Sie sind hier
E-Book

Verkehrspolitik

Eine interdisziplinäre Einführung

VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl432 Seiten
ISBN9783531928432
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,96 EUR
Die Besonderheit der Verkehrspolitik besteht darin, dass sie mit dem Querschnitts-Thema Verkehr in viele andere gesellschaftliche Themenfelder hineinragt und umgekehrt auch von diesen beeinflusst wird. Dem entsprechend versammelt dieser Band Expertinnen und Experten unterschiedlichster Disziplinen, die sich jeweils verschiedenen Dimensionen des Verkehrsthemas widmen. Das Ziel ist es, das komplexe Wirkungsgefüge Verkehr vorzustellen und ein Gefühl für die Möglichkeiten und Grenzen verkehrspolitischer Gestaltung zu vermitteln. Die wissenschaftliche Verkehrspolitik ist eine Domäne der Wirtschaftswissenschaften. Bisher fehlte eine Einführung in das Politikfeld Verkehr, die einen interdisziplinären Ansatz verfolgt und auch von Fachfremden und Studierenden benachbarter Disziplinen ohne Vorwissen genutzt werden kann. Der Band bietet erstmals eine allgemeinverständliche Einführung in die wissenschaftliche Verkehrspolitik, die fächerübergreifend angelegt ist und insbesondere ein Angebot für Studierende darstellt.

Dr. Oliver Schwedes ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Integrierte Verkehrsplanung der TU-Berlin.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Vorwort9
I. Zur politischen Wissenschaft des Verkehrs11
Statt einer Einleitung12
Zur Wissenschaft vom Verkehr13
Zur politischen Wissenschaft vom Verkehr15
Zum Konzept einer nachhaltigen Verkehrsentwicklung22
Zum Leitbild einer integrierten Verkehrspolitik25
Fazit31
Quellen32
Weiterführende Literatur33
II. Verkehrsdimensionen34
Verkehr und GesellschaftVerkehrspolitik als Mobilitätsdesign35
Einführung35
1 Die Mobilität der modernen Gesellschaft35
2 Das Ende der Mobilität wie wir sie kennen138
3 Mobilitätspolitik als Weltdesign40
4 Leitstrategien zukunftsfähiger Mobilitätspolitik42
4.1 Produktinnovation der Mobilität43
4.2 Nutzungsinnovation der Mobilität43
4.3 Systeminnovation der Mobilität45
5 Leitsektoren zukunftsfähiger Mobilitätspolitik45
5.1 Energiekonversion in der Mobilität45
5.2 Elektromobilität als Systeminnovation: Die Verknüpfung von Mikromobilität und öffentlichen Transport als Grundpfeiler der urbanen Mobilität46
5.3 Systeminnovation des Güterverkehrs48
6 Fazit51
Quellen52
Weiterführende Literatur53
Mensch und Verkehr Plädoyer für eine empirisch gestützte Verkehrspolitik auf verhaltenswissenschaftlicher Grundlage54
Einführung54
1 Rational Choice als dominante Verhaltenstheorie der Verkehrspolitik55
2 Der sozial-ökologische Ansatz in der verhaltenswissenschaftlichen Interventionsforschung56
3 Die Logik des sozial-ökologischen Interventionsansatzes: Ein Beispiel aus der Verkehrssicherheitsforschung60
4 Multiple Interventionen in multiplen Settings – Ein sozial-ökologischer Ansatz zur Reduktion des Unfallrisikos junger Fahrer/innen61
5 Auswahl wirksamer Interventionselemente – die Rolle empirischer Evidenz63
5.1 Effektivität gesetzlicher und polizeilicher Maßnahmen63
5.1.1 Regulierung des erlaubten Alkoholkonsums64
5.1.2 Einführung von Altersgrenzen für den Kauf und öffentlichen Konsum von Alkohol64
5.1.3 Polizeikontrollen65
5.2 Massenmediale Kampagnen65
5.3 Schulbasierte Interventionsprogramme66
5.4 Interventionen zur Erhöhung des elterlichen Involvements68
6 Wer soll der Träger sozial-ökologisch angelegter Interventionsprogramme sein?68
7 Lokale Verkehrssicherheitsnetzwerke in NRW – Beispiel für einen gemeindebasierten Interventionsansatz in Deutschland69
Quellen71
Weiterführende Literatur72
Verkehr und Umwelt Zu den übergeordneten Zielen von Verkehrspolitik und der Rolle von Umweltaspekten73
Einführung73
Was kann Ziel der Verkehrspolitik sein?75
Wollen wir viel Verkehr oder viel Mobilität?78
Folgt daraus ein Grundrecht auf freie Mobilität und freie Autofahrt?79
Die verkehrspolitische Relevanz von Umweltaspekte80
Fazit84
Quellen85
Weiterführende Literatur85
Verkehr und Wirtschaft Die volkswirtschaftliche Bedeutung des Verkehrs86
1 Überblick über ausgewählte wirtschaftliche Kennziffern des Verkehrs87
2 Der Zusammenhang zwischen Verkehrsinfrastruktur und Wirtschaftswachstum89
2.1 Makroökonomische Effekte – outputorientierte Erklärungsansätze91
2.2 Mikroökonomische Effekte – ressourcenorientierte Erklärungsansätze98
2.2.1 Logistik-Effekte100
2.2.2 Größenvorteile durch Konsolidierung von Produktionsstandorten102
2.2.3 Standortwahl und Agglomerationsvorteile103
3 Negative Folgewirkungen des Verkehrs und externe Kosten104
Fazit107
Quellen108
Weiterführende Literatur108
Verkehr und Verkehrswissenschaft Verkehrspolitische Herausforderungen aus Sicht der Verkehrswissenschaft110
Einführung110
Integrierte Verkehrsplanung113
Ebenen der Integration113
Strategische Ziele114
Handlungs- und Politikfelder115
Leitsätze einer integrierten Verkehrsplanung117
Raum und Verkehr integriert planen118
Entdichtung120
Entmischung120
Dispersion121
Integrierte Planung und ihre Grenzen121
Infrastruktur gestalten – Barrierefreiheit integriert planen122
Barrierefreiheit als regionale Aufgabe122
Barrierefreiheit als interdisziplinäre Aufgabe123
Barrierefreiheit als verkehrsträgerübergreifende Aufgabe124
Barrierefreiheit und Beteiligung124
Finanzierbarkeit der Verkehrsangebote124
Lösen sich die meisten Probleme nicht von selbst?126
Schlussbemerkung131
Quellen133
Weiterführende Literatur134
III. Zentrale Themenfelder135
Verkehrspolitik in der historischen Rückschau136
Einführung136
1 Handlungsfelder und Akteure der Verkehrspolitik in der Geschichte137
2 Phasen der Geschichte der deutschen Verkehrspolitik139
3 Längsschnitte: Themen der Verkehrspolitikgeschichte142
3.1 Technischer Wandel142
3.2 Konkurrenz und Kooperation – der „Kampf der Systeme“146
3.3 Energiewirtschaftliche Rahmenbedingungen148
3.4 Gesellschaftlich-kulturelle Rahmenbedingungen149
Fazit150
Quellen152
Weiterführende Literatur153
Verkehrspolitische Entscheidungen aus Sicht der Politikwissenschaft154
Einführung154
1 Spezifika der Verkehrspolitik154
2 Analytische Perspektive157
3 Entwicklung des subjektiv wahrgenommenen Handlungsdrucks160
4 Entwicklung von politischen Programmen als mögliche Lösungen für Probleme165
5 Entwicklung der Machtverhältnisse168
Fazit170
Quellen171
Weiterführende Literatur172
Mobilität und Armut – Die soziale Frage im Verkehr173
Einführung173
1 Soziale Frage im Verkehr176
2 Gesellschaftliche Teilhabe durch Mobilität umweltgerecht ermöglichen179
Best practice in Paris: Die Buslinien Colom’Bus, P’tit Bus und Bus du Port181
Best practice in den West Midlands (England): Das Workwiseprojekt182
Best practice in Berlin Neukölln: Fahrräder für Bedürftige183
Fazit183
Quellen185
Weiterführende Literatur185
Mobilitätssozialisation186
Einführung186
1 Sozialisation und Jugendalter186
1.1 Was ist Mobilitätssozialisation?186
1.2 Warum ist Mobilität besonders für Jugendliche wichtig?188
2 Mobilitätssozialisation zu Beginn des 21. Jahrhunderts191
2.1 Gesellschaftliche Bedingungen191
2.2 Mesosoziale Bedingungen194
2.3 Persönliche Bedingungen und mobile Lebensstile Jugendlicher196
Fazit200
Quellen202
Weiterführende Literatur202
Das Phänomen Stau203
Einführung203
1 Ziel und Schwerpunktsetzung dieses Beitrags204
2 Grundlagen der Ermittlung von Staukosten207
2.1 Fundamentaldiagramm: Grundlegende Beziehungen zwischen Verkehrskenngrößen und Nutzerkosten207
2.2 Marktgleichgewicht und volkswirtschaftliches Optimum210
2.3 Sind Staukosten externe Kosten?212
2.4 Von der Theorie zur Praxis – Pro und Contra zu Staugebühren214
3 Kurz- versus langfristige Perspektive –(Optimale) Infrastrukturkapazitäten und Stau215
4 Empirie und praktische Erfahrungen mit Staugebühren217
Fazit219
Quellen220
Weiterführende Literatur221
Verkehrssicherheit222
Einführung222
1 Handelnde Akteure im Bereich Verkehrssicherheit224
2 Verkehrssicherheitsmaßnahmen zur Beeinflussung des Verkehrsverhaltens225
2.1 Ausbildung, Aufklärung und Information226
2.2 Gebote und Verbote230
2.3 Gestaltung der Verkehrsinfrastruktur und der Verkehrsmittel233
2.4 Anreiz- bzw. Belohnungssysteme235
Fazit238
Quellen240
Weiterführende Literatur240
Kundenrechte und Kundendienst im öffentlichen Verkehr241
1 Hintergrund: Ungleiche Kräfteverhältnisse241
2 Fahrgastrechte und Kundendienst – worum geht es?243
2.1 Thematische Eingrenzung243
2.2 Regelungsbereiche244
2.3 Das System der Rechtsgrundlagen245
3 Etappen der „Fahrgastrechtediskussion“247
3.1 Ausgangslage247
3.2 Argumente der Kritiker248
3.3 Gegenargumente249
3.4 Verkehrspolitische Interessen und Akteure251
3.5 Reforminitiativen8252
4 Die Durchsetzung von Fahrgastrechten und die Möglichkeiten außergerichtlicher Streitbeilegung254
5 Erweiterung von Fahrgastrechten durch Servicegarantien256
Fazit259
Quellen260
Weiterführende Literatur260
Stadtverkehr262
Einführung262
1 Verkehrsverhalten und Verkehrsmittelwahl263
2 Zukunftsperspektiven267
3 Von der sektoralen zur integrierten Verkehrsplanung269
4 Gestaltung der Straßen und des Straßenverkehrs271
5 Maßnahmenfeld Personenverkehr272
6 Maßnahmenfeld Wirtschaftsverkehr und Güterverkehr276
7 Finanzierung durch die öffentliche Hand277
8 Fazit280
Quellen281
Literatur282
Freizeitmobilität und Freizeitverkehr283
Einführung283
1 Freizeitmobilität und Freizeitverkehr – verkehrsstatistische Restgrößenoder verkehrspolitische Herausforderung?284
a) Freizeitaktivitäten vs. andere Aktivitäten284
b) Zusammensetzung der Freizeitmobilität285
2 Begriffe und ihre Definitionen285
3 Wie bekommt man das Phänomen Freizeitmobilität in den Griff? –ein Modell288
4 Wie erfasst man die Realität in Zahlen? – zur Methode290
5 Struktur und Hintergründe von Freizeitmobilität und Freizeitverkehr –Ergebnisse292
5.1 Struktur der Freizeitmobilität292
5.2 Mobilitätsverhalten in der Freizeit und ihre Motive – oder: was bewegt unsmobil zu sein?296
Fazit300
Quellen301
Weiterführende Literatur302
Öffentlicher Verkehr303
Einführung303
Wie funktioniert ÖPNV?305
Fahrzeuge des ÖPNV305
Organisation und Finanzierung des ÖPNV in Deutschland306
Nahverkehrspläne309
Finanzierung310
EU-Politik und Wettbewerb312
Planung und Betrieb313
Akteurslandkarte im ÖPNV316
Zukünftige Herausforderungen im öffentlichen Verkehr316
Image des öffentlichen Verkehrs317
Der nutzerfreundliche ÖPNV318
Exkurs: Barrierefreier ÖPNV320
ÖPNV Verbundenheit der Politiker/innen321
Sicherheitsgefühl und Terrorismus322
Finanzierung des ÖPNV323
Integrierte Verkehrskonzepte und ÖPNV323
Fazit324
Quellen325
Weiterführende Literatur326
Automobil und Automobilismus327
Einführung327
1 Zur sozialwissenschaftlichen ‚ Ortsbestimmung’ von Automobil undAutomobilismus328
2 Ein kurzer Blick auf die Geschichte der Automobilisierung in Deutschland330
3 Die Entfaltung der modernen Automobilgesellschaft nach dem Zweiten Weltkrieg332
4 Der Streit um das Auto – Automobilismus und Vernunft339
5 Bemerkung zur Situation von Automobilismus in Deutschland am Beginn des 21. Jahrhunderts341
Fazit344
Quellen344
Weiterführende Literatur345
Fuß- und Radverkehr –Flexibel, modern und postfossil346
Einführung346
1 Thesen zum nichtmotorisierten Verkehr347
2 Fuß- und Radverkehr im Wandel verkehrsplanerischer Paradigmen348
2.1 Entwicklung und Status quo der Mobilität zu Fuß und mit dem Rad1348
2.2 Blick in andere Länder354
2.3 Klima- und Umweltschutz durch nichtmotorisierte Mobilität356
2.4 Förderstrategien für den nichtmotorisierten Verkehr356
2.5 Forschung zur nichtmotorisierten Mobilität357
3 Verstehen, weshalb jemand nicht zu Fuß geht oder doch gern Fahrradfährt358
3.1 Zur Methode359
3.2 Zugrunde liegendes Mobilitätsverständnis359
3.3 Beispiel für emotionale, symbolische und handlungsspezifische Dimensionen der nichtmotorisierten Mobilität360
3.4 Kurzbeschreibung der Stile nichtmotorisierter Mobilität361
3.5 Differenzierung zur Umfeldsensibilität363
3.6 Folgerungen363
4 Think big: Von der „einfachen“ Fahrradförderung zu einer Strategiefür eine neue Mobilitätskultur366
4.1 Mobilitätskultur367
4.2 Fazit369
Quellen371
Weiterführende Literatur372
IV. Ausblicke373
Verkehrspolitik und Zukunftsforschung Zur Symbiose von Verkehrsplanung und Szenariotechnik374
Einführung374
1 Was ist Zukunftsforschung?376
Erkenntnistheoretische Präliminarien: Kontingenz und moderne Gesellschaften376
Wissensformen und Methodologie378
Definition und Grenzen386
2 Was leistet die Zukunftsforschung im Feld der Verkehrspolitik und -planung – das Beispiel Elektromobilität387
Zusammenfassung391
Fazit392
Quellen392
Weiterführende Literatur393
Mobilität für morgen394
Einführung394
1 Rahmen für Nachhaltige Mobilität: Energie- und Klimaziele396
2 Verkehrspolitik und Nachhaltige Mobilität397
3 Entwicklungspfade399
4 Szenario 1: Business-As-Usual402
5 Szenario 2: Grüne Technik löst die Probleme403
6 Szenario 3: Nachhaltige Mobilität406
7 Fazit410
Quellen412
Weiterführende Literatur413
Autorinnen und Autoren414

Weitere E-Books zum Thema: Umweltpolitik - Klimapolitik

Emissionshandelsrecht

E-Book Emissionshandelsrecht
Kommentar zum TEHG und ZuG Format: PDF

TEHG und ZuG in einem Band! Der Kommentar enthält eine aktuelle und praxisnahe Erläuterung der Bestimmungen des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes (TEHG) und des Gesetzes über den nationalen…

Emissionshandelsrecht

E-Book Emissionshandelsrecht
Kommentar zum TEHG und ZuG Format: PDF

TEHG und ZuG in einem Band! Der Kommentar enthält eine aktuelle und praxisnahe Erläuterung der Bestimmungen des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes (TEHG) und des Gesetzes über den nationalen…

Emissionshandelsrecht

E-Book Emissionshandelsrecht
Kommentar zum TEHG und ZuG Format: PDF

TEHG und ZuG in einem Band! Der Kommentar enthält eine aktuelle und praxisnahe Erläuterung der Bestimmungen des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes (TEHG) und des Gesetzes über den nationalen…

Emissionshandelsrecht

E-Book Emissionshandelsrecht
Kommentar zum TEHG und ZuG Format: PDF

TEHG und ZuG in einem Band! Der Kommentar enthält eine aktuelle und praxisnahe Erläuterung der Bestimmungen des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes (TEHG) und des Gesetzes über den nationalen…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...