Inhaltsverzeichnis | 5 |
Vorwort der Herausgeber | 7 |
Einleitung: Im Geiste Goethes | 15 |
Von Berlin nach New York | 20 |
1. Berlin: Eine neuhumanistische Bildungsidee | 21 |
2. Heidelberg: Zentrische Interaktionen | 26 |
3. Wieder Berlin: Politische Bildung als intime Kunst | 32 |
4. New York: Intellektuelle Gegenelite im Wartestand | 40 |
5. Es bleibt New York: Dienst an dauerhaften Werten | 46 |
Die humanistische Bestimmung der Soziologie –oder warum soziologische Bildung noch immer unabdingbar ist | 55 |
1. Das Motiv der Soziologie | 56 |
2. Der Gegenstand der Soziologie | 61 |
2.1 Max Weber: Rationalismus und Charisma | 63 |
2.2 Georg Simmel: Formale Soziologie und negative Soziologie als „soziologischerHumanismus“ | 67 |
3. Historizität und religiöse Erfahrung | 75 |
4. Das „Studium des Geschichtlichen“ und die humanistische Bestimmungder Soziologie | 79 |
5. Ausblick: Die Aufgabe soziologischer Reflexion – oder Soziologische Bildungals „Bildung zur Humanität“ | 88 |
Freundschaft | 95 |
1. Freundschaft als Lebensform – Zur Systematik Salomons | 97 |
1.1 Theoretische Wurzeln des Begriffs | 97 |
1.2 Struktur der Lebensform | 98 |
1.3 Realisation der Lebensformen | 100 |
1.4 Freundschaftskult als Idealtypus der konkreten Lebensform | 101 |
2. Salomons Freundschaftstypologie des 18. Jahrhunderts | 102 |
2.1 Geistige Strömungen der Epoche | 102 |
2.2 Geselligkeit, Individualität und sachliche Gemeinschaft | 103 |
2.3 Formen der Freundschaft | 103 |
3. Näheres zum Typus der humanen Freundschaft: Das Verhältnis zwischenGoethe und Schiller – Interessengemeinschaft oder Seelenbund? | 108 |
3.1 Der Neuhumanismus und die Entstehung literarischer Zweckbündnisse | 108 |
3.2 Goethe und Schiller – Mythos einer innigen Dichterfreundschaft? | 110 |
4. Salomon revisited: Zur Synthese von Theorie und Empirie | 113 |
4.1 Die humane Freundschaft als realer Typus | 113 |
4.2 Die humane Freundschaft als Idealtypus | 115 |
4.3 Wie haltbar ist Salomons Systematik? Ein abschließendes Resümee | 116 |
„Wir humane Spätlinge“ | 119 |
1. Kanon | 119 |
2. Wissenschaft | 121 |
3. Faszination | 127 |
4. „Wir humane Spätlinge“ | 131 |
Eine deutsche Soziologie? | 134 |
1. Die Nachkriegssoziologie und die Besatzungsmächte | 135 |
1.1 Universitäts- und Wissenschaftspolitik in der amerikanischen Besatzungszone | 136 |
1.2 Universitäts- und Wissenschaftspolitik in der britischen Besatzungszone | 137 |
1.3 Universitäts- und Wissenschaftspolitik in der französischen Besatzungszone | 138 |
2. Die Institutionalisierung der Nachkriegssoziologie | 140 |
3. Die erste Nachkriegsgeneration und die Neubegründung der Soziologie inDeutschland | 145 |
Brief an Albert Salomon | 149 |
Lieber Salomon! | 149 |
Die Macht der Ideen | 152 |
1. Albert Salomon und Karl Mannheim | 154 |
2. Die Study Group on Germany | 163 |
Albert Salomon, Leo Strauss und das politische Denken | 173 |
1. Der soziale Rahmen der Denkbewegungen von Salomon und Strauss:Kollegiale Assoziation und Emigranten-Milieu | 174 |
2. Der Alltag der Denkbewegungen von Salomon und Strauss:Seder – Gesetz und Philosophie | 177 |
3. Der kollegiale Aspekt der Denkbewegungen von Salomon und Strauss:Seminar – Mensch und Politik | 184 |
4. Ohne zu große Konzessionen an die Soziologie:Esoterisches und Exoterisches bei Salomon | 193 |
Die Soziologie des Heimkehrenden | 201 |
1. Einleitung | 201 |
2. Szientismus | 202 |
3. Säkularisierung | 208 |
4. Fazit | 211 |
Albert Salomon, Hugo Grotius und die Idee des Naturrechts | 213 |
1. Salomon und die Grotius-Rezeption: Ein Überblick | 213 |
2. Salomons Grotius-Lektüre: Vorhandene Fundamente und neueOrdnungen | 217 |
3. Grotius’ Idee des Naturrechts und Salomons Idee der Soziologie | 226 |
Soziologie als „Brücke und Weg“ | 230 |
Editorische Notiz | 230 |
Soziologie am Berufspädagogischen Institut | 237 |
Editorische Notiz | 237 |
Abteilung A | 240 |
Abteilung B | 242 |
Balzac als Soziologe | 245 |
Editorische Notiz | 245 |
1. Leben und Werk | 246 |
2. Die wissenschaftliche Methode | 248 |
Die mikrosoziologische Analyse | 248 |
Die Darstellung sozialer Strukturen | 249 |
Der Idealtypus | 249 |
3. Die Tiefenschichten der Gesellschaft:Menschen innerhalb und außerhalb ihrer | 250 |
Die Bedeutung von Balzacs Gliederung | 250 |
4. Soziale Pathologie und Marginalität | 251 |
5. Die feinen Leute und die soziale Schichtung: Balzac und Veblen | 252 |
6. Eine erste Analyse der Bürokratie: Balzac und Weber | 255 |
Informationen zu den Beitragenden | 257 |
Personenregister | 259 |