ausländische Kapitalmärkte herantreten wollen. In zunehmender Zahl entschließen sich daher heimische Unternehmen zur Aufstellung und Veröffentlichung von Abschlüssen nach international anerkannten Regeln, insbesondere nach International Accounting Standards (IAS) oder nach US-Generally Accepted Accounting Principles (US-GAAP). Die vorliegende Arbeit vergleicht die Rechnungslegung nach deutschem Handelsrecht und nach IAS unter besonderer Beachtung der speziellen Vorschriften für Kreditinstitute. Hierzu werden zunächst die wesentlichen Grundlagen beider Rechnungslegungssysteme skizziert. Darauf baut die anschließende Beschreibung der Anwendung verschiedener Bilanzierungsvorschriften auf. Zur Demonstration der Auswirkungen unterschiedlicher Bestimmungen wird exemplarisch auf den Konzernabschluß der Deutschen Bank für das Geschäftsjahr 1996 zurückgegriffen. Die Deutsche Bank AG legte für das Geschäftsjahr 1995 als erstes und bis vor kurzem einziges deutsches Kreditinstitut neben dem Konzernabschluß nach HGB einen Konzernabschluß nach IAS vor. Der Vorstand begründete diesen Schritt v.a. mit der erhöhten Transparenz und der internationalen Vergleichbarkeit des IAS-Abschlusses, die den Analysten und den Rating-Agenturen entgegenkomme und somit die Interessen der Investoren fördere. Weitere Motive waren und sind in der Steuerung der globalen Geschäftstätigkeit sowie in der verstärkten Ausrichtung auf das Investment Banking, dessen Handelsaktivitäten eine zeitnahe Bewertung (Marktbewertung) erfordern, zu sehen. Durch die Gegenüberstellung der beiden Rechnungslegungssysteme im Hinblick auf die Ansatz-, Bewertungsund Ausweisvorschriften sind vielfältige Beziehungen und Zusammenhänge in und zwischen den [...]
Finanzbuchhaltung und Jahresabschluss sind eine wichtige Grundlage für das Controlling: Sie liefern die Daten, welche die Controller neu strukturieren. Eine ordnungsgemäße Buchhaltung ist der Ausweis…
Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…
Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…
Designing effective organizations is a key challenge for companies in particular in the fast-moving business world of today. The late 1990s and early 2000s have seen multiple Organization Management…
Designing effective organizations is a key challenge for companies in particular in the fast-moving business world of today. The late 1990s and early 2000s have seen multiple Organization Management…
Designing effective organizations is a key challenge for companies in particular in the fast-moving business world of today. The late 1990s and early 2000s have seen multiple Organization Management…
Buchführung VEREIN-facht!
Die Grundlagen zum Thema Buchführung und Rechnungswesen werden leicht verständlich und praxisorientiert dargestellt. Fallbeispiele mit Lösungen -…
Buchführung VEREIN-facht!
Die Grundlagen zum Thema Buchführung und Rechnungswesen werden leicht verständlich und praxisorientiert dargestellt. Fallbeispiele mit Lösungen -…
Zur Einführung in das betriebliche Rechnungswesen und in die Finanzierung werden in diesem Lehrbuch die begrifflichen, konzeptionell-theoretischen und anwendungsorientierten Grundlagen beider…
Die Konferenz "Einsatz von Controllinginstrumenten im Mittelstand" wurde gemeinsam von der proALPHA Software AG und dem Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und Controlling der TU Kaiserslautern…
Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...
Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...
Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge ist eine internationale fachübergreifende Zeitschrift für Namenforschung. In den Artikeln werden Probleme der Ortsnamen- wie Personenamenforschung und der ...
Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...
Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...
Berichte und Neuigkeiten aus den Arbeitsgebieten der Diakonie in Düsseldorf. Gibt es Gebrauchsanweisungen, die einen in die Welt des Glaubens einführen? Nun, natürlich nicht in der Art, wie es ...
Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren.
Der DSD informiert über aktuelle Themen ...
rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...
elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...
Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung
Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...