Sie sind hier
E-Book

Vertragsbeendigung in der Insolvenz

Insolvenzbezogene Lösungsklauseln im Rechtsvergleich

AutorPatrick Keinert
VerlagMohr Siebeck
Erscheinungsjahr2018
ReiheStudien zum ausländischen und internationalen Privatrecht 406
Seitenanzahl462 Seiten
ISBN9783161561955
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis89,00 EUR
In welchem Umfang und warum verbieten verschiedene Rechtsordnungen den Einsatz von insolvenzbezogenen Lösungsklauseln? Welche Regelungskonzepte gibt es? Patrick Keinert beschäftigt sich mit diesen Fragen und sucht nach der bestmöglichen Lösung im Umgang mit Beendigungsrechten in der Insolvenz. Hierzu untersucht und vergleicht er die Rechtslage in Deutschland, in der Schweiz, in Österreich, in Frankreich, in den Vereinigten Staaten und in England. Anhand weiterer Rechtsordnungen zeichnet er den internationalen Trend nach. Aus dem Rechtsvergleich erarbeitet er einen konkreten Gestaltungsvorschlag und anschließend einen Gesetzesvorschlag. Dabei spricht sich der Autor für ein grundsätzliches Verbot von insolvenzbezogenen Lösungsrechten aus. In Anlehnung an die österreichische Lösung sieht der Gestaltungsvorschlag fallgruppenabhängig die Nichtigkeit oder eine Ausübungssperre der Lösungsklauseln vor. Die vorliegende Arbeit wurde mit dem Gravenbrucher Kreis Wissenschaftspreis 2018 ausgezeichnet.

Geboren 1987; Studium der Rechtswissenschaft an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg; wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Europäisches Privatrecht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung an der Université de Genève, Schweiz; 2017 Promotion an der Université de Genève; seit 2017 Rechtsreferendariat im Bezirk des Oberlandesgerichts Karlsruhe.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titel4
Vorwort????????????????????????????8
Inhaltsübersicht??????????????????????????????????????????????10
Inhaltsverzeichnis12
Abkürzungsverzeichnis????????????????????????????????????????????????????????24
Einleitung??????????????????????????????????30
I. Vertragliche Lösungsklauseln im Kontext des Insolvenzrechts??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????30
II. Vertragsbeendigung bei grenzüberschreitenden Insolvenzen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????37
III. Forschungsstand und Methodik????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????38
IV. Gang der Darstellung??????????????????????????????????????????????????????????????41
V. Abgrenzungen????????????????????????????????????????????42
VI. Begriffsbestimmungen??????????????????????????????????????????????????????????????44
1. Gesamtvollstreckungsverfahren und Insolvenzrecht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????44
a) Konkurs und Insolvenz??????????????????????????????????????????????????????????????44
b) Insolvenzrecht und Insolvenzverfahren??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????45
c) Masseverbindlichkeiten und Insolvenzforderungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????47
2. Lösungsklauseln??????????????????????????????????????????????????47
Kapitel 1: Länderberichte????????????????????????????????????????????????????????????????50
§ 1 Insolvenzsysteme im Überblick????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????50
A. Deutschland??????????????????????????????????????????50
B. Schweiz??????????????????????????????????53
C. Österreich????????????????????????????????????????57
D. Frankreich????????????????????????????????????????59
I. Präventive Verfahren????????????????????????????????????????????????????????????61
II. Ordentliche Insolvenzverfahren??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????62
E. Rechtskreis des common law????????????????????????????????????????????????????????????????????????62
I. Gegenüberstellung des US-amerikanischen und englischen Rechts??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????62
II. USA????????????????????????????65
III. England und Wales??????????????????????????????????????????????????????????68
1. Liquidation??????????????????????????????????????????69
2. Administration????????????????????????????????????????????????69
3. Receivership????????????????????????????????????????????71
4. Company voluntary arrangement??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????71
5. Scheme of arrangement??????????????????????????????????????????????????????????????71
§ 2 Behandlung schwebender Verträge im Rechtsvergleich??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????71
A. Auswirkungen eines Insolvenzverfahrens auf die Vertragsbeziehung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????72
B. Das Wahlrecht des Insolvenzverwalters??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????75
I. Allgemeines Prinzip des Verwalterwahlrechts??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????75
II. Deutschland????????????????????????????????????????????76
1. Grundlegendes??????????????????????????????????????????????76
2. Wahlrecht: Erfüllungswahl??????????????????????????????????????????????????????????????????????78
3. Wahlrecht: Ablehnungsentscheidung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????79
4. Ausübungsfrist und Aufforderung zur Erfüllungswahl????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????79
5. Gesetzliche Vertragsbeendigung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????80
III. Schweiz??????????????????????????????????????80
1. Grundlegendes??????????????????????????????????????????????80
2. Wahlrecht: Erfüllungswahl??????????????????????????????????????????????????????????????????????81
3. Wahlrecht: Ablehnungsentscheidung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????83
4. Ausübungsfrist und Aufforderung zur Erfüllungswahl????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????84
5. Gesetzliche Beendigungsrechte??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????85
IV. Österreich??????????????????????????????????????????86
1. Grundlegendes??????????????????????????????????????????????86
2. Wahlrecht: Erfüllungswahl??????????????????????????????????????????????????????????????????????86
3. Wahlrecht: Ablehnungsentscheidung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????86
4. Ausübungsfrist und Aufforderung zur Erfüllungswahl????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????87
V. Frankreich????????????????????????????????????????87
1. Grundlegendes??????????????????????????????????????????????87
2. Wahlrecht: Erfüllungswahl??????????????????????????????????????????????????????????????????????88
3. Wahlrecht: Ablehnungsentscheidung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????89
4. Ausübungsfrist und Aufforderung zur Erfüllungswahl????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????90
VI. USA????????????????????????????91
1. Grundlegendes??????????????????????????????????????????????91
2. Wahlrecht: Erfüllungswahl??????????????????????????????????????????????????????????????????????93
3. Wahlrecht: Ablehnungsentscheidung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????94
4. Ausübungsfrist und Aufforderung zur Erfüllungswahl sowie gerichtliche Kontrolle??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????95
VII. England und Wales??????????????????????????????????????????????????????????96
1. Grundlegendes??????????????????????????????????????????????96
2. Wahlrecht im Liquidationsverfahren????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????96
3. Wahlrecht im Administrationsverfahren??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????98
C. Weiterführende rechtsvergleichende Bemerkungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????99
I. Erfüllungsstadium des Vertragsverhältnisses – schwebende Verträge??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????99
II. Ausgenommene Vertragstypen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????99
III. Aufforderung zur Ausübung des Wahlrechts????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????100
IV. Entscheidungsautonomie des Verwalters????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????100
V. Rechtsfolgen der Erfüllungswahl??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????101
VI. Rechtsfolgen der Wahl der Nichterfüllung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????101
D. Zwischenergebnis????????????????????????????????????????????????????103
§ 3 Vertragliche Lösungsklauseln im Rechtsvergleich????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????104
A. Deutschland??????????????????????????????????????????104
I. Umstrittene Rechtslage vor dem Jahr 2012????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????104
1. Historischer Streitstand unter den Konkursordnungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????104
2. Neuere Literaturansichten??????????????????????????????????????????????????????????????????????106
II. Kehrtwende durch den Bundesgerichtshof im Jahr 2012????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????109
1. Entscheidungssachverhalt????????????????????????????????????????????????????????????????????109
2. Begründung des Bundesgerichtshofs??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????110
3. Obiter dicta????????????????????????????????????????????111
III. Diskurs nach dem Urteil des Bundesgerichtshofs im Jahr 2012??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????112
1. Ausdehnung der Entscheidung auf weitere Vertragstypen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????112
2. Verhältnis der Entscheidung zur Vertragsfreiheit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????113
3. Verhältnis zu gesetzlichen Vertragsbeendigungsklauseln????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????114
4. Verhältnis zur bisherigen höchstrichterlichen Rechtsprechung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????115
5. Verhältnis zu insolvenzunabhängigen Lösungsklauseln??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????115
6. Erste wirtschaftliche Betrachtung bei Energielieferungsverträgen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????116
IV. Konkretisierung durch den Bundesgerichtshof im Jahr 2016??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????117
1. Entscheidungssachverhalt????????????????????????????????????????????????????????????????????117
2. Begründung des Bundesgerichtshofs??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????117
3. Literaturansichten nach der Entscheidung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????118
V. Würdigung??????????????????????????????????????119
B. Schweiz??????????????????????????????????121
I. Verfahrensrechtlicher Charakter des Verwalterwahlrechts??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????122
II. Systematische und teleologische Erwägungen der Lehre??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????125
1. Materiellrechtliche Grenzen der Vertragsfreiheit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????125
2. Verstoß gegen die Gläubigergleichbehandlung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????125
3. Ungewissheit in der Insolvenz??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????126
4. Vergleich mit gesetzlichen Lösungsrechten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????126
III. Anfechtungsmöglichkeit????????????????????????????????????????????????????????????????????127
IV. Abweichende Ansichten????????????????????????????????????????????????????????????????127
1. Generelle Unwirksamkeit von insolvenzbezogenen Lösungsklauseln????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????127
2. Einschränkung im Einzelfall bei Ausübung der Lösungsklauseln nach Konkurseröffnung oder entgegenstehenden Insolvenzzwecken????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????127
V. Würdigung??????????????????????????????????????128
1. Verfahrensrechtliche Einordnung des Verwalterwahlrechts??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????128
2. Einschränkende Literaturansichten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????129
3. Unzureichende gesetzliche Regelung des Wahlrechts??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????129
C. Österreich????????????????????????????????????????130
I. Historische Entwicklung??????????????????????????????????????????????????????????????????131
II. Reform von 2010: Einschränkungen insolvenzbezogener Vertragsklauseln??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????136
1. Funktionsweise und Telos der §§ 25a, b IO??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????137
a) § 25a IO????????????????????????????????????138
aa) Regelungsinhalt????????????????????????????????????????????????????138
bb) Sachlicher Anwendungsbereich??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????140
cc) Zeitlicher Anwendungsbereich??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????141
dd) Offene Diskussionen????????????????????????????????????????????????????????????142
b) § 25b IO????????????????????????????????????143
aa) Regelungsinhalt????????????????????????????????????????????????????143
bb) Sachlicher Anwendungsbereich??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????143
cc) § 25b IO: Zeitlicher Anwendungsbereich??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????144
dd) § 25b IO: Auf den Insolvenzfall auflösend bedingter Forderungsverzicht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????144
2. Zusammenspiel mit der Erklärungsfrist nach § 21 IO????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????145
III. Würdigung??????????????????????????????????????????146
D. Frankreich????????????????????????????????????????148
I. Verbotsregelung des L. 622-13 C.com??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????149
II. Historie und gesetzliche Systematik????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????149
III. Zeitlicher und sachlicher Anwendungsbereich des Verbots??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????151
IV. Extensive Auslegung des Lösungsverbots??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????152
V. Würdigung??????????????????????????????????????152
E. Rechtskreis des common law????????????????????????????????????????????????????????????????????????154
I. USA??????????????????????????154
1. Zusammenspiel verschiedener Normen zum Schutz des Insolvenzverfahrens??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????155
a) 11 U.S.C. §§ 541, 363, 366????????????????????????????????????????????????????????????????????????156
b) Automatic stay in 11 U.S.C. § 362??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????156
c) Zentralnorm zum Schutz des Verwalterwahlrechts 11 U.S.C. § 365 (e)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????158
2. Sachlicher Anwendungsbereich????????????????????????????????????????????????????????????????????????????160
3. Reichweite des Verbots: non-executory contracts und insolvenzunabhängige Lösungsklauseln????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????161
4. Zeitlicher Anwendungsbereich????????????????????????????????????????????????????????????????????????????162
5. Ausübungsfrist des Verwalterwahlrechts: eine Abwägung der Interessen von Gläubiger und Schuldner????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????163
6. Schranken der Vertragsfreiheit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????164
7. Sonderregelung für Versorgungsverträge????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????165
8. Würdigung??????????????????????????????????????166
a) Verbotsregelung??????????????????????????????????????????????????166
b) Versorgungsverträge??????????????????????????????????????????????????????????167
c) Rechtsentwicklung und Rezeption??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????168
II. England????????????????????????????????????169
1. Common law-Rechtslage??????????????????????????????????????????????????????????????170
a) Pari passu principle????????????????????????????????????????????????????????????170
b) Anti-deprivation rule??????????????????????????????????????????????????????????????170
2. Weg zur Gesetzesreform im Jahr 2015??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????174
3. Reform von 2015: Einschränkungen insolvenzbezogener Vertragsklauseln????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????176
4. Würdigung??????????????????????????????????????180
F. Im Überblick: Tour d’horizon weiterer Rechtsordnungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????182
I. Australien????????????????????????????????????????182
II. Dänemark??????????????????????????????????????183
III. Griechenland????????????????????????????????????????????????183
IV. Italien????????????????????????????????????185
V. Kanada????????????????????????????????186
VI. Neuseeland??????????????????????????????????????????187
VII. Niederlande??????????????????????????????????????????????189
VIII. Polen????????????????????????????????????190
IX. Rumänien??????????????????????????????????????191
X. Schweden????????????????????????????????????192
XI. Spanien????????????????????????????????????193
XII. Südkorea????????????????????????????????????????195
G. Fazit??????????????????????????????195
§ 4 Sonderregelungen für bestimmte Vertragstypen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????196
A. Finanzprodukte/Derivate/Close-Out-Netting??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????196
I. Deutschland??????????????????????????????????????????201
1. Fixgeschäfte (§ 104 Abs. 1 Satz 1 InsO)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????201
2. Verträge über Finanzleistungen (§ 104 Abs. 1 Satz 2 InsO)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????202
3. Exkurs: Kreditinstitute-Reorganisationsgesetz??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????203
4. Zwischenergebnis????????????????????????????????????????????????????205
II. Österreich??????????????????????????????????????????205
III. Schweiz??????????????????????????????????????205
IV. Frankreich??????????????????????????????????????????207
V. USA??????????????????????????207
VI. England????????????????????????????????????208
VII. Fazit??????????????????????????????????208
B. Mietverträge????????????????????????????????????????????209
I. Deutschland??????????????????????????????????????????209
II. Österreich??????????????????????????????????????????210
III. Schweiz??????????????????????????????????????210
IV. Frankreich??????????????????????????????????????????211
V. USA??????????????????????????211
VI. Fazit????????????????????????????????212
§ 5 Rechtsvergleichende Systematisierung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????212
A. Wertende Gegenüberstellung????????????????????????????????????????????????????????????????????????213
I. Gruppe 1: liberaler Ansatz zu Lösungsklauseln??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????213
II. Gruppe 2: vermittelnde Lösung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????213
III. Gruppe 3: restriktiver Ansatz zu Lösungsklauseln????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????214
B. Ausgewählte Einzelmerkmale????????????????????????????????????????????????????????????????????????214
I. Anknüpfungsmomente????????????????????????????????????????????????????????214
II. Vertragstypen: Einschränkungen und Ausnahmen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????216
III. Rechtsfolge des Verbots und dessen Auslösungszeitpunkt????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????216
IV. Gesetzliche oder rechtsgeschäftliche Beendigungsmöglichkeiten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????218
V. Ungewissheiten: Ausübungsfristen für das Wahlrecht – Kompensation des solventen Vertragspartners????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????218
C. Beispiel: Energielieferungsverträge??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????219
Kapitel 2: Rechtsvergleichende Analyse??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????220
§ 6 Vertragsfreiheit und gesetzliches Verbot von Lösungsklauseln – juristische Kernargumente??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????220
A. Vertragsfreiheit als pars pro toto der Privatautonomie????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????221
B. Allgemeine Einschränkungen der Vertragsfreiheit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????222
I. Gewährleistung der überindividuellen Funktionen der Vertragsfreiheit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????223
II. Epochale Begrenzung der Vertragsfreiheit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????223
III. Funktionsdefizite: Fremdbestimmung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????224
1. Ausgleich struktureller Ungleichgewichte????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????225
2. Fremdbestimmung durch insolvenzbezogene Lösungsklauseln?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????225
IV. Zwischenergebnis??????????????????????????????????????????????????????227
C. Besondere (insolvenzrechtliche) Einschränkungen der Vertragsfreiheit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????227
I. Gläubigergleichbehandlung??????????????????????????????????????????????????????????????????????227
II. Insolvenzzweckwidrigkeit??????????????????????????????????????????????????????????????????????229
1. Sanierungsziel????????????????????????????????????????????????229
2. Topos der Insolvenzzweckwidrigkeit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????231
III. Einschränkung des Verwalterwahlrechts??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????232
IV. Vergleich mit Absonderungsrechten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????235
V. Umkehrschluss zu gesetzlichen Beendigungsrechten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????236
D. Ergebnis????????????????????????????????????237
§ 7 Vertragsfreiheit und gesetzliches Verbot von Lösungsklauseln – ökonomische Analyse??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????238
A. Einführung????????????????????????????????????????238
B. Einschränkungen des Effizienzprinzips??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????240
C. Ökonomische Analyse??????????????????????????????????????????????????????????241
I. Empirische Studie zur Effizienz von Insolvenzsystemen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????241
II. Theoretische Studie zu Lösungsklauseln??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????243
III. Synthese????????????????????????????????????????247
1. (Rationale) Entscheidungsmöglichkeiten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????247
2. Ex post-Auswirkungen????????????????????????????????????????????????????????????249
a) Neuverhandlung und der Grundsatz pacta sunt servanda????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????250
b) Neuverhandlung und Externalitäten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????251
3. Ex ante-Auswirkungen????????????????????????????????????????????????????????????254
a) Preisauswirkungen??????????????????????????????????????????????????????254
b) Investitionsanreize??????????????????????????????????????????????????????????256
c) Verhandelbarkeit????????????????????????????????????????????????????257
d) Umgehungskosten??????????????????????????????????????????????????258
4. Pro Lösungsklauseln: die Ungewissheit in der Insolvenz???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????259
a) Wirtschaftliche Interessen für Vertragsbeendigung in der Insolvenz????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????260
b) Ambiguity aversion????????????????????????????????????????????????????????262
c) (Cumulative) Prospect Theory????????????????????????????????????????????????????????????????????????????263
IV. Zwischenergebnis??????????????????????????????????????????????????????265
D. Stellungnahme und Fazit??????????????????????????????????????????????????????????????????266
§ 8 Rechtspolitische Erwägungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????268
A. Funktionswandel des Insolvenzrechts??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????269
I. Entwicklung in Europa??????????????????????????????????????????????????????????????269
1. Ausgangspunkt: reine Schuldbetreibung durch Gesamtvollstreckung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????269
2. Funktionswandel: Kultur der Reorganisation????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????273
II. Reichweite des anerkannten Sanierungszwecks????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????277
III. Schlussfolgerungen für Lösungsklauseln????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????280
B. Entwicklungen auf Ebene der Europäischen Union????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????282
C. CRI-Standard????????????????????????????????????????????285
I. Principles for Effective Creditor Rights and Insolvency Systems??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????285
II. Legislative Guide on Insolvency Law????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????286
D. Ergebnis????????????????????????????????????288
§ 9 Rechtsvergleichende Bewertung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????289
A. Verbreitung von Lösungsklauseln als normative Kraft?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????289
B. Kernbefunde der Untersuchung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????290
I. Internationaler Trend: Verbote als moderne Insolvenzgesetzgebung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????290
II. Wechsel der internationalen Rechtslage: Sanierungszweck????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????291
III. Vertragsfreiheit und wirtschaftliche Knappheit: eine Frage der Legitimität????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????292
1. Wirtschaftliche Knappheit und fremdbestimmende Elemente??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????292
2. Gesetzliches Leitbild: das Verwalterwahlrecht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????293
3. Insolvenzbezug und Disponibilität??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????294
C. Fazit??????????????????????????????296
Kapitel 3: Nationale Umsetzung von Klauselverboten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????297
§ 10 Leitlinien eines Verbots????????????????????????????????????????????????????????????????????????297
A. Zeitgemäßes Ergebnis – fragwürdige Begründung des IX. Senats des Bundesgerichtshofs (2012)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????298
B. Fundierte Begründung – fragwürdiges Ergebnis des VII. Senats des Bundesgerichtshofs (2016)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????302
C. Abgrenzungsentscheidung des IX. Senats des Bundesgerichtshofs (2017) – Die Insolvenz als wichtiger Grund????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????304
D. Allgemeines Verbot oder Abwägung im Einzelfall????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????308
E. Sinn und Zweck der Insolvenzbezogenheit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????309
F. Überwindung der Trennung zwischen insolvenzabhängigen und insolvenzunabhängigen Lösungsklauseln – Ausübungssperren von Kündigungsrechten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????310
§ 11 Konkretisierung des deutschen Diskurses??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????311
A. Erfasste Vertragstypen und Grenzen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????312
I. Grundregel????????????????????????????????????????312
II. Einschränkungen im Einzelfall: Gestaltungsinteresse????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????312
1. Ausgangspunkt??????????????????????????????????????????????312
2. Abzulehnende Ansichten????????????????????????????????????????????????????????????????313
3. Lösungsvorschlag auf Basis des Rechtsvergleichs??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????314
4. Fazit??????????????????????????????316
III. Beispiele wichtiger Vertragstypen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????316
1. Werkverträge, insbesondere Bauverträge????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????316
2. Energielieferungsverträge??????????????????????????????????????????????????????????????????????321
3. Mietverträge????????????????????????????????????????????321
4. Grundstücksübertragung????????????????????????????????????????????????????????????????322
5. Lizenzverträge / Franchiseverträge????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????322
6. Handelsvertreterverträge????????????????????????????????????????????????????????????????????323
7. IT-Verträge??????????????????????????????????????????324
IV. Bereichsausnahmen????????????????????????????????????????????????????????324
B. Erfasste Anknüpfungsmomente und Rechtsfolgen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????325
I. Insolvenzverfahrenseröffnung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????325
II. Insolvenzeröffnungsverfahren??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????325
1. Vorwirkung des § 119 InsO: Liquiditäts- und Umgehungsschutz??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????326
a) Kritik am Ansatz des Bundesgerichtshofs??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????326
b) Wirtschaftliche Notwendigkeit der Verbotswirkungen im Eröffnungsverfahren und Anreize zur frühen Antragstellung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????329
2. Insolvenzantragstellung??????????????????????????????????????????????????????????????????330
3. Zahlungseinstellung oder Überschuldung (materielle Insolvenzgründe) – Entwicklung einer Ausübungssperre für Kündigungsrechte????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????332
a) Aktuelle Rechtslage??????????????????????????????????????????????????????????332
b) Fehlende Legitimation der Nichtigkeitsfolge??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????333
c) Rechtsvergleichende Impulse??????????????????????????????????????????????????????????????????????????334
d) Ausübungssperre und Anreize zur rechtzeitigen Antragstellung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????334
e) Dogmatische Legitimation der Ausübungssperre bei materiellen Insolvenzgründen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????336
4. Insolvenzunabhängige Klauseln: ein neuer funktionaler Ansatz????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????337
a) Zulässigkeit insolvenzunabhängiger Klauseln: aktuelle Rechtslage????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????337
b) Einschränkung insolvenzunabhängiger Klauseln in der Insolvenz??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????338
c) Lösungsvorschlag: Ausübungssperre insolvenzunabhängiger Klauseln????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????339
d) Dogmatische Legitimation der Ausübungssperre bei insolvenzunabhängigen Lösungsklauseln????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????340
e) Nachinsolvenzliche Pflichtverletzungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????341
f) Umgehungsmöglichkeiten????????????????????????????????????????????????????????????????341
III. Ordentliche Kündigungsrechte????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????343
IV. Gesetzliche Kündigungsrechte und das „Entsprechen“ vertraglicher Lösungsrechte??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????344
a) Wirksamkeit von gesetzlichen Lösungsmöglichkeiten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????344
b) Regelmäßig fehlende tatbestandliche Voraussetzungen in der Insolvenz????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????345
c) „Entsprechen“-Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????347
V. Zwischenergebnis: Kombination der Nichtigkeitsfolge mit einer Ausübungssperre??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????348
C. Insolvenzanfechtung??????????????????????????????????????????????????????????349
I. Voraussetzungen der Insolvenzanfechtung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????349
1. Rechtshandlung: Vereinbarung der Lösungsklauseln????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????349
2. Rechtshandlung: Ausübung der Lösungsklausel??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????351
II. Kritik an diesem Lösungsansatz??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????351
III. Relevanz der Insolvenzanfechtung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????352
D. Zusammenhang mit Ausübungsfrist des Wahlrechts – Interessenabwägung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????353
E. Sonstige Einschränkungen der Vertragsbeendigung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????354
F. Ergebnis????????????????????????????????????355
§ 12 Konkretisierung des schweizerischen Diskurses??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????356
A. Neubewertung des Eintrittsrechts????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????356
B. Korrektur der Bestimmungen zum Wahlrecht de lege ferenda????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????360
§ 13 Formulierung eines Gesetzesvorschlags??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????361
Kapitel 4: Internationales Privatrecht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????363
§ 14 Internationales Insolvenzrecht im Kontext schwebender Verträge????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????363
A. Einführung????????????????????????????????????????363
B. Aktuelle Rechtsprechung zum Konflikt zwischen Vertragsstatut und Insolvenzstatut????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????365
C. Exkurs: Entwicklung des Internationalen Insolvenzrechts??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????368
§ 15 Anwendbares Recht auf schwebende Verträge: Lösungsklauseln????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????371
A. Europäisches Kollisionsrecht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????371
I. Wirkungsmechanismus der EuInsVO??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????371
II. Qualifikation von Lösungsverboten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????373
III. Stellungnahme??????????????????????????????????????????????????376
B. Deutsches Kollisionsrecht??????????????????????????????????????????????????????????????????????378
I. Wirkungsmechanismus der §§ 335 ff. InsO??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????378
II. Qualifikation von Lösungsverboten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????379
III. Stellungnahme??????????????????????????????????????????????????380
C. Schweizerisches Kollisionsrecht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????381
I. Grundlegendes zum schweizerischen internationalen Insolvenzrecht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????381
II. Wirkungsmechanismus der Art. 166 ff. IPRG????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????382
III. Reformbestrebungen von 2016/2017????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????385
IV. Qualifikation von Lösungsrechten: Unterscheidung zwischen materiell-rechtlichen und verfahrensrechtlichen Wirkungen eines ausländischen Insolvenzverfahrens????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????386
V. Qualifikation der insolvenzrechtlichen Auswirkungen auf laufende Verträge??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????389
VI. Schlussfolgerungen der Qualifikation für ausländische Insolvenzverfahren??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????390
VII. Stellungnahme??????????????????????????????????????????????????391
D. Exkurs: CISG????????????????????????????????????????????394
E. Würdigung??????????????????????????????????????395
I. Ausgangspunkt des Lösungsansatzes??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????395
II. Konkretisierung des Lösungsvorschlags????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????398
1. Fallgestaltung 1: lex fori concursus verbietet insolvenzbezogene Lösungsklauseln????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????399
a) Lösungsklauseln: Anknüpfung an das Insolvenzverfahren??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????399
b) Lösungsklauseln: vorinsolvenzliche Anknüpfungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????399
c) Lösungsklauseln: Schicksal nach Verfahrensende????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????401
2. Fallgestaltung 2: lex contractus verbietet insolvenzbezogene Lösungsklauseln????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????402
§ 16 Belegenheit eines schwebenden Vertrags: insbesondere Abgrenzung zwischen parallelen Insolvenzverfahren????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????402
A. Europäisches Kollisionsrecht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????403
I. Voraussetzungen eines Sekundärverfahrens????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????403
II. Zuordnung des Vertragsverhältnisses zu einem Insolvenzverfahren????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????404
B. Schweizerisches Kollisionsrecht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????406
C. Würdigung??????????????????????????????????????407
I. Ausgangspunkt des Lösungsansatzes nach der EuInsVO????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????407
II. Die zwei problematischen Sachverhaltskategorien????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????408
III. Kritik zum Niederlassungsbezug????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????409
IV. Kritik zur externen Mehrfachzuständigkeit der Verwalter????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????410
V. Lösungsansatz: interne Mehrfachzuständigkeit der Verwalter????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????411
VI. Lösungsansatz nach dem schweizerischen Kollisionsrecht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????413
VII. Zeitliche Abgrenzung der Verfahren????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????413
Schlussfolgerungen in Thesen??????????????????????????????????????????????????????????????????????415
Anhang: Gesetzesmaterialien????????????????????????????????????????????????????????????????????418
England und Wales????????????????????????????????????????????????418
Frankreich??????????????????????????????????421
Österreich??????????????????????????????????425
Schweiz????????????????????????????428
USA????????????????????430
Literaturverzeichnis??????????????????????????????????????????????????????440
Sachregister??????????????????????????????????????462

Weitere E-Books zum Thema: Gerichtsverfassungsrecht - Zivilverfahrensrecht - Justiz

Handbuch Verkehrsunfallrekonstruktion

E-Book Handbuch Verkehrsunfallrekonstruktion
Unfallaufnahme, Fahrdynamik, Simulation Format: PDF

Die Analyse eines Verkehrsunfalls erfordert zusätzliches Wissen, das im Normalfall nicht während des Studiums vermittelt wird. Daher wird die Analyse von Verkehrsunfällen in der Regel von…

Handbuch Verkehrsunfallrekonstruktion

E-Book Handbuch Verkehrsunfallrekonstruktion
Unfallaufnahme, Fahrdynamik, Simulation Format: PDF

Die Analyse eines Verkehrsunfalls erfordert zusätzliches Wissen, das im Normalfall nicht während des Studiums vermittelt wird. Daher wird die Analyse von Verkehrsunfällen in der Regel von…

Handbuch Verkehrsunfallrekonstruktion

E-Book Handbuch Verkehrsunfallrekonstruktion
Unfallaufnahme, Fahrdynamik, Simulation Format: PDF

Die Analyse eines Verkehrsunfalls erfordert zusätzliches Wissen, das im Normalfall nicht während des Studiums vermittelt wird. Daher wird die Analyse von Verkehrsunfällen in der Regel von…

Handbuch Verkehrsunfallrekonstruktion

E-Book Handbuch Verkehrsunfallrekonstruktion
Unfallaufnahme, Fahrdynamik, Simulation Format: PDF

Die Analyse eines Verkehrsunfalls erfordert zusätzliches Wissen, das im Normalfall nicht während des Studiums vermittelt wird. Daher wird die Analyse von Verkehrsunfällen in der Regel von…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...