Inhaltsverzeichnis | 6 |
Abkürzungsverzeichnis | 19 |
Einleitung | 26 |
A. Problemstellung | 26 |
B. Gang und Methodik der Untersuchung | 28 |
Erster Teil: Institutionelle und organisatorische Rahmenbedingungen für eine Regulierung der Wasserwirtschaft durch Verträge | 30 |
A. Parameter der Entwicklung und Organisation der Wasserwirtschaft in Deutschland | 31 |
I. Historische Entwicklung, Organisation und Reformdiskussion | 32 |
1. historische Entwicklung und Organisation der Wasserwirtschaft | 32 |
a) Institutionelle Parameter der historischen Entwicklung | 32 |
b) Strukturmerkmale: die Organisationsformen | 34 |
c) Paradigma: Das Stadtwerkemodell | 36 |
d) Markante Einzelfälle | 38 |
aa) Der Ruhrverband als Organisationsmodell im Ballungsraum | 38 |
bb) Beteiligung Privater: das Beispiel Gelsenwasser | 39 |
e) Entwicklung im Gebiet der ehemaligen DDR | 40 |
f) Zwischenergebnis | 41 |
2. Parameter der Reformdebatte | 41 |
a) Verlauf der Privatisierungsdiskussion | 42 |
b) Elemente der gegenwärtigen „Modernisierungsstrategie“ | 44 |
c) Kategorien der Privatisierungskritik | 46 |
3. Zusammenfassung der institutionellen Parameter | 47 |
II. Marktstrukturen | 48 |
1. Markteigenschaften | 48 |
a) Marktbegriff | 48 |
b) Marktunvollkommenheiten und Marktfehler | 51 |
aa) Natürliche Monopole | 51 |
bb) Öffentliche Güter | 52 |
cc) Externe Effekte | 53 |
2. Marktvolumina und -bedürfnisse | 54 |
3. Marktakteure | 55 |
a) Unmittelbare Akteure der Wasserwirtschaft | 56 |
b) Weitere Akteure | 56 |
B. Staatlicher Ordnungsrahmen der Wasserwirtschaft | 59 |
I. Determinanten des Staats- und Verwaltungsaufbaus | 59 |
1. Kommunale Selbstverwaltungsgarantie | 59 |
a) Rechtlicher Gehalt der kommunalen Selbstverwaltung in Bezug auf die Wasserwirtschaft | 60 |
aa) Schutzgegenstand der Selbstverwaltungsgarantie: Wasserversorgung und Abwasserentsorgung als örtliche Angelegenheit | 60 |
bb) Schutzrichtung der Selbstverwaltungsgarantie | 62 |
b) Schranken der kommunalen Selbstverwaltungsgarantie | 65 |
aa) Schrankenlose Gewährleistung des Kernbereichs | 65 |
bb) Sonstige Einschränkungen | 67 |
c) Zwischenergebnis | 68 |
2. Verteilung der Kompetenzen für die Regulierung der Wasserwirtschaft | 69 |
a) Kompetenzverteilung durch Gewaltenteilung | 69 |
aa) Vertikale Aufteilung von Gesetzgebungskompetenzen | 69 |
bb) Vertikale Aufteilung von Verwaltungskompetenzen | 76 |
b) Kompetenzverteilung durch Funktionsteilung | 77 |
c) Zwischenergebnis | 78 |
II. Wasserwirtschaft als öffentliche Aufgabe der Daseinsvorsorge | 79 |
1. Begriffsklärungen | 79 |
a) Begriff der „öffentlichen Aufgabe“ | 79 |
b) Begriff der „Daseinsvorsorge“ | 81 |
2. Auswirkungen auf den rechtlichen Ordnungsrahmen der Wasserwirtschaft | 83 |
III. Steuerrechtliche Behandlung der Wasserwirtschaft | 85 |
1. Steuerrechtliche Behandlung von Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung | 85 |
a) Abwasserentsorgung | 85 |
b) Trinkwasserversorgung | 88 |
2. Diskussion über die Herstellung steuerrechtlicher Gleichbehandlung | 89 |
IV. Zwischenergebnis | 93 |
C. Europäische und internationale Veränderungsdynamiken | 94 |
I. Veränderungsdynamiken durch Gemeinschaftsrecht und internationales Recht | 94 |
1. Gemeinschaftsrechtliche Veränderungsdynamiken | 94 |
a) Regelungsbereiche des geltenden Gemeinschaftsrechts mit Bezug zur Wasserwirtschaft | 95 |
b) Weitere Vorhaben der EU-Kommission | 96 |
aa) Binnenmarktstrategie 2003 – 2006 | 96 |
bb) Öffentlich-private Partnerschaften und Konzessionen | 97 |
2. Impulse aus internationalem Recht | 98 |
a) Vorhaben der WTO | 99 |
b) Diskussion um ein Menschenrecht auf Wasser | 101 |
II. Veränderungsdynamiken durch die Globalisierung der Wassermärkte | 103 |
1. Export von Organisationsformen | 104 |
a) Privatsektorbeteiligung – Export des französischen Konzessionsmodells | 104 |
b) Globales Engagement der deutschen Wasserwirtschaft Lockerung des Örtlichkeitsprinzips | 106 |
2. Import bzw. Anpassung von Organisationsformen | 110 |
a) „Public-Private-Partnership“ als Modell für globale Wettbewerbsfähigkeit? | 110 |
b) Anpassung nationaler Rahmenbedingungen zur Erweiterung der Optionen | 112 |
Zweiter Teil: Verträge als Instrumente der Privatisierung und Liberalisierung der Wasserwirtschaft | 117 |
A. Verträge als Instrumente der Privatisierung der Wasserwirtschaft | 117 |
I. Privatisierungsformen in der Wasserwirtschaft | 118 |
1. Begriff | 118 |
2. Kategorien von Privatisierungen im Bereich der Wasserwirtschaft | 118 |
a) Traditionelle Kategorienbildung | 119 |
aa) Streitige Einordnung von Pflichtenübertragung und Konzessionsmodellen | 119 |
(1) Pflichtenübertragung als Beleihung? | 119 |
(2) Pflichtenübertragung und Konzessionsmodelle als funktionale Privatisierung? | 121 |
bb) Vermengung der Differenzierungskriterien | 122 |
(1) Schwächen der Kategorie der Organisationsprivatisierung | 123 |
(2) „Unechte“ und „echte“ funktionale und Aufgabenprivatisierungen | 124 |
b) Reformulierung der Kategorien | 126 |
II. Funktionalität von Verträgen bei Privatisierungsvorgängen in der Wasserwirtschaft | 128 |
1. Güter- bzw. Personalübertragung auf andere Rechtsträger | 129 |
a) Modalitäten der Güterübertragung | 129 |
b) Personalübertragung | 130 |
2. Gesellschaftsrechtliche Beteiligung des Staates | 131 |
a) Innergemeindliche Delegationen: Umwandlung in Privatrechtsform | 131 |
aa) Umwandlung nach §§ 168 ff. UmwG | 131 |
bb) Einbringung von Sachkapital | 132 |
b) Gemischt-wirtschaftliche Unternehmen: Gesellschafts - und Kooperationsvertrag | 134 |
aa) Modell der Kooperationsgesellschaft | 134 |
bb) Holding-Modell | 137 |
3. Festlegung der Aufgabenverteilung zwischen Kommune und Privatem | 139 |
a) Betrieb und Unterhaltung des Netzes | 140 |
b) Erhaltungs- und Erweiterungsinvestitionen | 140 |
c) Rechtsbeziehungen zu Dritten | 141 |
aa) Zulassungsansprüche Dritter gegen die Gemeinde und den privaten Betreiber | 141 |
bb) Zulässigkeit und Auswirkungen eines Anschluss- und Benutzungszwangs | 142 |
4. Festlegung der Aufgabenträgerschaft | 144 |
a) Begriff der Aufgabenträgerschaft | 144 |
aa) Selbständigkeit des Privaten als Kriterium der Aufgabenträgerschaft? | 145 |
bb) Haftung als Inhalt der Aufgabenträgerschaft? | 146 |
cc) Aufgabenträgerschaft als Aufgabenverantwortung | 149 |
b) Funktionsdelegation oder Privatisierung der Durchführung der Aufgabe | 151 |
c) Aufgabendelegation und Pflichtenübertragung | 156 |
III. Rechtliche Zulässigkeit der Privatisierung durch Verträge | 158 |
1. Privatisierungsgebote? | 158 |
a) Privatisierungsgebote aus Gemeinschaftsrecht | 158 |
aa) Keine unmittelbaren Privatisierungspflichten | 159 |
bb) Mittelbare Privatisierungspflichten? | 160 |
(1) Gemeinschaftsrechtliche Beurteilung staatlicher Monopole | 160 |
(2) Privatisierungspflicht aus dem Beihilfenverbot | 161 |
b) Aus nationalem Recht | 161 |
aa) Privatisierungsgebote aus Verfassungsrecht? | 161 |
(1) Privatisierungsgebote aus Art. 12 GG und dem Subsidiaritätsprinzip | 163 |
(2) Privatisierungsgebote oder -impulse aus der Haushaltsverfassung | 165 |
bb) Privatisierungsgebote aus einfachem Recht? | 167 |
(1) Kommunalrechtliches Subsidiaritätsgebot | 167 |
(2) Wirtschaftlichkeitsgebot | 168 |
2. Absolute Privatisierungsschranken | 169 |
a) Verfassungsrechtliche absolute Privatisierungsschranken | 169 |
aa) Obligatorische Staatsaufgaben als Privatisierungsschranken | 169 |
(1) Normative Bedeutung obligatorischer Staatsaufgaben | 170 |
(2) Obligatorische Staatsaufgaben in der Wasserwirtschaft | 171 |
bb) Art. 33 Abs. 4 GG als Privatisierungsschranke | 172 |
cc) Art. 28 Abs. 2 GG als Privatisierungsschranke | 174 |
(1) Heteronome Privatisierungen und Art. 28 Abs. 2 GG | 174 |
(2) Art. 28 Abs. 2 GG als generelle Privatisierungsschranke? | 176 |
b) Privatisierungsschranken aus einfachem Recht | 176 |
aa) Ausschluss der Aufgabendelegation in der Abwasserentsorgung | 176 |
bb) Privatisierungsgesetz der Freien und Hansestadt Hamburg | 177 |
cc) Aufgabendelegation bei pflichtigen Selbstverwaltungsaufgaben? | 179 |
3. Relative Privatisierungsschranken | 181 |
a) Vorgaben des Verfassungsrechts | 182 |
aa) Vorgaben des Demokratieprinzips | 182 |
(1) Beteiligung Privater an Verwaltungseinheiten | 182 |
(a) Problematik bei kooperativen Delegationen | 183 |
(b) Beteiligung Privater an öffentlich-rechtlichen Körperschaften | 188 |
(2) Strukturierung privater Entscheidungsverfahren | 190 |
bb) Vorgaben aus dem Grundrecht des Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG | 192 |
cc) Bindung privater Aufgaben - und Funktionsträger an Grundrechte und andere Verfassungsnormen | 202 |
b) Vorgaben des Völkerrechts | 204 |
c) Vorgaben des einfachen Rechts | 207 |
aa) Beschränkungen der Auswahl des Privatisierungspartners | 207 |
(1) Vorgaben des Vergaberechts | 207 |
(a) Differenzierung nach Vertragstypen | 207 |
(b) Differenzierung nach dem Vertragspartner | 212 |
(c) Differenzierung nach Tätigkeitsbereichen | 219 |
(2) Beschränkungen kooperativer Delegationen | 224 |
(3) Landesrechtliche Vorgaben für die Auswahl des Privatisierungspartners | 225 |
bb) Beschränkungen der Vertragsgestaltung | 226 |
(1) Im Wasserrecht | 227 |
(2) Im Gebührenrecht | 228 |
cc) Vorgaben für die Vertragsdurchführung | 232 |
4. Tabellarische Übersicht über die Zulässigkeit von Privatisierungsverträgen | 232 |
B. Verträge als Instrumente der Liberalisierung und Modernisierung der Wasserwirtschaft | 233 |
I. Begriffe der Liberalisierung und Modernisierung in Bezug auf die Wasserwirtschaft | 234 |
1.Wettbewerb im Markt | 234 |
a) Begriff und Formen | 234 |
aa) Wettbewerb durch Eigenleistung | 235 |
bb) Wettbewerb durch freien Leitungsbau | 235 |
cc) Wettbewerb durch gemeinsame Netznutzung | 235 |
dd) Wettbewerb durch Einschaltung von Zwischenhändlern | 236 |
b) Vertragsbeziehungen | 237 |
c) Stellungnahme | 238 |
2.Wettbewerb um den Markt | 241 |
a) Begriff und Formen | 241 |
b) Vertragsbeziehungen | 242 |
c) Stellungnahme | 242 |
II. Funktionalität von Verträgen bei der Liberalisierung bzw. Modernisierung der Wasserwirtschaft | 244 |
1.Wettbewerbsdruck durch Selektion des Kooperationspartners | 244 |
a) Ökonomische Funktion und Probleme von Vergabeverfahren | 244 |
b) Funktionen und Problematik der Begrenzung der Vertragsdauer | 246 |
2.Wettbewerbsdruck durch Marktinformationen bei Vertragsschluss und Vertragsdurchführung | 248 |
a) Benchmarking | 249 |
aa) Begriff | 249 |
bb) Einsatzmöglichkeiten | 249 |
cc) Problematik | 251 |
b) Yardstick Competition/Vergleichsmarktmodell | 251 |
aa) Begriffe | 251 |
bb) Einsatzmöglichkeiten | 252 |
cc) Probleme | 253 |
3. Ergebnis | 253 |
III. Rechtliche Zulässigkeit der Liberalisierung und Modernisierung | 254 |
1. Liberalisierungsgebote? | 254 |
a) Aus Gemeinschaftsrecht | 254 |
aa) Wettbewerbsrecht als Liberalisierungsmotor? | 255 |
(1) Anwendungsbereich der Art. 81 ff. EG | 255 |
(2) Art. 81 Abs. 1 EG | 256 |
(3) Art. 86 Abs. 1 i. V. m. Art. 82 EG | 257 |
(4) Rechtfertigung nach Art. 86 Abs. 2 EG | 259 |
(5) Zwischenergebnis | 261 |
bb) Grundfreiheiten | 262 |
b) Aus nationalem Recht | 263 |
aa) Art. 12 GG | 263 |
bb) § 3 Abs. 1 S. 1 AVBWasserVO | 264 |
2. Absolute Liberalisierungsschranken | 265 |
a) Gemeinschaftsrecht, Art. 16 EG | 265 |
b) Nationales Recht | 266 |
aa) Vorgaben des Verfassungsrechts | 266 |
bb) Vorgaben des einfachen Rechts | 269 |
(1) § 103 GWB a.F. | 269 |
(2) Anschluss- und Benutzungszwang | 270 |
3. Relative Liberalisierungsschranken | 270 |
Dritter Teil: Verträge als Instrumente der Regulierung der Wasserwirtschaft | 273 |
A. Verträge in der Regulierungsdebatte | 273 |
I. Begriff der Regulierung | 274 |
1. Bedeutungsgehalt | 274 |
a) Verwendung in wissenschaftlichen Diskursen | 274 |
aa) Ökonomie | 274 |
bb) Soziologie | 275 |
cc) Politik- und Verwaltungswissenschaft | 275 |
b) Verwendung in der Rechtssprache | 276 |
aa) In Deutschland | 277 |
bb) In der EU | 279 |
c) Konsequenzen und Stellungnahme | 279 |
2. Anwendung im Privatisierungs- und Liberalisierungsfolgenrecht | 281 |
a) Regulierungsziele | 282 |
aa) Umsetzung der Gewährleistungs- und Leitungsverantwortung | 282 |
bb) Ausgleich von Marktunvollkommenheiten | 282 |
cc) Politisch-demokratische Einflussnahme | 283 |
b) Regulierungsformen | 283 |
aa) Kategorisierung nach Regulierungsmedien | 284 |
(1) Hierarchie | 284 |
(2) Markt | 284 |
(3) Gemeinschaft | 285 |
bb) Kategorisierung nach Regulierungsakteuren | 286 |
(1) Fremdregulierung | 286 |
(2) Selbstregulierung | 287 |
(3) Mischformen | 288 |
cc) Zusammenführung und eigene Stellungnahme | 289 |
(1) Überschneidungen | 289 |
(2) Fremdgesteuerte Selbstregulierung | 290 |
(3) Selbstregulierung und Rahmenregulierung | 290 |
II. Regulierung durch Verträge | 291 |
1. Theorien der Regulierung durch Verträge | 291 |
a) Stand der Diskussion | 291 |
aa) Franchise-Verträge als „Tool of Government“ | 292 |
bb) Regulierung durch Contracting-Out | 292 |
cc) Verträge als konsensuales Verwaltungshandeln | 293 |
b) Funktionsweise und Steuerungswirkungen von Langzeitverträgen | 294 |
aa) Prinzipal-Agent-Theorien | 295 |
bb) Theorien impliziter oder sich selbst durchsetzender Verträge | 297 |
cc) Theorien unvollständiger Verträge | 298 |
(1) Austausch von Geiseln | 298 |
(2) „Wie-du-mir-so-ich-dir“-Strategie | 299 |
(3) Private Durchsetzung mit Hilfe Dritter | 300 |
dd) Ergebnisse der ökonomischen Vertragstheorien für die Regulierungsfunktionalität von Verträgen | 300 |
2. Modell einer Regulierung durch Verträge | 301 |
a) Verhältnis von Vertrag und Vertragsrecht | 301 |
b) Einordnung von Vertrag und Vertragsrecht in die Regulierungsformen | 303 |
aa) Vertrag als Selbstregulierung | 303 |
(1) Normsetzung | 304 |
(a) Vertragliche Normsetzung und Selbstregulierung | 305 |
(b) Selbstregulierung und (funktionale) Privatisierung | 306 |
(c) Selbstregulierung und Selbstverwaltung | 307 |
(2) Überwachung | 308 |
(3) Sanktion | 309 |
bb) Fremd- oder Rahmenregulierung | 309 |
(1) Selbstregulierungsfördernd | 310 |
(2) Selbstregulierungsergänzend | 310 |
(3) Selbstregulierungsersetzend | 311 |
III. Spielräume und Techniken vertraglicher Selbstregulierung | 312 |
1. Selbstregulierung über Delegationsverträge | 312 |
a) Standardsetzung | 312 |
aa) Performance-Standards | 313 |
bb) Preis-Standards | 315 |
cc) Betriebswirtschaftliche Standards und Beschäftigungsstandards | 317 |
dd) Leistungsfremde Vereinbarungen | 318 |
ee) Regelungstechniken | 319 |
(1) Standardsetzung in Vergabeverfahren | 319 |
(2) Präzision von Standards | 321 |
(3) Flexibilisierungsstandards | 322 |
b) Verfahren zur Kontrolle, Neuverhandlung, Streitschlichtung | 323 |
aa) Kontrolle der Einhaltung von Standards (Verhaltenskontrolle) | 324 |
bb) Kontrolle der Erreichung von Regulierungszielen (Standardkontrolle) | 325 |
c) Sanktionen und Rückabwicklung | 326 |
aa) Definition von Leistungsstörungsszenarien | 326 |
bb) Festlegung von Sanktionsrechten | 327 |
(1) Sanktionen der Vertragsbeendigung und Vertragsfortführung | 327 |
(2) Durchgriffsrechte der Kommune | 328 |
cc) Rückfallregeln bei Vertragsbeendigung | 329 |
2. Selbstregulierung über Gesellschaftsverträge | 329 |
a) Standardsetzung | 330 |
aa) Standardsetzung in der GmbH | 330 |
(1) Festlegung des Gesellschaftszwecks | 330 |
(2) Institutionelle Vorkehrungen | 331 |
(3) Privilegien zugunsten des kommunalen Gesellschafters | 333 |
bb) Standardsetzung in der Aktiengesellschaft | 335 |
b) Kontrolle | 336 |
c) Sanktionen und Rückabwicklung | 338 |
3. Zwischenergebnis | 339 |
B. Defizite der vertraglichen Selbstregulierung | 340 |
I. Informationsasymmetrie | 341 |
1. Erscheinungsformen und Ursachen | 341 |
a) In der Verhandlungsphase | 341 |
b) In der Vertragsdurchführungsphase | 341 |
2. Folgen bei unregulierter Selbstregulierung | 342 |
II. Machtasymmetrien | 343 |
1. Erscheinungsformen und Ursachen | 344 |
2. Folgen bei unregulierter Selbstregulierung | 345 |
III. Opportunistisches Verhalten | 345 |
1. Erscheinungsformen und Ursachen | 346 |
2. Folgen bei unregulierter Selbstregulierung | 347 |
IV. Negative Anreizstrukturen | 348 |
1. Erscheinungsformen und Ursachen | 348 |
2. Folgen bei unregulierter Selbstregulierung | 349 |
V. Zwischenergebnis | 349 |
C. Optionen zur vertraglichen Rahmenregulierung in der Wasserwirtschaft | 350 |
I. Instrumente der Förderung vertraglicher Selbstregulierung in der Wasserwirtschaft | 350 |
1. Bereitstellen von Information | 351 |
a) Bereitstellung von Marktinformationen | 351 |
aa) Benchmarking | 351 |
(1) Erfahrungen mit bestehenden Benchmarking-Modellen | 352 |
(a) Frankreich | 352 |
(b) Schweden | 354 |
(2) Diskussion über ein verpflichtendes Benchmarking in der deutschen Wasserwirtschaft | 354 |
bb) Zertifikate und Register | 362 |
(1) Positive Zertifizierung | 362 |
(2) „Naming and shaming“ | 363 |
(3) Register über unzuverlässige Unternehmen | 367 |
b) Bildung von Selbstregulierungskompetenzen | 368 |
aa) Musterverträge | 369 |
bb) Leitfäden | 370 |
2. Institutionelle Optionen | 372 |
a) Schaffung und Vernetzung von Akteuren | 372 |
aa) Aktivierung externen Sachverstandes | 372 |
bb) Förderung von Selbstregulierung durch Koregulierung: die Rolle der Verbände | 373 |
cc) Kommunale Beratungsgremien und staatliche Regulierungsbehörden | 375 |
(1) Kommunale Beratungsgremien | 375 |
(2) Staatliche Beratungsstellen | 377 |
(3) Staatliche Regulierungsbehörden | 377 |
b) Stärkung bestimmter Akteure | 379 |
c) Trennung bestimmter Akteure | 381 |
3. Förderung durch Recht / „normativer Rückenwind“ | 382 |
a) Spezielles Vertragsrecht für Privatisierungsverträge? | 382 |
aa) Spezielles Vertragsrecht im besonderen Verwaltungsrecht | 383 |
bb) Spezielles Vertragsrecht im allgemeinen Verwaltungsrecht | 384 |
(1) Verwaltungskooperationsrecht nach Ziekow | 385 |
(2) Verwaltungskooperationsrecht nach Schuppert | 388 |
(3) Kritik von Becker | 390 |
(4) Bewertung | 391 |
b) Optionales Vertragsrecht – fakultative Vertragsklauseln | 392 |
c) Normativer Rückenwind für vertragliche Selbstregulierung durch ÖPP-Gesetz? | 394 |
d) Bewertung | 396 |
4. Zwischenergebnis | 396 |
II. Instrumente zur Ergänzung vertraglicher Selbstregulierung in der Wasserwirtschaft | 397 |
1. Prozedurale Rahmenregulierung | 397 |
a) Prozedurale Steuerung der Wahl des Vertragspartners | 397 |
aa) Vergaberecht i.e.S. | 398 |
bb) Verfahren bei Aufgabendelegationen nach dem Entwurf der SächsWPÜbVO | 402 |
b) Prozedurale Vertragsinhaltssteuerung | 403 |
aa) Verhandlungspflichten mit Ergebnisoffenheit („Berücksichtigungsklauseln“) | 404 |
bb) Unterwerfungsklauseln | 406 |
cc) Regeln über Ablauf und Teilnehmer der Vertragsverhandlungen | 407 |
c) Prozedurale Steuerung der Vertragsdurchsetzung | 408 |
2. Bereitstellungs- und Abschreckungsfunktion des Vertragsrechts als ergänzende Rahmenregulierung | 409 |
a) Abschreckungsfunktion gesetzlicher Anpassungs- und Kündigungsrechte | 409 |
aa) Transaktionskosten der Nutzung des Vertragsrechts | 410 |
(1) Gesetzliche Unsicherheiten | 410 |
(2) Kosten juristischer Eskalation | 413 |
bb) Glaubhafte Eskalationsdrohung | 414 |
b) Bereitstellungsfunktion des Vertragsrechts | 415 |
aa) § 315 Abs. 3 BGB als Korrektiv vertraglicher Anpassungsflexibilität | 415 |
bb) Bereitstellung effektiver Preiskontrolle durch § 315 Abs. 3 BGB? | 417 |
3. Zwischenergebnis | 421 |
III. Instrumente zur Ersetzung vertraglicher Selbstregulierung | 422 |
1. Responsive Optionen – ultima ratio | 422 |
a) Subsidiäre Eingriffskompetenzen | 422 |
aa) Weisungen | 422 |
bb) Geltendmachung von Vertragsrechten | 424 |
cc) Vertragsbeendigung | 425 |
b) Subsidiäre Normstrukturen | 426 |
aa) Vertragsinhaltsersetzende Normen | 426 |
(1) Kartellrechtliche Preiskontrolle als vertragsersetzende Regulierung | 427 |
(a) Grundsätzeverstoß nach § 103 Abs. 5 S. 2 Nr. 1 GWB a.F. | 430 |
(b) Preismissbrauch | 430 |
(c) Zwischenergebnis | 436 |
(2) Vertragssuspendierende Regime | 436 |
bb) Sanktionsnormen | 437 |
2. Punktuell-präventive Optionen | 439 |
a) Gesetzliche Standardsetzung | 439 |
aa) Nicht-dispositive Normen | 439 |
bb) Gesetzesdirigierte Vertragsklauseln | 441 |
b) Genehmigungsvorbehalte / Beanstandungsrechte | 445 |
c) Sektorspezifische Preisregulierung | 447 |
aa) Konzepte der sektorspezifischen Preisregulierung | 447 |
bb) Implementierung der Anreizregulierung | 450 |
(1) Transparenz von Unternehmensdaten | 451 |
(2) Zulässigkeit der Deckelung der Gesamterlöse unter Einbeziehung von Altinvestitionen | 452 |
IV. Zusammenfassung der Instrumente der Rahmenregulierung zur Förderung, Ergänzung und Ersetzung vertraglicher Selbstregulierung | 453 |
Zusammenfassung | 456 |
Erster Teil: Institutionelle und organisatorische Rahmenbedingungen für eine Steuerung der Wasserwirtschaft durch Verträge | 456 |
Zweiter Teil: Verträge als Instrumente der Privatisierung und Liberalisierung der Wasserwirtschaft | 457 |
Dritter Teil: Verträge als Instrumente der Regulierung der Wasserwirtschaft | 459 |
Anhang I: Entwurf der Sächsischen „Pf1ichtenübertragungs VO“ (Stand: 19. 2. 2001) | 462 |
Anhang II: Regelungsvorschlag zur Änderung desVerwaltungsverfahrensgesetzes von J. Ziekow | 472 |
Anhang III: Regelungsvorschlag von G.F. Schuppert für ein Verwaltungskooperationsrecht als Bestandteil des Verwaltungsverfahrensgesetzes | 481 |
Anhang IV: Regelungsvorschlag von J. Becker zur Änderung der Verwaltungsverfahrensgesetze | 485 |
Literaturverzeichnis | 487 |
Sachverzeichnis | 512 |