Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis | 16 |
Abkürzungsverzeichnis | 18 |
I. Einleitung | 23 |
1 Problemstellung | 23 |
2 Gang der Untersuchung | 24 |
II. Kapitel: Theoretische und empirische Aspekte zum earnings management | 27 |
1 Agency-theoretisch begründender Erklarungsansatz fiir die Einflussnahme auf die Rechnungslegung | 27 |
1.1 Das Grundmodell der Agency-Problematik | 27 |
1.2 Diskussion der Annahme des opportunistischen Verhaltens | 30 |
1.3 Übertragung der Agency-Theorie auf die Rechnungslegung | 33 |
2 Managerverhalten zur Einflussnahme auf die Rechnungslegung | 50 |
2.1 Rechnungslegungspolitik als vordergründig normkonformes Verhalten | 50 |
2.2 Rechnungslegungsmanipulation als nicht normkonformes Verhalten | 64 |
3 Aspekte zur Einflussnahme auf die Rechnungslegung | 69 |
3.1 Ordnungspolitische Sichtweise | 69 |
3.2 Ökonomische Betrachtung | 71 |
3.3 Forderung zur Einschränkung der Einflussnahmen auf die Rechnungslegung | 80 |
3.4 Negative Wirkungen durch Beschrankungen der Einflussnahmen | 81 |
III. Kapitel: Normen der Umsatzrealisierung | 85 |
1 Besondere Relevanz der Umsatzerlose für die Abschlussadressaten | 85 |
2 Grundlegende Ausführungen und Definitionen zu US GAAP, IFRS und HGB | 90 |
2.1 Normzusammenhänge innerhalb der Rechnungslegungssysteme | 90 |
2.2 Begriffsdefinition, Ausweis und Abgrenzung der Umsatzerlöse | 95 |
3 Grundsätze der Umsatzrealisierung nach US GAAP | 100 |
3.1 Umsatzrealisierung basierend auf Statements of Financial Accounting Concepts | 100 |
3.2 Umsatzrealisierung basierend auf der originaren US GAAP-Hierarchie | 104 |
3.3 Umsatzrealisierung basierend auf Verlautbarungen der SEC | 110 |
3.4 Grundsätze der Umsatzrealisierung bei der Erbringung von Dienstleistungen | 112 |
4 Grundsätze der Umsatzrealisierung nach IFRS | 114 |
4.1 Umsatzrealisierung basierend auf dem lASB Framework | 114 |
4.2 Umsatzrealisierung basierend auf originaren IFRS | 115 |
5 Gnindsätze der Umsatzrealisierung nach HGB | 121 |
5.1 Konkretisierung des handelsrechtlichen Realisationsprinzips | 121 |
5.2 Diskussion potenzieller handelsrechtlicher Realisationszeitpunkte | 123 |
6 Diskussion der wesentlichen Unterschiede bei den Grundsatzen der Umsatzrealisierung | 130 |
7 Ausgewählte Einzelfragen und Gestaltungsspielräume | 132 |
7.1 Abgrenzung und Definition des Untersuchungsgegenstands | 132 |
7.2 Umsatzrealisierung bei bill and hold Transaktionen | 133 |
7.3 Umsatzrealisierung bei Rücknahme der verkauften Waren und bei Kommissionsgeschaften | 136 |
7.4 Umsatzrealisierung bei Tauschgeschäften (Barter Transactions) | 148 |
7.5 Umsatzrealisierung bei langfristiger Auftragsfertigung | 155 |
7.6 Umsatzrealisierung bei Dauerschuldverhältnissen | 163 |
IV. Kapitel: Ökonomische Analyse des Rechts | 171 |
1 Einschränkung der Einflussnahmen auf die Umsatzrealisierung | 171 |
2 Einschränkung der Einflussnahmen auf die Umsatzrealisierung durch einen principles only, principles based oder rules based approach | 172 |
2.1 Abgrenzung der Ansätze und Einordnung der Rechnungslegungssysteme | 172 |
2.2 Vor- und Nachteile der Ansätze | 175 |
2.3 Beurteilung der Ansatze auf Grund empirischer Studien | 180 |
2.4 Dilemma der gegenseitig die Einflussnahmen vermeidend begiinstigenden Ansätze | 182 |
3 Anfälligkeit der Rechnungslegungssysteme auf sachverhaltsgestaltende und - abbildende Maßnahmen unter Bezugnahme auf die Normcharakteristik | 184 |
3.1 Einflussmöglichkeiten innerhalb der Begriffsdeflnition und des Brutto-/ Nettoausweises der Umsatzerlöse | 184 |
3.2 Einflussmöglichkeiten innerhalb der Grundsätze der Umsatzrealisierung | 185 |
3.3 Einflussmöglichkeiten bei bill and hold-Transaktionen | 186 |
3.4 Einflussmöglichkeiten bei Rücknahmepflichten | 187 |
3.5 Einflussmöglichkeiten bei Rückkaufpflichten | 189 |
3.6 Einflussmöglichkeiten bei Tauschgeschäften | 190 |
3.7 Einflussmöglichkeiten bei langfristiger Fertigung | 192 |
3.8 Einflussmöglichkeiten bei Dauerschuldverhältnissen | 193 |
3.9 Einflussmöglichkeiten durch round-trip Transaktionen | 195 |
3.10 Einflussmöglichkeiten durch channel stuffing | 196 |
4 Implikationen zur (normativen) Ausgestaltung von Rechnungslegungsnormen der Umsatzrealisierung | 198 |
4.1 Anforderungen an qualitativ hochwertige Rechnungslegungsnormen | 198 |
4.2 Betrachtung der Erfassung von Umsatzerlösen (recognition) | 198 |
4.3 Betrachtung der Darstellung der Umsatzerlöse (disclosure) | 205 |
V. Thesenförmige Zusammenfassung | 213 |
Literaturverzeichnis | 219 |