Sabine Schroll, Joël Dehasse: Verhaltensmedizin beim Hund | 1 |
Innentitel | 4 |
Impressum | 5 |
Vorwort zur 2. Auflage | 6 |
Vorwort zur 1. Auflage | 7 |
Abkürzungsverzeichnis | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Anschriften | 14 |
1 Konsultation | 16 |
Allgemeines | 16 |
Rahmenbedingungen | 16 |
Praxis oder Hausbesuch | 17 |
Wer aus der Familie sollte in der Konsultation anwesend sein? | 20 |
Struktur einer Konsultation | 21 |
Etablieren einer therapeutischen Beziehung und die „Problemliste | 21 |
Motiv, Auslöser, Auftrag und Erwartung | 22 |
Ressourcen, Lösungsansätze und Motivation | 24 |
Therapeutische Strategie | 27 |
Therapeutischer Vertrag, Einverständnis und Abschluss der Konsultation | 27 |
Spezielle Konsultationen | 28 |
Erstkonsultation beim Welpen | 28 |
Pubertätskonsultation | 31 |
Geriatrische Konsultation | 33 |
2 Verhaltensmedizin | 36 |
Allgemeines | 36 |
Wann ist ein Verhalten pathologisch? | 36 |
Psychobiologische Elemente | 37 |
Bewertung von Symptomen | 38 |
Verhaltenssequenz | 39 |
Körperhaltung und Mimik | 41 |
Kontext und Umstände, Konsequenzen | 41 |
Frequenz, Dauer und Intensität | 42 |
Evolution und Dynamik des Symptoms | 43 |
3 Spezielle Propädeutik | 45 |
Allgemeines | 45 |
Entwicklung | 45 |
Diagnostische Hinweise | 48 |
Futteraufnahme | 49 |
Diagnostische Hinweise | 50 |
Trinkverhalten | 53 |
Diagnostische Hinweise | 53 |
Jagdverhalten | 54 |
Diagnostische Hinweise | 55 |
Aggression | 55 |
Spielaggression | 56 |
Kompetitiv-soziale Aggression | 57 |
Defensive Aggressionen | 58 |
Distanzierungsaggression | 62 |
Territoriale Aggression | 63 |
Frustrationsbedingte Aggression | 64 |
Maternale Aggression | 64 |
Umgerichtete Aggression | 65 |
Jagdverhalten | 65 |
Hyperaggression | 65 |
Aggression auf Befehl | 66 |
Elimination | 66 |
Diagnostische Hinweise | 67 |
Schlaf- und Ruheverhalten | 68 |
Diagnostische Hinweise | 68 |
Komfortverhalten | 69 |
Diagnostische Hinweise | 70 |
Kommunikation | 70 |
Körpersprache | 71 |
Vokalisieren | 79 |
Chemische Kommunikation | 81 |
Exploration | 83 |
Direkte Beobachtung | 84 |
Was kann beobachtet werden? | 84 |
Stimmung | 90 |
Diagnostische Hinweise | 90 |
Kognition | 91 |
Diagnostische Hinweise | 92 |
Emotionen | 94 |
Diagnostischer Hinweis | 94 |
Neurovegetative Symptome | 95 |
Soziale Beziehungen und Rangordnung | 96 |
Kommunikative und nonverbale Signale des Menschen | 96 |
Hierarchie und Rangordnung | 99 |
Ökosoziales System | 102 |
4 Untersuchungsgang | 104 |
Allgemeines | 104 |
5 Leitsymptome, Vorgehensweise | 114 |
Allgemeines | 114 |
Angst | 115 |
Phobie oder Angstzustand? | 116 |
Phobie | 116 |
Angstzustand | 120 |
Trennungsbedingte Probleme | 123 |
Aggression | 127 |
Beurteilung der Gefährlichkeit | 128 |
Aggression gegenüber Menschen | 132 |
Aggression gegenüber Hunden | 141 |
Aggression gegenüber anderen Tieren – Jagdverhalten | 150 |
Destruktives Verhalten | 153 |
Genaue Beschreibung der Verhaltenssymptome | 153 |
Respekt für die ethologischen Bedürfnisse des Hundes? | 154 |
Evolution des Problems | 154 |
Bisherige Maßnahmen? | 154 |
Weitere Verhaltenssymptome? | 154 |
Mögliche Diagnosen | 154 |
Therapeutische Strategien | 155 |
Vokalisieren | 156 |
Organische Differenzialdiagnosen abklären | 156 |
Genaue Beschreibung der Verhaltenssymptome | 156 |
Respekt für die ethologischen Bedürfnisse des Hundes? | 157 |
Entwicklung des Hundes | 158 |
Evolution des Problems | 158 |
Bisherige Maßnahmen? | 158 |
Weitere Verhaltenssymptome? | 158 |
Mögliche Diagnosen | 158 |
Therapeutische Strategien | 159 |
Hyperaktivität | 160 |
Alter des Hundes | 160 |
Genaue Beschreibung der Symptome | 160 |
Evolution des Problems | 161 |
Reaktion des Hundes auf Fixation? | 161 |
Respekt für die ethologischen Bedürfnisse des Hundes? | 161 |
Entwicklung des Hundes | 162 |
Weitere Verhaltenssymptome? | 162 |
Mögliche Diagnosen | 162 |
Therapeutische Strategien | 162 |
Unsauberkeit Harn und/oder Kot | 163 |
Harn und/oder Kot? | 164 |
War der Hund schon komplett sauber? | 164 |
Harnabsatz oder Harnmarkieren? | 164 |
Organische Differenzialdiagnosen | 164 |
Genaue Beschreibung der Verhaltenssymptome | 165 |
Evolution des Problems | 166 |
Respekt für die ethologischen Bedürfnisse? | 166 |
Entwicklung des Hundes | 167 |
Bisherige Maßnahmen? | 167 |
Weitere Verhaltenssymptome? | 167 |
Mögliche Diagnosen | 167 |
Therapeutische Strategien | 168 |
Harnmarkieren | 168 |
Genaue Beschreibung des Symptoms | 169 |
Weitere Verhaltenssymptome? | 169 |
Mögliche Diagnosen | 169 |
Therapeutische Strategien | 169 |
Depression | 170 |
Organische Differenzialdiagnosen | 171 |
Genaue Beschreibung der Symptome | 171 |
Evolution des Problems | 171 |
Ökosoziales System verändert? | 172 |
Weitere Verhaltenssymptome | 172 |
Mögliche Diagnosen | 172 |
Therapeutische Strategien | 173 |
Repetitive und stereotype Verhaltensweisen | 173 |
Organische Differenzialdiagnosen | 175 |
Genaue Beschreibung des Verhaltenssymptoms | 175 |
Soziale Beziehungen und Kommunikation | 177 |
Evolution des Problems | 177 |
Entwicklung des Hundes | 177 |
Respekt für die ethologischen Bedürfnisse? | 178 |
Bisherige Maßnahmen? | 178 |
Weitere Verhaltenssymptome? | 178 |
Mögliche Diagnosen | 178 |
Therapeutische Strategien | 178 |
Körperliche Erkrankungen und Verhaltenssymptome | 179 |
Gastrointestinale Erkrankungen | 180 |
Dermatologische Erkrankungen und Automutilation | 181 |
Endokrine Erkrankungen | 181 |
Schmerz und neurologische Erkrankungen | 182 |
6 Psychopharmakologie | 184 |
Allgemeines | 184 |
Psychopharmaka – ja oder nein? | 184 |
Neurotransmission | 186 |
Auswahl von Psychopharmaka | 187 |
Einteilung von Psychopharmaka | 188 |
Beschreibung der wichtigsten Gruppen | 188 |
Benzodiazepine | 188 |
Azapirone | 190 |
Trizyklische Antidepressiva | 191 |
Selektive Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer | 193 |
Serotonin-Antagonist-Wiederaufnahme-Hemmer | 195 |
Tetrazyklische Antidepressiva | 196 |
Monoaminooxidase-Hemmer | 197 |
Hormone | 198 |
Neuroleptika | 199 |
Sonstige | 202 |
Dauer und Ende der medikamentösen Therapie | 204 |
Entscheidungshilfen | 205 |
Phytopharmaka und Nahrungsergänzungen | 209 |
Phyto-Psychopharmaka | 209 |
Nahrungsergänzungen | 210 |
7 Therapeutische Toolbox | 211 |
Allgemeines | 211 |
Pheromontherapie | 212 |
Allgemeines | 212 |
Therapeutischer Einsatz | 212 |
Grenzen der Pheromontherapie | 213 |
Dog Appeasing Pheromone (DAP) | 213 |
Kognitive Therapie und ethologisches Reframing | 214 |
Kognitive Therapien für den Besitzer | 214 |
Kognitive Therapie für den Hund | 219 |
Ökoethologische Therapien | 220 |
Kontrollierte Rangeinweisung – Soziale Kommunikation strukturieren | 220 |
Aggression entschärfen und ablehnen | 223 |
Rollenspiel mit dem Hund | 224 |
Autonomietraining | 224 |
Respekt und Schutz für den Hund – Rote Linie | 226 |
Boxentraining | 227 |
Spieltherapie | 228 |
Fütterungsmanagement | 230 |
Natural Dogmanship&sup | ®&n | | 231 |
Beschäftigung | 231 |
Andere Hunde | 233 |
Systemische Intervention | 234 |
Verhaltenstherapien | 235 |
Allgemeines | 235 |
Verhaltenstherapeutische Techniken | 240 |
Sonstige Maßnahmen und Hilfsmittel | 259 |
Halsband und Leinen | 259 |
Maulkorb | 259 |
Kopfhalfter | 261 |
Calming Cap® | 263 |
Thundershirt® | 263 |
Komplementäre Therapien | 264 |
Homöopathie | 264 |
Bach-Blüten | 265 |
Traditionelle Chinesische Medizin | 265 |
TellingtonTTouch und Massage | 265 |
Chirurgische Maßnahmen | 266 |
Kastration | 266 |
Schwanzamputation | 267 |
Disarming und Debarking | 267 |
Platzwechsel | 268 |
Euthanasie | 269 |
8 Diagnosekriterien | 270 |
Allgemeines | 270 |
Entwicklungsbedingte Störungen | 270 |
Hyperaktivitätsstörung | 270 |
Deprivationssyndrom | 272 |
Trennungsangst | 273 |
Angststörungen | 274 |
Einfache Phobie | 275 |
Multiple Phobien | 276 |
Generalisierte Angststörung | 276 |
Angststörung aufgrund von Deritualisation | 277 |
Sekundäres Hyperattachment | 278 |
Affektive Störungen | 279 |
Akutes posttraumatisches Stress-Syndrom | 279 |
Depressive Störung | 280 |
Unipolare Störung | 280 |
Repetitive Verhaltensweisen | 281 |
Diagnostische Kriterien | 282 |
Ätiologie | 282 |
Evolution | 283 |
Kognitive Störungen | 283 |
Kognitive Dysfunktion | 283 |
Störung der sozialen Organisation | 285 |
Hierarchiebezogene Störung | 285 |
Persönlichkeitsstörungen | 286 |
Abhängige Persönlichkeitsstörung | 286 |
Dyssoziale Persönlichkeitsstörung | 287 |
Impulsive Persönlichkeitsstörung | 287 |
9 Stressarmes Handling | 289 |
Allgemeines | 289 |
Ausdrucksverhalten verstehen | 289 |
Ursachen für Stress und Angst in der Praxis | 291 |
Stressarmes Handling | 291 |
Möglichkeiten der präventiven Medikation | 293 |
Vorbeuge | 293 |
10 Methodenauswahl | 294 |
Allgemeines | 294 |
Erziehung | 294 |
Training | 295 |
Verhaltenstherapie | 295 |
Verhaltensmedizin | 295 |
11 Prävention, Beratung | 298 |
Hund und Kind | 298 |
Hund ist zuerst da – Kind wird erwartet | 299 |
Kind(er) sind da – es soll ein Hund ins Haus kommen! | 300 |
Besondere Altersphasen von Kindern und die Risiken | 301 |
Hund und Katze | 301 |
Auswahl eines Hundes | 302 |
Kriterien, die in der Beratung angesprochen werden können | 302 |
Sauberkeitserziehung | 305 |
12 Wesenstest | 306 |
Allgemeines | 306 |
Unterschiedliche Wesenstests aus unterschiedlichen Anlässen | 306 |
Wesenstests aufgrund gesetzlicher Vorgaben und/oder behördlicher Auflagen | 307 |
Grundsätzliche Überlegungen | 307 |
Erstkontakt und Terminabsprache | 308 |
Notwendige Voraussetzungen für die praktische „Durchführung | 309 |
Praktische Durchführung | 311 |
Allgemeines | 311 |
Ablauf eines Tests | 312 |
Bewertung der erhobenen Befunde und Beurteilung des Hundes | 313 |
Qualität der Befunderhebung kontrollieren | 313 |
Bewertung der Einzelsituationen | 314 |
Gesamtbeurteilung des Hundes anhand der erhobenen „Befunde | 314 |
Erstellen eines Gutachtens | 315 |
Gutachten/Sachverständiger | 315 |
Beispiel für ein Gutachten „Gefährlicher Hund“ | 316 |
Punkte mit besonderer Relevanz | 317 |
Weiterführende Literatur | 319 |
13 Lexikon | 320 |
14 Referenzen | 323 |
Sachverzeichnis | 326 |