Cover | 1 |
Impressum | 5 |
Vorwort | 6 |
Anschriften der Autoren | 7 |
Inhalt | 8 |
Grundlagen | 16 |
1 Einleitung | 18 |
1.1 Vorkommen von Verhaltensproblemen | 18 |
1.1.1 Verhaltensprobleme bei Hunden | 19 |
1.1.2 Verhaltensprobleme bei Katzen | 20 |
1.2 Tierärztliche Verhaltensmedizin | 20 |
1.3 Bedeutung der Verhaltensmedizin für den Tierschutz | 21 |
1.4 Bedeutung der Verhaltensmedizin für die Bissprävention | 23 |
2 Überblick zur Rechtslage | 26 |
2.1 Das Tier im Bürgerlichen Gesetzbuch | 26 |
2.2 Deutsches Tierschutzgesetz | 27 |
2.2.1 Grundsatz | 27 |
2.2.2 Tierhaltung: verhaltensgerechte Unterbringung und artgemäße Bewegung | 28 |
2.2.3 Tierhaltung: Verbote | 29 |
2.2.4 Eingriffe an Tieren: Amputationsverbot | 31 |
2.3 Tierschutz-Hundeverordnung | 32 |
2.4 Straßenverkehrsordnung | 33 |
3 Einführung in die Verhaltensberatung | 36 |
3.1 Abrechnung von Verhaltensberatungen | 36 |
3.2 Aufbau eines Klientenstammes | 37 |
3.3 Erste Kontaktaufnahme mit Klienten | 38 |
3.4 Allgemeiner Umgang mit den Klienten | 38 |
3.5 Die Konsultation | 39 |
3.5.1 Konsultationen im Rahmen der Praxis/Klinik | 40 |
3.5.2 Konsultationen im Rahmen eines Hausbesuchs | 42 |
3.5.3 Telefonische Konsultation | 43 |
3.6 Der Therapieplan | 45 |
3.7 Die Nachberatung | 46 |
3.8 Grenzen der Verhaltensberatung | 47 |
4 Einführung in die Lerntheorie | 50 |
4.1 Habituation | 50 |
4.2 Sensibilisierung | 51 |
4.3 Konditionierung | 52 |
4.3.1 Klassische Konditionierung | 52 |
4.3.2 Instrumentelle Konditionierung | 53 |
4.3.3 Erziehung mithilfe von Angst oder Schmerzen | 54 |
4.3.4 Exkurs: Clickertraining | 56 |
4.4 Desensibilisierung | 58 |
4.5 Gegenkonditionierung | 59 |
4.6 Extinktion | 60 |
4.7 Generalisierung | 61 |
4.8 Flooding | 61 |
5 Verhaltenstherapeutische Trainingshilfen | 63 |
5.1 Trainingshilfen beim Hund | 63 |
5.1.1 Futtertube/Unguator® Kruke | 63 |
5.1.2 Halsband, Geschirr, Kopfhalfter, Leine | 63 |
5.1.3 Maulkorb | 68 |
5.1.4 Einsatz von Pheromonen | 71 |
5.1.5 Tonaufnahmen/Geräusch-CD | 72 |
5.1.6 „Thundershirt“ und Körperband | 72 |
5.1.7 Beschäftigungsobjekte | 73 |
5.2 Trainingshilfen bei der Katze | 74 |
5.2.1 Geschirr und Leine | 75 |
5.2.2 Einsatz von Pheromonen | 75 |
5.2.3 Tonaufnahmen/Geräusch-CD | 77 |
5.2.4 Environmental Enrichment – Beschäftigungsobjekte und Kratzbäume | 77 |
5.2.5 Katzenkorb/Transportbox | 78 |
5.2.6 Katzenklappe | 79 |
6 Neurophysiologie und Psychopharmakologie | 82 |
6.1 Neurophysiologie | 82 |
6.2 Psychopharmakologie | 85 |
6.2.1 Vorurteile | 85 |
6.2.2 Verwendung und Auswahl geeigneter Psychopharmaka | 87 |
6.3 Behandlungsdauer | 89 |
6.4 Verabreichung von Psychopharmaka | 90 |
6.5 Verschiedene Psychopharmaka | 91 |
6.5.1 SSRIs – Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer | 91 |
6.5.2 Trizyklische Antidepressiva | 95 |
6.5.3 Azapirone | 98 |
6.5.4 Benzodiazepine | 99 |
6.5.5 ß-Rezeptoren-Blocker | 101 |
6.5.6 MAO-Hemmer | 102 |
6.5.7 Antiepileptika | 105 |
6.5.8 Imidazol-Derivate | 106 |
6.6 Kombinationstherapie | 107 |
6.7 Weitere Behandlungsoptionen | 107 |
7 Psychosomatik | 110 |
7.1 Häufige Psychosomatosen beim Hund | 112 |
7.1.1 Irritable bowel syndrome (colon irritabile, „Stressbedingter Durchfall“) | 112 |
7.1.2 Psychogene Gastritis | 113 |
7.1.3 Psychogene Dermatosen | 113 |
7.1.4 Psychogene Polydipsie | 113 |
7.2 Häufige Psychosomatosen bei der Katze | 114 |
7.2.1 Idiopathische Zystitis | 114 |
7.2.2 Psychogene Adipositas | 115 |
7.2.3 Psychogene Dermatosen | 115 |
8 Schilddrüsenproblematik | 117 |
8.1 Hyperthyreose der Katze | 117 |
8.2 Hypothyreose des Hundes | 118 |
Verhaltensprobleme beim Hund | 126 |
9 Aktuelle Diskussion zur Rangordnung | 128 |
9.1 Bedeutung der Rangordnung | 128 |
9.2 Hintergründe der Diskussion | 129 |
9.3 Soziale Strukturen bei Haushunden | 130 |
9.4 Beziehung Hund-Mensch | 131 |
9.5 Differenzialdiagnosen | 132 |
9.6 Regeln für den Alltag | 132 |
9.7 Bedeutung der Verhaltenstherapie | 134 |
10 Kastration | 136 |
10.1 Einführung | 136 |
10.2 Gesetzliche Grundlagen | 136 |
10.3 Kastration und Sterilisation | 137 |
10.3.1 Reversible Kastration beim Rüden | 138 |
10.4 Einfluss der Kastration auf verschiedene Verhaltensweisen des Hundes | 139 |
10.4.1 Jagdverhalten | 139 |
10.4.2 Streunen | 140 |
10.4.3 Hypersexualität | 140 |
10.4.4 Angstaggressives Verhalten | 140 |
10.4.5 „Brutverteidigungsverhalten“ der Hündin und des Rüden | 141 |
11 Unerwünschtes Jagdverhalten beim Hund | 144 |
12 Hohe Erregungslage beim Hund | 148 |
12.1 Hyperaktivitätsstörung | 149 |
13 Aufmerksamkeitsforderndes Verhalten | 153 |
14 Unsauberkeit | 156 |
15 Angstprobleme beim Hund | 160 |
15.1 Angst vor Geräuschen | 164 |
15.2 Trennungsangst | 171 |
15.3 Angst vor Menschen | 176 |
16 Aggression beim Hund | 181 |
16.1 Aggression im Zusammenhang mit dem Sozialverhalten | 182 |
16.2 Spielaggression | 184 |
16.3 Schmerzbedingte Aggression | 186 |
16.4 Pathologisch bedingte Aggression | 189 |
16.5 Angstbedingte Aggression | 189 |
16.6 Territorial bedingte Aggression | 191 |
16.7 Maternale Aggression und Scheinträchtigkeit bei der Hündin | 193 |
16.7.1 Maternale Aggression | 193 |
16.7.2 Scheinträchtigkeit bei der Hündin | 193 |
16.8 Umgerichtetes aggressives Verhalten | 195 |
16.9 Aggressives Verhalten gegenüber Personen | 196 |
16.9.1 Aggression gegenüber bekannten Personen | 196 |
16.9.2 Aggression gegenüber fremden Personen | 201 |
16.10 Aggressives Verhalten gegenüber Artgenossen | 203 |
16.10.1 Aggression gegenüber Artgenossen im selben Haushalt | 203 |
16.10.2 Aggression gegenüber unbekannten Hunden | 206 |
17 Epileptiforme Verhaltensproblematiken | 209 |
18 Zwangsstörungen | 212 |
18.1 Vorkommen und Ätiologie | 213 |
18.2 Ausprägung | 214 |
18.3 Allgemeine Prognose | 215 |
18.4 Diagnosestellung | 215 |
18.5 Allgemeine Behandlungsgrundsätze | 216 |
18.5.1 Auslöser identifizieren und vermeiden | 216 |
18.5.2 Besitzerreaktion | 217 |
18.5.3 Strukturierter Tagesablauf | 217 |
18.5.4 Körperliche und geistige Auslastung | 217 |
18.5.5 Gegenkonditionierung | 219 |
18.5.6 Medikamente | 220 |
18.5.7 Euthanasie | 221 |
18.6 Prophylaxe | 221 |
18.7 Schwanzjagen/Kreiseln | 221 |
18.8 Licht- und Schattenjagen | 224 |
18.9 Akrale Leckdermatitis | 227 |
18.10 Flanken- und Deckensaugen | 229 |
18.11 Fliegenschnappen | 230 |
19 Verhaltensprobleme des alten Hundes | 232 |
19.1 Kognitives Dysfunktionssyndrom | 232 |
19.2 Nächtliche Trennungsangst | 237 |
20 REM-Schlaf-Verhaltensstörung | 241 |
21 Narkolepsie | 244 |
22 Umgang mit körperlich behinderten Hunden | 247 |
22.1 Blindheit/Erblindung | 247 |
22.1.1 Durch Erblindung bedingte Verhaltensänderungen | 247 |
22.1.2 Erblindung und Sozialverhalten | 248 |
22.1.3 Umgang mit blinden Hunden | 249 |
22.2 Taubheit | 252 |
22.2.1 Durch Taubheit bedingte Verhaltensänderungen | 252 |
22.2.2 Umgang mit tauben Hunden | 253 |
22.3 Gehbehinderung | 254 |
22.3.1 Durch Gehbehinderungen bedingte Verhaltensänderungen | 254 |
22.3.2 Umgang mit gehbehinderten Hunden | 255 |
23 Kind und Hund | 257 |
23.1 Ursachen für eine Hund-Kind-Problematik | 257 |
23.2 Allgemeine Regeln für Interaktionen zwischen Kindern und Hunden | 259 |
23.3 Behandlung von Problemen zwischen Kind und Hund | 260 |
23.4 Vorbeugung von Problemen | 261 |
Verhaltensstörungen bei der Katze | 262 |
24 Vorbeugung von Problemen in der Katzenhaltung | 264 |
24.1 Haltungsumwelt | 264 |
24.1.1 Haltung mit Freilauf | 264 |
24.1.2 Reine Wohnungshaltung | 266 |
24.2 Körperliche Auslastung | 272 |
24.3 Geistige Auslastung | 274 |
24.4 Der Mehrkatzenhaushalt | 276 |
24.4.1 Sozialverhalten | 277 |
24.4.2 Auswahl der passenden Zweitkatze | 278 |
24.4.3 Vorbeugung weiterer Probleme im Mehrkatzenhaushalt | 279 |
24.5 Katzen und Menschen | 279 |
24.5.1 Sozialisierung auf den Menschen | 279 |
24.5.2 Interaktionen | 280 |
24.6 Katzen und Hunde | 281 |
25 Unerwünschtes Jagdverhalten bei der Katze | 284 |
25.1 Vogeljagd | 285 |
25.2 Fehlgeleitetes Jagdverhalten | 286 |
26 Aufmerksamkeitsforderndes Verhalten | 290 |
27 Kratzmarkieren | 295 |
27.1 Unerwünschtes Kratzmarkieren | 295 |
28 Unsauberkeit | 298 |
28.1 Grundsätzliches | 298 |
28.2 Katzentoilettenaversion | 302 |
28.3 Markierverhalten | 306 |
29 Angstprobleme bei der Katze | 312 |
29.1 Katzen auf Bäumen oder Dächern | 314 |
29.2 Angst vor Menschen | 315 |
29.3 Die ängstliche Katze in der Tierarztpraxis | 318 |
29.4 Angst vor Artgenossen | 319 |
29.5 Trennungsangst | 324 |
29.6 Geräuschangst | 327 |
30 Aggressionsprobleme bei der Katze | 331 |
30.1 Spielaggression | 331 |
30.2 Soziale Aggression | 332 |
30.3 Maternale Aggression, Sexualzyklus und (Pseudo-)Gravidität | 333 |
30.3.1 Maternale Aggression | 333 |
30.3.2 Sexualzyklus, Pseudogravidität und Gravidität der Katze | 333 |
30.4 Angstbedingte Aggression | 335 |
30.5 Schmerzbedingte Aggression | 338 |
30.6 Pathologisch bedingte Aggression | 338 |
30.7 Territorial bedingte Aggression | 339 |
30.8 Umgerichtetes aggressives Verhalten | 339 |
30.9 Aggression gegenüber dem Menschen | 340 |
30.10 Aggression gegenüber Katzen | 343 |
31 Epileptiforme Verhaltensproblematiken | 350 |
31.1 Feline Hyperästhesie | 350 |
31.2 Anfallsartige Aggression | 353 |
32 Zwangsstörungen | 355 |
32.1 Psychogene Alopezie | 360 |
32.2 Wollesaugen/Pica | 363 |
33 Nächtliche Vokalisation | 366 |
34 Kind und Katze | 369 |
34.1 Katze und Baby | 369 |
34.2 Ursachen für eine Kind-Katze-Problematik | 370 |
34.3 Allgemeine Regeln für Interaktionen zwischen Kindern und Katzen | 371 |
34.4 Behandlung von Problemen | 373 |
Anhang | 374 |
Beispielfragebogen Hund | 376 |
Fragebogen | 376 |
Beispielfragebogen Katze | 381 |
Fragebogen | 381 |
Demenz-Checkliste | 386 |
Abkürzungsverzeichnis | 388 |
Abbildungsquellen | 389 |
Videos | 389 |
Sachverzeichnis | 390 |