Sie sind hier
E-Book

Verhaltenserwartungen im 'Struwwelpeter'

AutorChristine Schub
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl16 Seiten
ISBN9783656236009
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: keine, Bergische Universität Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: Viele Kinder kennen sie, die Geschichten von 'Pippi Langstrumpf', 'Karlsson vom Dach', 'Emil und die Detektive', 'die Spürnasen' u.v.a. Geschrieben von Kinderbuchautoren wie ASTRID LINDGREN, ERICH KÄSTNER und ENID BLYTON, um nur einige zu nennen. Ebenfalls zu den erfolgreichsten und bekanntesten Kinderbüchern gehört neben den Märchen der GEBRÜDER GRIMM auch heute noch der 'Struwwelpeter', 1844 von DR. HEINRICH HOFFMANN geschrieben und veröffentlicht. Betrachtet man die sogenannte Kinderliteratur genauer, versucht (fast) jedes Buch für sich einen Erziehungsauftrag zu erfüllen und den Kindern zu vermitteln, was gut und richtig ist. Vor allem im 'Struwwelpeter' kommt dies unmittelbar zur Geltung. Jedoch wird der 'Struwwelpeter' auch scharf kritisiert. Es gibt einen Teil der Erziehungswissenschaftler, der begeistert ist von der Moral, die im 'Struwwelpeter' vermittelt wird und der gleichfalls die Belehrungen dieses Buches als wichtig erachtet, um ein angemessenes Verhalten bei Kindern zu erzielen. Der andere Teil der Pädagogen lehnt das Buch wegen seiner angsteinflößenden Strafen und den ebenso erschreckenden Folgen der kindlichen Tat ab. Im Weiteren sollen einige der Struwwelpetergeschichten auf ihre Erwartungen bezüglich des kindlichen Verhaltens untersucht werden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...