Sie sind hier
E-Book

Sozialpolitische Innovationen

Zum Konflikt von Strukturen und Deutungsmustern

AutorMatthias Müller
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl283 Seiten
ISBN9783531928470
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR
Was sind die Bedingungen der Möglichkeit, was sind die Grenzen der erfolgreichen Etablierung sozialpolitischer Innovationen in der sozialen Welt? Dieser Frage geht die Arbeit nach durch Analyse von Wissensstrukturen. Die Analytik des 'Konflikts von Strukturen und Deutungsmustern' nutzt die Spannung zwischen Bourdieu und Oevermann. Als exemplarische Innovationen kommen die Idee eines Grundeinkommens und Evaluation als Instrument in der Sozialen Arbeit in den Forschungsfokus.

Dr. Matthias Müller war zuletzt als Bildungsmanager und Lehrbeauftragter an der FSU Jena tätig und arbeitet derzeit an der Entwicklung eines Forschungsprojekts.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Vorwort9
1 Einleitung13
1.1 Krisenszenario im Sozialstaat13
1.2 Deutungsmusteranalyse sozialpolitischer Innovationen14
1.3 Begründung von Fallanalysen und Fragestellung17
2 Theoriediskussion des Deutungsmusterkonzepts20
2.1 Erkenntnistheoretische Grundfragen20
2.2 Pierre Bourdieu: Habituskonzept22
2.2.1 "Habitus alsVermittlung zwischen StrukturundPraxis"23
2.2.2 Dialektik des Habitus, Doxa, SozidalerSinn, Kapital26
2.3 Ulrich Oevermann: Deutungsmusterkonzept29
2.3.1 "Zur AnalYse der Strukturvon sozialen Deutungsmustern (1973)"30
2.3.2 "Die Struktur sozialer Deutungsmuster- Versuch einer Aktualisierung"34
2.4 Habitus und Deutungsmuster im Vergleich38
2.5 Deutungsmusteransätze im Literaturvergleich41
2.6 Deutungsmuster als Theorie zur Erforschung sozialpolitischer Innovationen43
3 Methodendiskussion des Deutungsmusterkonzepts53
3.1 Habitusrekonstruktion54
3.1.1 Praxeologische Theorie der Praxis54
3.1.2 Reflexionen zum Interview58
3.2 Deutungsmuster in der Objektiven Hermeneutik61
3.2.1 Methodologie der Objektiven Hermeneutik61
3.2.2 Rekonstruktion von Deutungsmustern66
3.3 Deutungsmusterforschung im Literaturvergleich72
3.3.1 Standardisierte vs. nicht standardisierte Brhebungsstrategie73
3.3.2 Strategien derRekonstruktion77
3.4 Deutungsmuster als Instrument zur Erforschung sozialpolitischer Innovationen82
4 Grundeinkommen als innovative sozialpolitischeIdee85
4.1 Rekrutierung der Teilnehmer85
4.2 Grundeinkommen zwischen Elitendiskurs und Hoffnungsprojekt Ausgegrenzter89
4.2.1 Genese der Diskussion umGrundeinkommen89
4.2.2 Dimensionen zu Gmndeinkommen alsInnovation93
4.3 Deutungsmuster zum Grundeinkommen95
4.3.1 Diskursorganisation der drei Gruppendiskussionen95
4.3.1.1 Gruppe Sozialarbeit96
4.3.1.2 Gruppe Wirtschaft113
4.3.1.3 Gruppe Politik130
4.3.2 Doxischer Realismus vs. "visioniire Idee"149
4.3.3 Gegenleistungsforderung alskulturelles Normativ158
4.3.4 Deutungsmuster zu Arbeit undArbeitsgesellschaft160
4.3.5 Gemeinwohlorientierung us. Individualismus162
4.3.6 Deutung des (Soiial-) Staats163
4.3.7 Antizipation einer Grundeinkommensgesellschaft164
4.4 Zusammenfassung167
5 Evaluation als sozialpolitische Innovation in der Sozialen Arbeit169
5.1 Rekrutierung der Teilneluner169
5.2 Evaluation zwischen institutioneller Anforderung und Autonomiesiehemng172
5.2.1 Genese der Diskussion umEvaluation173
5.2.2 Typologie von Evaluation alsInnovation176
5.3 Deutungsmuster von Evaluation179
5.3.1 Diskursorganisation des Forschungsworkshops180
5.3.1.1 Begrüßungsse181
5.3.1.2 Vorstellung der Teilneluner189
5.3.1.3 Assoziative Sequenz200
5.3.2 Zwischen institutionellerAnforderung undAutonomiesicherung212
5.3.3 Evaluation im Machtrahmen des Feldes Soziale Arbeit218
5.3.4 Evaluation im Machtrahmen organisierter Fachlichkeit227
5.4 Zusammenfassung250
6 Ergebnisse252
6.1 Deutungsmuster als Instrument zur Erforschung sozialpolitischer Innovationen252
6.2 Theoretische und methodische Aspekte253
6.3 Grundeinkommen als innovatives Gesellschaftskonzept258
6.4 Evaluation als innovatives Konzept Sozialer Arbeit262
6.5 Fazit266
7 Literaturverzeichnis269
8 Abbildungsverzeichnis279

Weitere E-Books zum Thema: Sozialpolitik - Arbeitsmarkt

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...