Geleitwort | 7 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Abbildungsverzeichnis | 15 |
Tabellenverzeichnis | 17 |
Abkürzungsverzeichnis | 19 |
Zusammenfassung | 21 |
Abstract | 22 |
Teil 1: Ausgangslage und Forschungsfragen | 23 |
1. Vertrauen in der Marketingforschung | 24 |
2. Problemstellung | 27 |
2.1. Fokussierung auf interpersonale Beziehungsstrategien | 27 |
2.2. Limitiertes Managementpotential | 29 |
2.3. Modellierung von Vertrauen als homogenes Konstrukt | 30 |
2.4. Isolierter Fokus auf Vertrauensvorteile | 31 |
2.5. Ausblendung von Kundenmerkmalen | 32 |
2.6. Eindimensionale Untersuchungsperspektive | 33 |
3. Forschungsfragen | 34 |
4. Wissenschaftstheoretische Positionierung | 36 |
5. Aufbau der Arbeit | 39 |
Teil 2: Theoretische Grundlagen | 40 |
1. Vertrauen in der Organisationsforschung | 41 |
1.2. Definition und Verständnis von Vertrauen | 41 |
1.2. Funktionen und Auswirkungen von Vertrauen | 43 |
1.2.1. Differenzierung des Vertrauenskonzepts | 44 |
1.2.2. Mediatoren der Vertrauensdynamik | 46 |
1.2.3. Differenzierung der Auswirkungen von Vertrauen | 48 |
1.2.4. Moderatoren der Vertrauensdynamik | 49 |
1.3. Vertrauen auf verschiedenen Ebenen | 51 |
1.4. Vertrauensdynamik in personalen Beziehungen | 53 |
1.5. Vertrauensdynamik in (inter-)organisationalen Beziehungen | 56 |
1.6. Negativeffekte von Vertrauen | 58 |
1.7. Schwerpunkte der weiteren Vertrauensforschung | 62 |
1.8. Zwischenfazit: Komplexität der Vertrauensforschung | 64 |
2. Relationship Marketing (RM) Forschung | 66 |
2.1. Paradigmenwechsel im Marketing | 66 |
2.2. Diskrete Transaktionen versus Relationaler Austausch | 68 |
2.3. Relationship Marketing: Abgrenzung des Forschungsgebiets | 71 |
2.4. Bedingungen relationaler Austauschbeziehungen | 75 |
2.5. Auswirkungen relationaler Austauschbeziehungen | 80 |
2.6. Konstrukte der Beziehungsqualität | 82 |
2.7. Kontextfaktoren der Wirksamkeit von RM Programmen | 84 |
2.7.1. Produkte, Dienstleistungen und Lösungen | 84 |
2.7.2. Mehrstufige Vertriebsmodelle | 87 |
2.7.3. Unternehmens- und Konsumentenmärkte | 88 |
2.8. Personale versus organisationale Beziehungen | 89 |
2.9. Schwerpunkte der weiteren RM Forschung | 92 |
2.10. Zwischenfazit: RM vs. Organisationsforschung | 94 |
Teil 3: Forschungsmodell | 95 |
1. Vertrauen auf Kundenseite | 95 |
2. Vertrauen als multidimensionales Konstrukt | 100 |
3. Bedingungen für Vertrauen auf Kundenseite | 101 |
3.1. Personale Relationship Marketing Strategien | 102 |
3.2. Opportunistisches Verhalten | 103 |
3.3. Organisationale Relationship Marketing Strategien | 104 |
4. Auswirkungen von Vertrauen auf Kundenseite | 109 |
5. Kundenspezifische Moderatoren der Vertrauensdynamik | 113 |
6. Zwischenfazit: Bezug des Forschungsmodells zu den Forschungsfragen | 115 |
Teil 4: Forschungsmethodik | 116 |
1. Methodischer Ansatz | 116 |
2. Untersuchungsobjekt, Aufbau der Stichprobe | 118 |
3. Befragung von Anbietern und Kunden | 120 |
3.1. Quantitative Untersuchung | 120 |
3.1.1. Entwicklung des Fragebogens | 120 |
3.1.2. Auswertung mit kovarianzbasierten Strukturgleichungsmodellen | 124 |
3.2. Qualitative Untersuchung | 126 |
3.2.1. Beschreibung der Untersuchungsziele | 126 |
3.2.2. Aufbau der Stichprobe, Erarbeitung Interviewleitfaden | 127 |
3.2.3. Durchführung der Interviews, digitale Aufnahme und Transkription | 128 |
3.2.4. Erarbeitung eines Kategoriensystems, Codierung der Daten mit MAX QDA | 130 |
3.2.5. Kategorienbasierte Auswertung, Interpretation der Ergebnisse | 131 |
4. Vergleichende Analyse | 132 |
5. Vertiefende Analyse: Fallstudien | 133 |
6. Zwischenfazit: Forschungsfragen, Forschungsmodell und Forschungsmethodik | 134 |
Teil 5: Ergebnisse | 137 |
1. Diskussion der quantitativen Untersuchung | 137 |
1.1. Kundenstichprobe | 137 |
1.1.1. Konstrukte und Items | 137 |
1.1.2. Modellspezifikation und Modellgüte | 138 |
1.1.3. Haupteffekte | 142 |
1.1.4. Moderationseffekte | 143 |
1.2. Anbieterstichprobe | 148 |
1.2.1. Konstrukte und Items | 148 |
1.2.2. Modellspezifikation und Modellgüte | 148 |
1.2.3. Haupteffekte | 151 |
1.3. Zwischenfazit: Quantitative Untersuchung | 153 |
2. Diskussion der qualitativen Untersuchung | 154 |
2.1. Kundenstichprobe | 154 |
2.1.1. Ausprägungen der Vertrauensbeziehung aus Kundensicht | 155 |
2.1.2. Auswirkungen von Vertrauensbeziehung aus Kundensicht | 155 |
2.1.3. Anbieterseitige Bedingungen für Vertrauensbeziehungen | 159 |
2.1.4. Kundenseitige Bedingungen für Vertrauensbeziehungen | 168 |
2.1.5. Vertrauen in Personen vs. Vertrauen in die Organisation | 172 |
2.2. Anbieterstichprobe | 174 |
2.2.1. Ausprägungen der Vertrauensbeziehung aus Anbietersicht | 176 |
2.2.2. Auswirkungen der Vertrauensbeziehung aus Anbietersicht | 176 |
2.2.3. Anbieterseitige Bedingungen für Vertrauensbeziehungen | 179 |
2.2.4. Kundenseitige Bedingungen für Vertrauensbeziehungen | 188 |
2.2.5. Vertrauen in Personen vs. Vertrauen in die Organisation | 193 |
2.3. Zwischenfazit: Qualitative Untersuchung | 195 |
3. Diskussion der vergleichenden Analyse | 198 |
3.1. Vergleich der quantitativen Analyse | 198 |
3.1.1. Güte des multiplen Gruppenvergleichs | 198 |
3.1.3. Latente Mittelwertstrukturen | 201 |
3.2. Vergleich der qualitativen Analyse | 204 |
3.2.1. Vergleich der Ausprägungen und Auswirkungen von Vertrauen | 204 |
3.2.2. Vergleich der anbieterseitigen Bedingungen für Vertrauen | 207 |
3.2.3. Vergleich der kundenseitigen Bedingungen für Vertrauen | 208 |
3.2.4. Vergleich der Perspektiven zu den Wechselwirkungen von Vertrauen | 209 |
3.3. Zwischenfazit: Vergleichende Analyse | 210 |
4. Diskussion der vertiefenden Analyse | 212 |
4.1. Cirquent und BMW: Integration in der IT Projektplanung und -steuerung | 212 |
4.1.1. Spezifikation der Fallstudie | 213 |
4.1.2. Methodischer Ansatz | 214 |
4.1.3. Ergebnisse | 216 |
4.1.4. Interpretation | 222 |
4.2. Logica und Arcor: Wertorientierte Preismodelle in Managed Test Services | 225 |
4.2.1. Spezifikation der Fallstudie | 226 |
4.2.2. Methodischer Ansatz | 227 |
4.2.3. Ergebnisse aus Anbietersicht | 229 |
4.2.4. Ergebnisse aus Kundensicht | 238 |
4.2.5. Interpretation | 239 |
4.3. SQS und Sunrise: Kundenlösungen in Sourcingund Shoring-Modellen | 241 |
4.3.1. Spezifikation der Fallstudie | 242 |
4.3.2. Methodischer Ansatz | 244 |
4.3.3. Ergebnisse | 245 |
4.3.4. Interpretation | 254 |
4.4. IBM: Reputationsmanagement | 256 |
4.4.1. Spezifikation der Fallstudie | 257 |
4.4.2. Methodischer Ansatz | 258 |
4.4.3. Ergebnisse aus Kundensicht | 261 |
4.4.4. Ergebnisse aus Anbietersicht | 266 |
4.4.5. Interpretation | 271 |
4.5. Zwischenfazit: Vertiefende Analyse | 272 |
Teil 6: Bewertung | 274 |
1. Theoretische Implikationen | 274 |
1.1. Vertrauen auf Konstruktebene | 278 |
1.2. Vertrauen der Kunden: Bedingungen und Auswirkungen | 279 |
1.3. Vertrauen der Anbieter: Bedingungen und Auswirkungen | 282 |
1.4. Moderatoreffekte | 284 |
1.4.1. Extraversion: Individualpräferenzen als Moderator | 285 |
1.4.2. Beziehungsorientierung: Organisationskultur als Moderator | 287 |
1.4.3. Exploration weiterer Moderatoreffekte | 289 |
1.5. Theorieentwicklung aus Anbieterund Kundenperspektive | 290 |
1.6. Theoriebeiträge zu organisationalen Beziehungsstrategien | 292 |
2. Implikationen für die Unternehmenspraxis | 294 |
2.1. Förderung von Vertrauen auf mehreren Ebenen | 295 |
2.2. Implikationen für personale Beziehungsstrategien | 296 |
2.3. Implikationen für organisationale Beziehungsstrategien | 297 |
2.4. Risikofaktor Opportunismus | 303 |
2.5. Risikofaktor Loyalität | 303 |
2.6. Management der Kooperationsqualität | 305 |
2.7. Kundensegmentierung und Account Management | 306 |
2.8. Implikationen für Kunden | 309 |
3. Limitationen | 313 |
4. Schwerpunkte der weiteren Vertrauensforschung | 316 |
5. Fazit | 319 |
Anhang | 321 |
A. Konstrukte und Items (Fragebogen Kundenstichprobe) | 322 |
B. Konstrukte und Items (Fragebogen Anbieterstichprobe) | 325 |
C. Konstrukte und Items (Moderatorvariablen) | 328 |
D. Transkriptionsbeispiele | 329 |
E. Verzeichnis der Gesprächspartner für Fallstudien | 333 |
Literaturverzeichnis | 335 |