Sie sind hier
E-Book

Verhaltensmedizin bei Hund und Katze

Ätiologie, Diagnose und Therapie von Verhaltensproblemen

AutorBarbara Schneider, Daphne Ketter
VerlagSchattauer GmbH, Verlag für Medizin und Naturwissenschaften
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl404 Seiten
ISBN9783794569281
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis64,99 EUR
Beißen, Knurren, Kratzen - unerwünschtes Verhalten wirksam therapieren Dieses Praxisbuch bietet Ihnen wertvolle Hilfestellung zum Umgang mit Verhaltensproblemen bei Hund und Katze -umfassend und direkt anwendbar. Die Autorinnen verfügen über langjährige Erfahrung in der verhaltenstherapeutischen Praxis und vermitteln eine Fülle leicht umsetzbarer Empfehlungen, Tipps und Tricks. Zahlreiche Fallbeispiele veranschaulichen die verhaltenstherapeutischen Techniken. Wege zur Diagnosefindung werden ebenso aufgezeigt wie die verschiedenen Therapiemöglichkeiten - von verhaltenstherapeutischen Methoden bis zum Einsatz von Psychopharmaka. Neben den häufigen Verhaltensproblemen wie Unsauberkeit, Aggression oder Trennungsangst werden auch aktuelle Themen wie Psychosomatik, die Verbindung von körperlichen Symptomen und Verhalten oder die Rangordnung bei Hunden diskutiert. Das Buch wendet sich an alle mit verhaltensassoziierten Fragen konfrontierten Kleintierärzte, insbesondere an jene, die verstärkt verhaltenstherapeutisch tätig sind oder sein möchten.

Dr. med. vet. Barbara Schneider, Fachtierärztin für Verhaltenskunde; 2006-2008 Behaviour Residency an der Tufts University in Grafton, MA, USA; seit 2008 in eigener verhaltenstherapeutischer Praxis, Schwerpunkte: Zwangsstörungen, kognitives Dysfunktionssyndrom, Mensch-Tier-Beziehung. Dr. med. vet. Daphne Ketter, seit 2008 verhaltensmedizinisch tätig, seit 2014 in eigener tierärztlicher Praxis für Verhaltensmedizin, Promotion am Lehrstuhl für Verhaltenskunde der Ludwig-Maximilians-Universität München, Schwerpunkte: Verhaltensmedizin, Bissprävention, Referententätigkeit.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Impressum5
Vorwort6
Anschriften der Autoren7
Inhalt8
Grundlagen16
1 Einleitung18
1.1 Vorkommen von Verhaltensproblemen18
1.1.1 Verhaltensprobleme bei Hunden19
1.1.2 Verhaltensprobleme bei Katzen20
1.2 Tierärztliche Verhaltensmedizin20
1.3 Bedeutung der Verhaltensmedizin für den Tierschutz21
1.4 Bedeutung der Verhaltensmedizin für die Bissprävention23
2 Überblick zur Rechtslage26
2.1 Das Tier im Bürgerlichen Gesetzbuch26
2.2 Deutsches Tierschutzgesetz27
2.2.1 Grundsatz27
2.2.2 Tierhaltung: verhaltensgerechte Unterbringung und artgemäße Bewegung28
2.2.3 Tierhaltung: Verbote29
2.2.4 Eingriffe an Tieren: Amputationsverbot31
2.3 Tierschutz-Hundeverordnung32
2.4 Straßenverkehrsordnung33
3 Einführung in die Verhaltensberatung36
3.1 Abrechnung von Verhaltensberatungen36
3.2 Aufbau eines Klientenstammes37
3.3 Erste Kontaktaufnahme mit Klienten38
3.4 Allgemeiner Umgang mit den Klienten38
3.5 Die Konsultation39
3.5.1 Konsultationen im Rahmen der Praxis/Klinik40
3.5.2 Konsultationen im Rahmen eines Hausbesuchs42
3.5.3 Telefonische Konsultation43
3.6 Der Therapieplan45
3.7 Die Nachberatung46
3.8 Grenzen der Verhaltensberatung47
4 Einführung in die Lerntheorie50
4.1 Habituation50
4.2 Sensibilisierung51
4.3 Konditionierung52
4.3.1 Klassische Konditionierung52
4.3.2 Instrumentelle Konditionierung53
4.3.3 Erziehung mithilfe von Angst oder Schmerzen54
4.3.4 Exkurs: Clickertraining56
4.4 Desensibilisierung58
4.5 Gegenkonditionierung59
4.6 Extinktion60
4.7 Generalisierung61
4.8 Flooding61
5 Verhaltenstherapeutische Trainingshilfen63
5.1 Trainingshilfen beim Hund63
5.1.1 Futtertube/Unguator® Kruke63
5.1.2 Halsband, Geschirr, Kopfhalfter, Leine63
5.1.3 Maulkorb68
5.1.4 Einsatz von Pheromonen71
5.1.5 Tonaufnahmen/Geräusch-CD72
5.1.6 „Thundershirt“ und Körperband72
5.1.7 Beschäftigungsobjekte73
5.2 Trainingshilfen bei der Katze74
5.2.1 Geschirr und Leine75
5.2.2 Einsatz von Pheromonen75
5.2.3 Tonaufnahmen/Geräusch-CD77
5.2.4 Environmental Enrichment – Beschäftigungsobjekte und Kratzbäume77
5.2.5 Katzenkorb/Transportbox78
5.2.6 Katzenklappe79
6 Neurophysiologie und Psychopharmakologie82
6.1 Neurophysiologie82
6.2 Psychopharmakologie85
6.2.1 Vorurteile85
6.2.2 Verwendung und Auswahl geeigneter Psychopharmaka87
6.3 Behandlungsdauer89
6.4 Verabreichung von Psychopharmaka90
6.5 Verschiedene Psychopharmaka91
6.5.1 SSRIs – Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer91
6.5.2 Trizyklische Antidepressiva95
6.5.3 Azapirone98
6.5.4 Benzodiazepine99
6.5.5 ß-Rezeptoren-Blocker101
6.5.6 MAO-Hemmer102
6.5.7 Antiepileptika105
6.5.8 Imidazol-Derivate106
6.6 Kombinationstherapie107
6.7 Weitere Behandlungsoptionen107
7 Psychosomatik110
7.1 Häufige Psychosomatosen beim Hund112
7.1.1 Irritable bowel syndrome (colon irritabile, „Stressbedingter Durchfall“)112
7.1.2 Psychogene Gastritis113
7.1.3 Psychogene Dermatosen113
7.1.4 Psychogene Polydipsie113
7.2 Häufige Psychosomatosen bei der Katze114
7.2.1 Idiopathische Zystitis114
7.2.2 Psychogene Adipositas115
7.2.3 Psychogene Dermatosen115
8 Schilddrüsenproblematik117
8.1 Hyperthyreose der Katze117
8.2 Hypothyreose des Hundes118
Verhaltensprobleme beim Hund126
9 Aktuelle Diskussion zur Rangordnung128
9.1 Bedeutung der Rangordnung128
9.2 Hintergründe der Diskussion129
9.3 Soziale Strukturen bei Haushunden130
9.4 Beziehung Hund-Mensch131
9.5 Differenzialdiagnosen132
9.6 Regeln für den Alltag132
9.7 Bedeutung der Verhaltenstherapie134
10 Kastration136
10.1 Einführung136
10.2 Gesetzliche Grundlagen136
10.3 Kastration und Sterilisation137
10.3.1 Reversible Kastration beim Rüden138
10.4 Einfluss der Kastration auf verschiedene Verhaltensweisen des Hundes139
10.4.1 Jagdverhalten139
10.4.2 Streunen140
10.4.3 Hypersexualität140
10.4.4 Angstaggressives Verhalten140
10.4.5 „Brutverteidigungsverhalten“ der Hündin und des Rüden141
11 Unerwünschtes Jagdverhalten beim Hund144
12 Hohe Erregungslage beim Hund148
12.1 Hyperaktivitätsstörung149
13 Aufmerksamkeitsforderndes Verhalten153
14 Unsauberkeit156
15 Angstprobleme beim Hund160
15.1 Angst vor Geräuschen164
15.2 Trennungsangst171
15.3 Angst vor Menschen176
16 Aggression beim Hund181
16.1 Aggression im Zusammenhang mit dem Sozialverhalten182
16.2 Spielaggression184
16.3 Schmerzbedingte Aggression186
16.4 Pathologisch bedingte Aggression189
16.5 Angstbedingte Aggression189
16.6 Territorial bedingte Aggression191
16.7 Maternale Aggression und Scheinträchtigkeit bei der Hündin193
16.7.1 Maternale Aggression193
16.7.2 Scheinträchtigkeit bei der Hündin193
16.8 Umgerichtetes aggressives Verhalten195
16.9 Aggressives Verhalten gegenüber Personen196
16.9.1 Aggression gegenüber bekannten Personen196
16.9.2 Aggression gegenüber fremden Personen201
16.10 Aggressives Verhalten gegenüber Artgenossen203
16.10.1 Aggression gegenüber Artgenossen im selben Haushalt203
16.10.2 Aggression gegenüber unbekannten Hunden206
17 Epileptiforme Verhaltensproblematiken209
18 Zwangsstörungen212
18.1 Vorkommen und Ätiologie213
18.2 Ausprägung214
18.3 Allgemeine Prognose215
18.4 Diagnosestellung215
18.5 Allgemeine Behandlungsgrundsätze216
18.5.1 Auslöser identifizieren und vermeiden216
18.5.2 Besitzerreaktion217
18.5.3 Strukturierter Tagesablauf217
18.5.4 Körperliche und geistige Auslastung217
18.5.5 Gegenkonditionierung219
18.5.6 Medikamente220
18.5.7 Euthanasie221
18.6 Prophylaxe221
18.7 Schwanzjagen/Kreiseln221
18.8 Licht- und Schattenjagen224
18.9 Akrale Leckdermatitis227
18.10 Flanken- und Deckensaugen229
18.11 Fliegenschnappen230
19 Verhaltensprobleme des alten Hundes232
19.1 Kognitives Dysfunktionssyndrom232
19.2 Nächtliche Trennungsangst237
20 REM-Schlaf-Verhaltensstörung241
21 Narkolepsie244
22 Umgang mit körperlich behinderten Hunden247
22.1 Blindheit/Erblindung247
22.1.1 Durch Erblindung bedingte Verhaltensänderungen247
22.1.2 Erblindung und Sozialverhalten248
22.1.3 Umgang mit blinden Hunden249
22.2 Taubheit252
22.2.1 Durch Taubheit bedingte Verhaltensänderungen252
22.2.2 Umgang mit tauben Hunden253
22.3 Gehbehinderung254
22.3.1 Durch Gehbehinderungen bedingte Verhaltensänderungen254
22.3.2 Umgang mit gehbehinderten Hunden255
23 Kind und Hund257
23.1 Ursachen für eine Hund-Kind-Problematik257
23.2 Allgemeine Regeln für Interaktionen zwischen Kindern und Hunden259
23.3 Behandlung von Problemen zwischen Kind und Hund260
23.4 Vorbeugung von Problemen261
Verhaltensstörungen bei der Katze262
24 Vorbeugung von Problemen in der Katzenhaltung264
24.1 Haltungsumwelt264
24.1.1 Haltung mit Freilauf264
24.1.2 Reine Wohnungshaltung266
24.2 Körperliche Auslastung272
24.3 Geistige Auslastung274
24.4 Der Mehrkatzenhaushalt276
24.4.1 Sozialverhalten277
24.4.2 Auswahl der passenden Zweitkatze278
24.4.3 Vorbeugung weiterer Probleme im Mehrkatzenhaushalt279
24.5 Katzen und Menschen279
24.5.1 Sozialisierung auf den Menschen279
24.5.2 Interaktionen280
24.6 Katzen und Hunde281
25 Unerwünschtes Jagdverhalten bei der Katze284
25.1 Vogeljagd285
25.2 Fehlgeleitetes Jagdverhalten286
26 Aufmerksamkeitsforderndes Verhalten290
27 Kratzmarkieren295
27.1 Unerwünschtes Kratzmarkieren295
28 Unsauberkeit298
28.1 Grundsätzliches298
28.2 Katzentoilettenaversion302
28.3 Markierverhalten306
29 Angstprobleme bei der Katze312
29.1 Katzen auf Bäumen oder Dächern314
29.2 Angst vor Menschen315
29.3 Die ängstliche Katze in der Tierarztpraxis318
29.4 Angst vor Artgenossen319
29.5 Trennungsangst324
29.6 Geräuschangst327
30 Aggressionsprobleme bei der Katze331
30.1 Spielaggression331
30.2 Soziale Aggression332
30.3 Maternale Aggression, Sexualzyklus und (Pseudo-)Gravidität333
30.3.1 Maternale Aggression333
30.3.2 Sexualzyklus, Pseudogravidität und Gravidität der Katze333
30.4 Angstbedingte Aggression335
30.5 Schmerzbedingte Aggression338
30.6 Pathologisch bedingte Aggression338
30.7 Territorial bedingte Aggression339
30.8 Umgerichtetes aggressives Verhalten339
30.9 Aggression gegenüber dem Menschen340
30.10 Aggression gegenüber Katzen343
31 Epileptiforme Verhaltensproblematiken350
31.1 Feline Hyperästhesie350
31.2 Anfallsartige Aggression353
32 Zwangsstörungen355
32.1 Psychogene Alopezie360
32.2 Wollesaugen/Pica363
33 Nächtliche Vokalisation366
34 Kind und Katze369
34.1 Katze und Baby369
34.2 Ursachen für eine Kind-Katze-Problematik370
34.3 Allgemeine Regeln für Interaktionen zwischen Kindern und Katzen371
34.4 Behandlung von Problemen373
Anhang374
Beispielfragebogen Hund376
Fragebogen376
Beispielfragebogen Katze381
Fragebogen381
Demenz-Checkliste386
Abkürzungsverzeichnis388
Abbildungsquellen389
Videos389
Sachverzeichnis390

Weitere E-Books zum Thema: Tiermedizin

Weitere Zeitschriften

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...