1 Überblick über das Buch | 11 |
1.1 Akademische Bestandsaufnahme | 12 |
1.2 Der Wandel aus Sicht der Unternehmen | 13 |
1.3 Methoden und Werkzeuge | 15 |
2 Akademische Bestandsaufnahme | 17 |
2.1 Über Grenzverschiebungen in der neuen, vernetzten Arbeitswelt | 17 |
2.2 Vernetzte Öffentlichkeiten: Praktiken und Strukturen | 26 |
2.3 Technologischer Wandel | 36 |
2.4 Status quo der Vernetzten Organisation | 45 |
2.5 Vielfalt und Überforderung | 59 |
2.6 Medienkompetenzen in der Vernetzten Organisation | 65 |
2.7 Führung 2.0 – Über das neue Rollenrepertoire einer Führungskraft | 79 |
2.8 Mitarbeitergetriebene Innovation in der Vernetzten Organisation | 87 |
2.9 Einflüsse der Datenanalytik auf die Arbeitswelt in Vernetzten Organisationen | 98 |
2.10 Die Vernetzte Organisation und der demografische Wandel | 106 |
3 Der Wandel aus Unternehmenssicht | 113 |
3.1 Vernetzte Talente | 113 |
3.2 Vernetzte Zusammenarbeit am Beispiel der Bundesagentur für Arbeit | 122 |
3.3 Continental auf dem Weg zur Vernetzten Organisation | 128 |
3.4 IT-Innovationen bei der Allianz Deutschland | 134 |
3.5 Crowd Innovation – Innovationskultur bei der Deutschen Telekom | 140 |
3.6 Use Cases zur Einführung von Social Software bei der EQS Group | 146 |
3.7 Der Nutzen für den Mitarbeiter?! – Fallbeispiel Bayer HealthCare | 156 |
3.8 Social Software zur verbesserten Projektkoordination | 163 |
3.9 Social Networking im Sanitätsdienst der Bundeswehr | 170 |
3.10 Die Führungskräftewerkstatt bei Axel Springer | 178 |
3.11 Wissensarbeit nach Lean-Prinzipien bei Saia-Burgess Controls | 186 |
3.12 Liquid Decision – Vernetzte Entscheidungen bei der BMW Group | 194 |
3.13 Expertennetzwerke im Siemens TechnoWeb | 206 |
3.14 Integration von Social Software in den Arbeitsalltag bei 3M | 212 |
3.15 Gemeinsam stark – Wie sich deutsche Start-ups vernetzen | 222 |
3.16 Unternehmensübergreisfende Zusammenarbeit bei Rheinmetall | 230 |
4 Methoden und Werkzeuge | 237 |
4.1 Use-Case-basiertes Vorgehen zur Auswahl von Social Software | 237 |
4.2 Wege zum Engagement der Mitarbeiter | 247 |
4.3 Community Management lernen | 254 |
4.4 Mythos Community Manager: Aufgaben, Rollen und Verantwortlichkeiten | 262 |
4.5 Überzeugen, Sensibilisieren und Coachen von Führungskräften | 270 |
4.6 MOOCs – Vernetzung durch innovative Lernmethoden | 281 |
4.7 Die Rolle betrieblicher Interessenvertretungen | 288 |
4.8 Rechtliche Aspekte einer Vernetzten Organisation | 296 |
4.9 Social Networking am Beispiel des betrieblichen Gesundheitsmanagements | 304 |
4.10 Komplexität beherrschen, Unsicherheiten reduzieren | 310 |
4.11 Wann ist ein Unternehmen bereit für offene Innovationsprozesse? | 319 |
4.12 Business Intelligence 2.0 | 328 |
5 Literatur | 341 |
6 Die Autorinnen und Autoren | 366 |
7 Index | 375 |