Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abbildungsverzeichnis | 14 |
Tabellenverzeichnis | 16 |
Symbolverzeichnis | 18 |
1 Einleitung | 23 |
1.1 Motivation und Fragestellungen | 23 |
1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit | 26 |
2 Stand der Dienstleistungsforschung | 29 |
2.1 Definition von Dienstleistungen | 29 |
2.2 Charakteristika der Dienstleistungsproduktion | 30 |
2.3 Ergebnis der Literaturrecherche | 34 |
3 Koordination in Dienstleistungsunternehmen | 39 |
3.1 Koordination als Aufgabe des Controlling | 39 |
3.2 Darstellung des Modellrahmens | 41 |
3.2.1 Hierarchische Controllingkonzeption | 41 |
3.2.2 Entscheidungsebenen in der Dienstleistungsproduktion | 43 |
3.3 Verhaltenssteuerung in Dienstleistungsunternehmen | 45 |
3.3.1 Möglichkeiten der Verhaltenssteuerung | 45 |
3.3.2 Probleme der Verhaltenssteuerung des Mitarbeiters | 48 |
3.3.3 Probleme der Verhaltenssteuerung des Kunden | 51 |
4 Teilhierarchie Dienstleistungsunternehmer – Mitarbeiter | 53 |
4.1 Beschreibung der Prinzipal-Agenten-Beziehung | 53 |
4.2 Messprobleme bei immateriellen Leistungen | 56 |
4.3 Der Anreizvertrag im allgemeinen Fall | 59 |
4.3.1 Modellbeschreibung und Annahmen | 59 |
4.3.2 Allgemeine Lösung | 64 |
4.4 Der Anreizvertrag bei verifizierbarem Dienstleistungsergebnis | 71 |
4.5 Der Anreizvertrag bei Einsatz von Hilfsgrößen zur Ergebnismessung | 73 |
4.6 Der Anreizvertrag bei unterschiedlich gut messbaren Leistungsdimensionen | 78 |
4.7 Der Anreizvertrag bei Einsatz subjektiver Ergebnisgrößen | 82 |
4.8 Der Anreizvertrag bei relativer Leistungsbewertung | 86 |
4.8.1 Modellbeschreibung und Annahmen | 87 |
4.8.2 Eigenschaften relativer Ergebnisgrößen | 95 |
4.9 Zwischenergebnis | 98 |
5 Teilhierarchie Dienstleistungsunternehmer – Kunde | 101 |
5.1 Charakteristika integrativer Leistungen | 101 |
5.2 Das Double-Moral-Hazard-Problem bei integrativen Leistungen | 104 |
5.3 Der Anreizvertrag im statischen Fall | 106 |
5.3.1 Modellbeschreibung und Annahmen | 106 |
5.3.2 Ergebnisdiskussion und Hypothesen | 113 |
5.4 Der Anreizvertrag im dynamischen Fall | 116 |
5.4.1 Modellbeschreibung und Annahmen | 116 |
5.4.2 Ergebnisdiskussion und Hypothesen | 119 |
5.5 Empirische Untersuchung | 123 |
5.5.1 Datenerhebung und Datengrundlage | 123 |
5.5.2 Operationalisierung und Messung der Konstrukte | 124 |
5.5.3 Datenanalyse | 128 |
5.5.4 Bewertung der Messmodelle | 129 |
5.5.5 Bewertung des Strukturmodells | 133 |
5.6 Zwischenergebnis | 137 |
6 Teilhierarchie Mitarbeiter – Kunde | 139 |
6.1 Das Common-Agency-Problem | 140 |
6.2 Der Anreizvertrag ohne Berücksichtigung der Common-Agency-Situation | 146 |
6.2.1 Modellbeschreibung und Annahmen | 146 |
6.2.2 Ergebnisdiskussion | 156 |
6.3 Der Anreizvertrag mit Berücksichtigung der Common-Agency-Situation | 163 |
6.3.1 Modellbeschreibung und Annahmen | 163 |
6.3.2 Ergebnisdiskussion | 167 |
6.4 Der Anreizvertrag bei Einsatz von Hilfsgrößen zur Ergebnismessung | 174 |
6.5 Zwischenergebnis | 178 |
7 Schlussbemerkungen | 181 |
Anhang: Konstrukte und Indikatoren der empirischen Untersuchung | 185 |
A.1: Reflektiv gemessene Konstrukte | 185 |
A.2: Formativ gemessene Konstrukte | 187 |
Literaturverzeichnis | 189 |