Sie sind hier
E-Book

Verhaltensprobleme bei Jugendlichen

Zur Stressverarbeitung in freundschaftlichen und romantischen Peerbeziehungen

AutorSören Lüdeke
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl287 Seiten
ISBN9783658206000
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR
Sören Lüdeke befasst sich mit transaktionaler Stressverarbeitung in freundschaftlichen und romantischen Beziehungen von Jugendlichen. Er behandelt - international erstmalig - die Fragestellung, ob verschiedene adoleszente Verhaltensprobleme in einem Modell Varianz transaktionaler Stressverarbeitung in Peerbeziehungen erklären. Ein Fokus liegt bei moderierenden Schutz- und Risikofaktoren. Im Rahmen eines Kontrollgruppendesigns werden 1019 Jugendliche mittels standardisierter Instrumente untersucht. Multivariate Analysen zeigen den hohen Erklärungswert der Verhaltensprobleme für die Stressverarbeitung. Neben vorwiegend sozioökonomischen Risikofaktoren identifiziert die Studie prosoziales Verhalten als Schutzfaktor insbesondere bei hyperaktiven Jugendlichen. Neue Forschungsperspektiven zu sozialen Beziehungen verhaltensauffälliger Jugendlicher werden aufgezeigt.

Dr. Dipl.-Psych. Sören Lüdeke ist Mitarbeiter im Fachbereich Rehabilitationswissenschaften der Bergischen Universität Wuppertal. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Psychologie des Jugendalters.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Danksagung5
Geleitwort6
Inhaltsverzeichnis7
Abkürzungsverzeichnis10
Abbildungsverzeichnis12
Tabellenverzeichnis13
1 Einleitung14
2 Das Jugendalter18
3 Verhaltensprobleme im Jugendalter26
3.1 Definition26
3.2 Klassifikationsformen31
3.3 Internalisierende und externalisierende Verhaltensprobleme33
3.4 Diagnostik und Operationalisierungen36
3.5 Beurteilerdiskrepanzen im diagnostischen Prozess39
3.6 Prävalenz und Prognostik41
3.7 Besonderheiten komorbider Probleme45
4 Stresserleben50
4.1 Historische Entwicklung der Stresstheorien50
4.2 Transaktionales Stressmodell und COR-Theorie53
4.3 Definition, Klassifikation und Operationalisierung58
4.4 Stresserleben bei Jugendlichen mit Verhaltensproblemen64
5 Peerbeziehungen67
5.1 Historische Entwicklung der Peerforschung67
5.2 Definition, Klassifikation und Operationalisierung70
5.3 Freundschaft und Romantik75
5.4 Autonomieentwicklung78
5.5 Peerbeziehungen bei Jugendlichen mit Verhaltensproblemen79
6 Stresserleben in Peerbeziehungen87
6.1 Theoretische Grundlage, Definition und Operationalisierung87
6.2 Der Bezug des Konstrukts zu Verhaltensproblemen im Jugendalter93
6.3 Einflussfaktoren auf das Stresserleben in Peerbeziehungen96
7 Fragestellungen und Hypothesen106
7.1 Herleitung der Fragestellungen aus dem Forschungsstand106
7.2 Herleitung der Hypothesen aus dem Forschungsstand110
7.3 Fragestellungen114
7.4 Hypothesen114
8 Methode116
8.1 Begründung des Forschungsdesigns116
8.2 Operationalisierungen119
8.2.1 Abhängige Variablen: Stresserleben in Peerbeziehungen120
8.2.2 Unabhängige Variable: Verhaltensprobleme122
8.2.3 Kovariaten und Moderatoren131
8.3 Modellierung der Beurteilerdiskrepanzen133
8.4 Statistische Auswertung136
8.4.1 Methodische Vorarbeiten140
8.4.2 Hypothesenprüfende Datenauswertungsverfahren142
8.4.3 Alpfafehlerkorrektur145
8.4.4 Prüfung der Testvoraussetzungen146
8.4.5 Poweranalysen und Effektstärkemaße149
8.4.6 Abweichungsanalysen und Datenaufbereitung152
8.5 Stichprobe156
8.6 Durchführung159
8.7 Statistische Hypothesen161
9 Ergebnisse164
9.1 Methodische Vorarbeiten164
9.2 Deskriptive Statistiken168
9.3 Ergebnisse zu Hypothesenkomplex I172
9.4 Ergebnisse zu Hypothesenkomplex II176
10 Diskussion189
10.1 Beantwortung der Fragestellungen und Bezug zu den Hypothesen190
10.2 Implikationen für die Forschung zu Verhaltensproblemen193
10.3 Implikationen für den Bildungskontext198
10.4 Implikationen für Stressverarbeitungsprozesse203
10.5 Methodenkritik207
11 Ausblick213
Literaturverzeichnis219
Anhang270

Weitere E-Books zum Thema: Klinische Psychologie - Therapie - Prävention

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...